Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Der Krieg holt russische Familien ein
Lieber Herr Do
Mit Putins Befehl zur Teilmobilmachung tritt der Ukraine-Krieg in eine neue Phase: In Russland müssen Männer damit rechnen, in die Armee eingezogen und an die Front geschickt zu werden. Viele wollen deshalb nur noch eines: das Land möglichst rasch verlassen. Nun spüren in Russland Familien, die bisher von der «militärischen Spezialoperation» wenig tangiert waren, den Krieg unmittelbar. Sie müssen ihre Väter und Söhne ins Ungewisse verabschieden. Ob das den Widerstand gegen Putin in Russland selbst signifikant verstärken kann, muss sich noch zeigen.
Fest steht: Die Atomdrohungen des russischen Präsidenten machen klar, dass ein in die Enge gedrängter Putin, noch gefährlicher ist als ein starker. Wie ernst muss man seinen Satz «Das ist kein Bluff» nehmen? Wir liefern die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Während Putin mobilisiert, geht der Kriegsalltag in der Ukraine weiter. Es dürfte noch eine Weile dauern, bis die neuen russischen Soldaten dort eintreffen. Unsere Redaktion hat das Privileg, mit Kriegsreporter Kurt Pelda einen der wenigen Journalisten in ihren Reihen zu haben, der sich an die Front in die Ukraine wagt. Die Reportage, die er uns aus der Region Cherson gesendet hat, ist eindringlich und eindrücklich.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Online-Tagesleiter.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Putin mobilisierte diese Woche 300'000 Reservisten.
Karikatur: Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Reportage
«Wir müssen kämpfen, egal, was die Russen tun»: So reagieren die Ukrainer auf den wutentbrannten Putin
Viele ukrainische Frontsoldaten nehmen die russische Mobilisierung mit ­Gelassenheit auf. Sie kämpfen mit ihren heutigen Problemen und kümmern sich wenig darum, was in ein paar Wochen oder Monaten geschehen könnte.
 
Tennis
«Ich bin glücklich, nicht traurig»: Wie Roger Federer unter Tränen Abschied nimmt und Trost bei der Familie findet
 
Medien
Das Fernsehen stirbt: Die Nutzung durch Jugendliche bricht dramatisch ein – gehen sie den Sendern für immer verloren?
 
Nations League
Der Yakin-Plan, das Shaqiri-Gesetz und Xhakas spezielle Captain-Binde – das sind die Nati-Brennpunkte
 
Interview
Absage an jene, die Axpos Geschäftsmodell einschränken wollen: «Der Stromhandel wird immer wichtiger»
 
Drei Themen im Detail
1. Putin drohte diese Woche mit Atomwaffen. Er tat dies weniger verklausuliert als auch schon. Was hat das zu bedeuten? Welche Waffen stehen ihm überhaupt zur Verfügung? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Ukraine-Krieg
Steigt jetzt die Atomgefahr wirklich? Wie schnell sind Putins Raketen bereit? Antworten auf die wichtigsten Fragen
 
2. Schweizer Volksmusik ist ein Produkt kultureller Aneignung. Der Ländler wurde stark von Jenischen geprägt. Von einer Volksgruppe, die von der offiziellen Schweiz lange unterdrückt und sogar verfolgt wurde.
Dunkle Seite des Ländlers
Kultureller Aneignung nach Schweizer Art: Jenische Musikanten prägten die Volksmusik
 
3. Die Polizei ermittelt mit Spezialteams gegen Bancomaten-Sprenger, doch sie kann die Anschlagsserie einfach nicht stoppen. Neue Daten zeigen: Betroffen ist fast immer die gleiche Bank.
Kriminalität
Schon wieder explodiert ein Bancomat: Wo die Gangster zuschlagen – eine Analyse der Tatorte zeigt ein auffälliges Muster
 
Wochen-Meinung
Es muss schnell gehen dieser Tage in Bern. Bundeshausjournalist Stefan Bühler beobachtet im Parlament «gesetzgeberische Hektik». Angesichts verschiedener Krisen werde nicht mehr über Millionen, sondern über Milliarden gestritten. Umweltrecht, Natur- und Heimatschutz würden relativiert, schreibt er in seinem Wochenkommentar.
«Ähnlich grosszügig wie mit dem Geld gehen die Räte mit der Verfassung und den Gesetzen um.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Umfrage
«Schön für die Kinder» oder «nicht vorbildlich»: Am Entscheid des St.Galler Stadtrats zur Weihnachtsbeleuchtung scheiden sich die Geister
Zurzeit sorgt die Weihnachtsbeleuchtung «Aller Stern» für Furore. Am Donnerstag gab der Stadtrat bekannt, dass die Beleuchtung trotz der angekündigten Energiesparmassnahmen aufgehängt wird. Das sagen die St.Gallerinnen und St.Galler dazu.
 
Ortsdurchfahrt
Eine Warnung oder gar Drohung? Ein Brief der Kantone an die Teufner Tunneladressaten wirft Fragen auf
 
Energie
Stromsparen ist ein wenig verboten: Stadt Frauenfeld darf Strassenbeleuchtung auf Kantonsstrassen nicht komplett abschalten
 
Interview
«Unser Katholizismus ist stark erdgebunden»: Bischof Markus Büchel über die bäuerlichen Wurzeln der St.Galler Oberhirten
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Interview
«Es wurde sehr emotional, drei meiner Kinder haben geweint»: Roger Federer bricht sein Schweigen
 
Geldpolitik
Keine Negativzinsen mehr: Die Nationalbank fällt einen historischen Entscheid – was Sie jetzt wissen müssen
 
Fachkräftemangel
Selbst schuld? Eine neue Studie zeigt, warum der Gastronomie die Kellner und Köchinnen fehlen
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Erinnern Sie sich noch an die Doppeladler-Geste dreier Nati-Spieler an der WM 2018 im Spiel gegen Serbien? Sie löste eine Debatte aus, in der die Heimatliebe der Spieler in Frage gestellt wurde. Eine Studie zeigt nun eine verblüffende Folge dieses Skandals.
Studie verrät
Nati-Doppeladler wirkte sich auf  Diskriminierung von Kosovaren aus, aber nicht so, wie Sie jetzt denken
Eine Langzeitstudie untersucht, wie viele Einladungen Kosovaren für Wohnungsbesichtigungen im Vergleich zu Schweizern erhalten. Die Resultate sind eindeutig. Dann kommt der Doppeladler - mit überraschenden Folgen.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Schweiz stimmt ab, Italien wählt: Die Schweiz entscheidet am Sonntag über Reformen bei AHV und Verrechnungssteuer und eine Volksinitiative zur Massentierhaltung. Alle Resultate auch Abstimmungen in Ihrer Region finden sie online. Unsere italienischen Nachbarn wählen derweil ihr Parlament. Ein Rechtsrutsch wird erwartet.
  • Steigende Krankenkassenprämien: Am Dienstagnachmittag gibt Bundesrat Alain Berset bekannt, um wie viel die Prämien 2023 steigen werden. Erwartet wird eine Verteuerung von rund acht Prozent. Auf unseren Websites können sie unmittelbar nachlesen, wie sich die Prämie bei ihrer Krankenkasse in ihrem Kanton verändert.
  • Pseudo-Abstimmungen in der Ostukraine: In den russisch besetzten ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja kann die Bevölkerung bis am 27. September abstimmen, ob die Gebiete zu Russland gehören sollten. Die Abstimmungen gelten als demokratische Farce mit vorbestimmter Zustimmung.
  • Letzter Test für die Nati vor der WM: Am Dienstag empfangen die Schweizer Fussballer in St.Gallen Tschechien. Es ist der letzte Test für Trainer Murat Yakin und seine Spieler vor der WM. Dort trifft die Schweiz auf Kamerun, Brasilien und Serbien
Wetter
Am Wochenende lohnt es sich Sonnenbrille und Regenschirm mitzunehmen, wenn man das Haus verlässt. Es wird wechselhaft. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 10 und 17 Grad. Das gleiche Wetter wird für Montag und Dienstag erwartet. Gegen Wochenmitte wird es dann noch etwas kälter. Das Thermometer steigt nur noch auf maximal 12 Grad.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung