Die Europapolitik-Übersicht, jeden Morgen in Ihrem Postfach Frieden schließen in Europa – ohne Europa? |
|
Wie kann der Krieg in der Ukraine dauerhaft beendet werden? Um dafür ‚Mann zu Mann‘ eine Lösung zu finden, bleiben die neue US-Regierung und der russische Präsident Wladimir Putin am liebsten unter sich. Wenn sich ihre Delegationen in dieser Woche in Saudi-Arabien treffen, wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht dabei sein. Und auch niemand aus den europäischen Hauptstädten der EU oder der NATO. Was ihren Verhandlungsstil angeht, gibt es zwischen Putin und Trump durchaus Gemeinsamkeiten, betonte Polens Außenminister Radosław Sikorski am Wochenende auf der Münchner Sicherheitskonferenz: Er sprach von „gewaltsamer Aufklärung“ – einer Taktik, bei der ein Gegner durch niedrigschwellige Angriffe zu einer Reaktion provoziert wird, damit Rückschlüsse auf seine Stärke und Moral gezogen werden können. So feuere Trump los, um zu sehen, was passiert, und ändere dann seine Position. „Darauf müssen wir eine Antwort geben“, sagte Sikorski. Frankreichs Präsident Macron hat deshalb die Europäer in dieser Woche nach Paris eingeladen. Wie sie ihren Beitrag zu dauerhaftem Frieden in der Ukraine leisten wollen, lesen Sie hier. |
|
Münchner Sicherheitskonferenz im Schatten der Vergangenheit. Aus Angst vor Krieg gaben die Weltmächte einst Hitler das Sudetenland – unweit des Bayerischen Hofs, wo nun die Münchner Sicherheitskonferenz tagt. Heute steht Europa erneut vor der Wahl: Nachgeben – vor Washington oder Moskau? Lesen Sie mehr. |
|
Die heutige Ausgabe wird präsentiert von META. |
|
Prüfung politischer Werbeanzeigen auf Facebook Zum Schutz von Wahlen erfordert die Schaltung politischer Werbung auf Facebook ein dreistufiges Verifizierungsverfahren. Werbung, die vom Wählen abhält, die Integrität von Wahlen in Frage stellt oder vorzeitig Wahlsiege verkündet, wird abgelehnt. Mehr dazu lesen Sie hier. |
|
|
Spannung zwischen Russland und Italien wegen Nazi-Deutschland Vergleich. Italiens Präsident Mattarella zog Vergleiche zwischen Russlands Vorgehen in der Ukraine und Nazi-Deutschland. "Blasphemische Erfindungen", hieß es aus dem Kreml, während die italienische Ministerpräsidentin Meloni sich hinter Mattarella stellte. Mehr dazu hier. Niederlande: Wirtschaftliche Stabilität ist ein Muss für EU-Verteidigung. Höhere Verteidigungsbudgets dürfen die wirtschaftliche Stabilität Europas nicht gefährden, sagte der niederländische Verteidigungsminister. Ein neuer EU-Vorschlag will die Haushaltsregeln lockern, um Militärausgaben zu erhöhen. Lesen Sie mehr. Polnischer Präsidentschaftsfavorit wirbt auf europäischer Bühne. Im Mai wählt Polen einen neuen Präsidenten. Rafał Trzaskowski - Warschauer Bürgermeister und Kandidat von Ministerpräsident Tusks "Bürgerplattform" reist derzeit durch Europa, um seine internationalen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Weiterlesen. Tschechischer Präsident: Keine EU-Armee, aber stärkere NATO in Europa. Der ehemalige Vorsitzende des NATO-Militärausschusses und derzeitige Präsident Tschechiens, Petr Pavel, fordert eine Weiterentwicklung des europäischen Pfeilers der NATO. Lesen Sie mehr. |
|
Bundestagswahl 2025: Sechs Online-Wahlhilfen für Unentschlossene. Die Bundestagswahl ist nur noch wenige Tage entfernt. Das Interesse an der Wahl ist groß, aber 28 Prozent der Wahlberechtigten sind noch unentschlossen. Euractiv hat sich sechs Online-Tools angeschaut, die bei der Entscheidung helfen können. Mehr Infos finden Sie hier. |
|
Landwirtschaft & Gesundheit |
|
Was ist die „Paracetamol-Challenge“, die Europa nervös macht? Beim vermeintlichen TikTok-Trend der „Paracetamol Challenge“ werden überhöhte Dosen des frei verkäuflichen Schmerzmittels eingenommen. Europäische Gesundheitsministerien und Behörden sind in Alarmbereitschaft. Euractiv ist dem Trend nachgegangen. Lesen Sie mehr. |
|
EU: Die Eurogruppe tritt zusammen, um die makroökonomischen Aussichten und Empfehlungen für den Euroraum zu erörtern, ein Update aus Bulgarien zum Stand der Konvergenz zu erhalten und vieles mehr; Informelles Treffen des Rates für Allgemeine Angelegenheiten, bei dem voraussichtlich hybride Bedrohungen, die Stärkung der zivilen und militärischen Bereitschaft und vieles mehr im Mittelpunkt stehen werden; Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfängt den Sonderbeauftragten des US-Präsidenten für die Ukraine und Russland, Keith Kellogg; Kommissionsvizepräsidentin Roxana Mînzatu hält eine Rede auf der interparlamentarischen Konferenz über Stabilität, Wirtschaftskoordination und Governance während der Sitzung „KI und der Arbeitsmarkt mit Schwerpunkt auf sich verändernden Arbeitsbedingungen”; Vizepräsident Raffaelle Fitto trifft sich mit der Präsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB), Nadia Calviño; Erweiterungskommissarin Marta Kos trifft sich mit dem stellvertretenden Leiter des Büros des ukrainischen Präsidenten, Igor Ivanovych Zhovkva; Parlamentspräsidentin Roberta Metsola empfängt Botschafter Lateinamerikas bei der EU |
|
Sie möchten einen Meinungsbeitrag einreichen? Mehr Infos finden Sie hier |
|
Sie sind interessiert an weiteren Euractiv-Newslettern? Neben unseren deutschen Ausgaben haben wir eine Auswahl an englischsprachigen Policy Briefs, die Ihnen die wichtigsten themenspezifischen Updates liefern. |
|
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben Europa Kompakt zu lesen! Weitere tagesaktuelle News und Infos zur Europapolitik gibt's auf Euractiv.de. Von unseren Journalist:innen Jasper Steinlein, Jonathan Packroff, Kjeld Neubert, Nick Alipour, Valentin Friedl und Victoria Becker. |
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏