Autoflotte - Fuhrpark und Flottenmanagement
www.autoflotte.de E-Mail im Browser ansehen
Image Nr. 115
vom 28. September 2020
19. Jahrgang
- Anzeige -
Image
Wie kann sich E-Mobilität erfolgreich in Unternehmensflotten etablieren?
Das ist die zentrale Frage im 14. Teil unserer Webinar-Reihe am 08.10.20, um 15:00 Uhr.
Zur Anmeldung:
Arrow
Nachrichten vom 28.09.2020
Image
Vimcar-Geschäftsführer
"Fuhrpark der Zukunft ist automatisiert und ressourceneffizient"
Digitalisierung, verstärkte Halter-Nutzer-Kommunikation und Kostenreduktion durch Datenmanagement - Vimcar-Geschäftsführer Andreas Schneider spricht in Zeiten der Corona-Krise über die wesentlichen Trends im Flottenmanagement.
mehr lesen
Arrow
Image
Kfz-Ersatzteile
Preiserhöhung trotz Mehrwertsteuersenkung
Parkrempler und andere Blechschäden werden immer teurer. Auch, weil die Autohersteller ihre Monopolstellung ausnutzen.
mehr lesen
Arrow
- Anzeige -
Image
Image
Gericht
Streckenradar südlich von Hannover rechtmäßig
Eine bewährte Methode so mancher Autofahrer: vor dem Blitzer auf die Bremse treten, danach weiter rasen. Südlich von Hannover soll das erste Streckenradar genau das verhindern. Jetzt ist das System auch rechtlich auf der sicheren Seite.
mehr lesen
Arrow
Image
Autoflotte Fuhrpark-Tag 2020
"Mut zum Downsizing"
Nach Ansicht des Verkehrsforschers Johannes Gruber können Lastenräder auch für vielfältige gewerbliche Zwecke pragmatisch und passgenau eingesetzt werden.
mehr lesen
Arrow
Image
Fahrbericht VW Golf eHybrid
100 Kilometer Sparsamkeit
Die absurd niedrigen Normverbrauchswerte bei Plug-in-Hybridautos sind legal, aber auch ein Ärgernis. Wie viel Energie ein modernes Plug-in-Modell tatsächlich auf 100 Kilometer verbraucht, und wie viel CO2 es dabei ausstößt, kann eine ausführliche Probefahrt mit dem neuen VW Golf eHybrid klären. Oder doch nicht?
mehr lesen
Arrow
Jobs
Stellenangebote
Finanzleiter/kfm. Leiter
Lohr am Main
Verkaufsleiter (m/w/d) Gebrauchtwagen
Würzburg
Image
Peugeot-SUV
Bestellstart für 3008 Facelift
Anfang 2021 kommt der Peugeot 3008 in einer überarbeiteten Version in Deutschland auf den Markt. Jetzt haben die Franzosen die Preise verraten.
mehr lesen
Arrow
Image
Renault Arkana
SUV-Coupé kommt im Frühjahr
Renault baut sein SUV-Programm mit einem coupéhaften Crossover aus. Der Arkana bietet prägnantes Design und einen sparsamen Hybrid.
mehr lesen
Arrow
Image
Markenvorschau DS
Im zweiten Anlauf zur elektrischen Avantgarde
Die PSA-Tochter DS hat ihr altes Portfolio ausgemustert und setzt in Zukunft stärker auf Eigenständigkeit. Alle Modelle erhalten elektrifizierte Varianten.
mehr lesen
Arrow
Image
Elektroauto-Sound
Hier piept's
Elektroautos sind leise und werden von Fußgängern und Radlern leicht überhört. Abhilfe soll das Acoustic Vehicle Alerting System schaffen.
mehr lesen
Arrow
Image
Newsletter weiterempfehlen
Damit auch Ihre Freunde und Geschäftspartner in Zukunft über Neuigkeiten informiert werden, können Sie den Newsletter gerne weiterempfehlen.
jetzt weiterempfehlen
Image
Newsletter abmelden
Wenn Ihnen dieser Newsletter nicht mehr gefällt, können Sie sich über den folgenden Link aus der Verteilerliste austragen.
jetzt abmelden
Image Image
Image Image Image
Mediadaten     Kontakt     AGB     Datenschutz     Impressum
Mediadaten     Abo     Heftarchiv     Kontakt

AGB     Datenschutz     Impressum    
Image
IVW geprüfter Onlinedienst
Informationsgemeinschaft zur Feststellung
der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

© Copyright 2020 Autoflotte - Alle Rechte vorbehalten.
Springer Automotive Media
Springer Fachmedien München GmbH

Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn Pkw/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.