| © Hertha Hurnaus Frühlingserwachen im MuseumsQuartier! Mi 22.03. ab 10h, NIHILS live ab 18h l MQ Areal l Eintritt frei | | |
| Am 22. März startet das MuseumsQuartier mit dem Aufstellen der MQ Hofmöbel in den Frühling. Die neue Farbe unserer beliebten Möbel wurde dieses Jahr wieder von der MQ Community gewählt. Strahlender Gewinner: twinnigrün! Nicht nur für ein Aufblühen der Gefühle sorgen am selben Tag auch ORF lll und GartenKULT mit einem PopUp STORE für Freunde des UrbanGardening, der bis 14.05. am MQ Vorplatz beheimatet sein wird. Beim Einläuten des Frühlings darf auch die passende musikalische Untermalung nicht fehlen. Ab 18h freuen wir uns auf NIHILS und ihr live Konzert bei freiem Eintritt im MQ Haupthof. Eine ruhige Kugel schieben kann man übrigens den ganzen Tag lang auf der Boule-Bahn, die zwischen mumok und Architekturzentrum Wien wieder den Sommer über täglich für urbane Sportler zur Verfügung steht. | | | | mehr |
| © Lauren Moffatt 04.03. bis 05.04., Eröffnung Fr 03.03., 19h l EIKON Schaufenster, Electric Avenue l Eintritt frei LOOP DISCOVER Award (2016) & EIKON #97 Die Ausstellung zeigt die Projekte der elf FinalistInnen des LOOP DISCOVER Awards 2016 und gibt einen umfassenden Überblick über die internationale zeitgenössische Videokunst. Die ausgewählten Filme behandeln das Wettbewerbsthema 2016 – die Verbindung von Kino und Kunst. Der LOOP DISCOVER Award bietet aktueller Video- und Filmkunst eine internationale Plattform und wird jährlich via Open Call ausgeschrieben. KünstlerInnen: Daniel Monroy Cuevas, Lauren Moffatt, Pol González Novell, Paloma Polo, Johanna Reich, Jani Ruscica, Igor Simic u.a. Zeitgleich mit der Eröffnung wird die neue EIKON-Ausgabe vorgestellt. | | mehr | |
| | Natalie Czech, Avatar / Me, 2016 © Natalie Czech & BILDRECHT GmbH 08.03. bis 07.05., Eröffnung Di 07.03., 19h l Kunsthalle Wien Mehr als nur Worte [Über das Poetische] „Mehr als nur Worte [Über das Poetische]“ greift die Idee der poetischen Funktion der Kommunikation auf, als Ausgangspunkt für Möglichkeiten des Ausdrucks von Gedanken und Ideen jenseits semantischer Eindeutigkeit. Die Ausstellung interessiert sich für eine mehrdeutige, offene Sprache und findet sie in konkreter Poesie, in Filmen und Videos, Audioarbeiten, Collagen, Installationen und Performances. KünstlerInnen u.a.: John Baldessari, Elisabetta Benassi, Nina Canell, Natalie Czech, Michael Dean, Jason Dodge, João Maria Gusmão / Pedro Paiva, Ketty La Rocca, Bruno Munari, Olaf Nicolai, Fernando Ortega, Jenny Perlin, Gerhard Rühm. | | mehr | |
| | |
|  | | |
| © Leopold Museum / Foto: Katrin Bernsteiner Do 23.02. bis So 26.02. | LEOPOLD MUSEUM ART VIENNA | | |
| Eine junge Messe braucht aktuelle Kunst! Die Art Vienna tritt an, um diesen Anspruch einzulösen. Sie bietet Platz für rund 40 Aussteller auf zwei Ebenen und versammelt die besten und bekanntesten österreichischen Galeristen und Händler, bereichert durch ausgesuchte internationale Aussteller. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf österreichischer und internationaler Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunktsetzung auf Klassische Moderne und zeitgenössische Kunst. | | | | mehr |
| © VRUM Di 28.02. bis So 05.03., Spielzeiten variieren | DSCHUNGEL WIEN | ab 4 Jahren Von der Mücke zum Elefanten „Von der Mücke zum Elefanten“ beschäftigt sich mit Identität, Großwerden, realen Wundern, die im Alltag zu finden sind und löst Fantasie mittels Bewegung aus. Dem Spiel von Kindern nachempfunden, erkundet die Vorstellung die spezifischen Verhaltensmuster des/r Einzelnen, vom Einfluss auf die Gruppendynamik bis zur schöpferischen Kraft. Selbstvertrauen und Freundschaft werden mit spielerischen Prinzipien thematisiert. | | mehr | |
| | © Chiara Valle Vallomini Fr 03.03. & Sa 04.03., 19.30h l Tanzquartier Wien/Halle G NOÉ SOULIER - Faites et gestes In seinem jüngsten Stück taucht Noé Soulier tiefer in die Materie der Geste ein und erforscht dabei unterschiedliche Stadien unserer Bewegung in ihrer Kontingenz. Die TänzerInnen formen dabei eine abstrakte Choreografie in der Gesten Bewegungen vorschlagen können. Dabei dient die Organisation barocker Kompositionsmuster als Inspiration für die improvisierten Soli und Duette. Österreichische Erstaufführung. | | mehr | |
| | |
|