obwohl in der Innenarchitektur überwiegend Frauen arbeiten, sind es doch die männlichen Kollegen die es auf die große Bühne schaffen. Warum ist das so? In dem Gespräch "Frau Innenarchitekt - Zwischen Werk und Wahrnehmung" nehmen sich die Innenarchitektinnen Wencke Katharina Schoger, Karin Götz und Gabriela Hauser im Rahmen des WIA-Festivals dieser Frage an.
Was ist wichtig im Studium, was nicht? Was für den Job danach, was nicht? Der bdia hat einen Aufruf für das Mentoring Programm 2021 gestartet: Unterstützen Sie Studierende und verraten Sie Tipps und Tricks für die kommende Generation von Innenarchitekt:innen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Ihre Insa Meyer
Projekte
Kultur | Straßburg | Solarlux GmbH Le Maillon die neue Theaterfabrik
Das Gebäude präsentiert sich in monumentalen Höhen und Längen. Lisenen und große Öffnungen gliedern die schwarze Betonfassade und geben dem Gebäude die Anmutung eines Containerstapels.
Büro | Altshausen | atelier 522 Schöne neue Arbeitswelt
Für Stadler Anlagenbau in Altshausen schuf das atelier 522 eine ganz neue Arbeitsumgebung. Dabei stand die Optimierung der Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Vordergrund der Gestaltung.
Die Retention von Wasser auf Dächern spielt eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Gestaltung und Nutzung von Flachdächern. Deshalb hat die bitumenbahn GmbH ein neues technisches Merkblatt dazu veröffentlicht.
Übernehmen Sie die Patenschaft eines Studierenden und den Mitgliedbeitrag für ein Jahr – die beste Gelegenheit, um künftige Werkstudent*innen oder neue Mitarbeiter*innen zu finden. Jedes Büro in kann Patenschaften übernehmen; gerne auch mehrere!
Frau Innenarchitekt – Zwischen Werk und Wahrnehmung
Warum sind es meist die männlichen Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen? Im Rahmen des Women in Architecture: WIA Berlin Festivals 2021 spricht der bdia darüber mit Innenarchitektinnen.