Für viele ist Franziskus der Papst, der die Kirche erneuern könnte, aber von seinen Gegnern gehindert wird. Dabei ist er weit entfernt davon, ein Reformer zu sein, konstatiert der Religionsjournalist Michael Meier in seinem Buch.
Der Weltgebetstag um geistliche Berufungen wird immer am vierten Ostersonntag begangen. Schon recht früh hat Tobias Zöller gespürt, dass Gott ihn braucht. Der Pfarrer liebt seine Aufgabe. Auch wenn es mal nicht ganz rund läuft.
Die Heiligen Bernadette, Philippa oder Markus haben eine ungewöhnliche Lebensgeschichte zu erzählen. Die Wiener Journalistin Sophie Lauringer stellt sie mit einer Kollegin in ihrem Podcast mal anders dar. Und ganz ohne Kirchensprech.
Zum Leben gehören viele kleine Abschiede. Manche sind schmerzlich, andere tun gut. Am besten ist, wenn man selbst entscheiden kann, wann es soweit ist. Von daher ist Aufhören können auch ein Luxus, den man sich gönnen sollte.
Beim Duschen, Spülen und Putzen verbraucht man Wasser. Aber auch indirekt beim Kauf von Kleidung oder Kaffee. Dabei ist Wassersparen einfach, auch in der Kirchengemeinde. Die Biodiversitäts-Managerin im Erzbistum Köln nennt Beispiele.
Der Eichstätter Finanzskandal beschäftigt Bischof Gregor Maria Hanke auch noch mehr als sechs Jahre nach seiner Aufdeckung. Die Schuldfrage ist von der Justiz weiterhin nicht geklärt. Der Bischof ist bereit, Konsequenzen zu ziehen.
DOMRADIO.DE überträgt am vierten Sonntag der Osterzeit das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Markus Hofmann. Es singt der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Cécilia Bazile und Oliver Sperling.
DOMRADIO.DE überträgt am 4. Sonntag der Osterzeit das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Markus Hofmann. Die musikalische Gestaltung liegt bei David Kiefer an der Domorgel und dem Sing- und Spielkreis Levante.
Ein Blick aus dogmatischer Sicht auf den Evangelisierungsauftrag der Kirche in der heutigen Zeit und ihr Selbstverständnis im Kontext des interreligiösen Dialogs.
Die Kirchenchöre werden kleiner, immer weniger junge Leute studieren Kirchenmusik, Kirchenkrise ist ohnehin. Dennoch sieht der Leiter der Fachstelle Kirchenmusik im Erzbistum Köln auch positive Aufbrüche in der Kirchenmusik.