Ihr täglicher Überblick zur Politik in Europa
Europa Kompakt

Willkommen bei Europa Kompakt, Ihrer umfassenden Übersicht der europäischen Nachrichtenlage.

Donald Trump teilte NBC am Donnerstag mit, dass die EU und Kanada „heute oder morgen“ Briefe mit den neuen Zollsätzen erhalten würden. In der Nacht veröffentlichte der US-Präsident den Brief an Kanada in den sozialen Medien und kündigte einen allgemeinen Zollsatz von 35 Prozent an. Von dem Brief an die EU fehlt bislang jede Spur.

In der heutigen Ausgabe:

  • Macron und Starmer einigen sich auf Migrationsabkommen
  • Optionen der EU gegenüber Israel
  • Die Landwirte kommen zurück

Emmanuel Macron und Keir Starmer haben am Donnerstag ein lang erwartetes Migrationsabkommen nach dem Prinzip „einer rein, einer raus” vorgestellt. Damit haben sie die Europäische Kommission in eine Zwickmühle gebracht.

Südliche EU-Staaten wie Italien, Spanien, Malta, Zypern und Griechenland hatten sich zuvor schriftlich an die Kommission gewandt und vor bilateralen Migrationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich gewarnt. Sie befürchten, mit den menschlichen Folgen allein gelassen zu werden, wenn Großbritannien Asylsuchende nach Frankreich zurückschickt, die dann gemäß den EU-Asylregeln weiter in den Süden geschickt werden.

Nun sollen jedoch Migranten, die mit kleinen Booten in Großbritannien ankommen, „festgenommen und innerhalb kurzer Zeit nach Frankreich zurückgeschickt werden“, so Starmer. Für jede abgeschobene oder zurückgeschickte Person dürfe eine andere Person „mit Verbindungen zum Vereinigten Königreich“ aus Frankreich einreisen.

Das Programm soll in den kommenden Wochen als Pilotprojekt starten, wobei die genauen Details noch unter Verschluss bleiben. Macron sagte, das Abkommen werde „sobald die rechtlichen Überprüfungsverfahren abgeschlossen sind, einschließlich derjenigen, die die Europäische Union betreffen“, unterzeichnet werden.

Die Kommission hat sich in den letzten Wochen strategisch vage gehalten und versucht, direkte Kommentare zur Annäherung zwischen Großbritannien und Frankreich zu vermeiden. Es ist jedoch unklar, wie lange die Kommission die Spaltung der Europäischen Union zwischen Nord und Süd noch ignorieren kann.

Im vergangenen Jahr verfassten der französische Innenminister und sein deutscher Amtskollege einen Brief, in dem sie Brüssel zu einem Migrationspakt zwischen der EU und Großbritannien aufforderten. Das Schreiben wurde jedoch nie abgeschickt, obwohl sich beide Minister lautstark für eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Migrationsfragen mit London ausgesprochen haben. Unterdessen halten die Mittelmeerstaaten an ihrer langjährigen Skepsis fest.

Als am Donnerstag die seit Langem vermutete Vereinbarung Realität wurde, wiederholte ein Sprecher der Kommission die übliche Linie Brüssels: Man arbeite mit Frankreich und dem Vereinigten Königreich sowie anderen EU-Staaten zusammen, um Lösungen zu unterstützen, die mit dem Geist und dem Wortlaut des EU-Rechts vereinbar sind. Ob der Plan von Macron und Starmer eine dieser Lösungen sei, wurde hingegen nicht klar.

Wütende Landwirte bereiten sich auf eine weitere Auseinandersetzung in Brüssel am 16. Juli vor. Sie richten sich gegen die geplanten Kürzungen der EU-Agrarsubventionen sowie gegen den Plan der Kommission, die Mittel für die Landwirtschaft und den Zusammenhalt in nationale „Partnerschaften” unter der Leitung der Mitgliedstaaten zu überführen.

Die von europäischen Bauernverbänden organisierten Proteste fallen mit der Vorstellung der ersten Vorschläge der Kommission für den nächsten langfristigen EU-Haushalt zusammen. Eine zweite Reihe von Vorschlägen wird für September erwartet. Hier sind fünf wichtige Punkte, die wir bisher über die Haushaltsreform der Kommission wissen.

Wie Euractiv am vergangenen Wochenende berichtete, werden die EU-Botschafter heute über ein Optionspapier beraten, das mögliche Maßnahmen gegen Israel skizziert und vom diplomatischen Dienst der Europäischen Union ausgearbeitet wurde.

Das Papier, das Euractiv vorliegt, listet bis zu zehn Optionen auf: die vollständige oder teilweise Aussetzung des Handelsabkommens zwischen der EU und Israel, Sanktionen gegen israelische Minister, Militärangehörige oder extremistische Siedler, Handelsbeschränkungen, ein Waffenembargo sowie die Aussetzung der wissenschaftlichen und sonstigen Zusammenarbeit. Die meisten dieser Schritte erfordern Einstimmigkeit und werden somit wahrscheinlich nicht durchkommen, da die Mitgliedstaaten nach wie vor tief gespalten sind.

Ursprünglich hatte Brüssel erklärt, es hoffe, dass der Druck des Verfahrens zur Verbesserung der humanitären Lage in Gaza beitragen werde. Nach dem Abschluss eines Gaza-Hilfsabkommens zwischen der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas und Israel am Mittwoch sagen einige EU-Diplomaten, dies könnte die Diskussion vorübergehend entschärfen. Am kommenden Dienstag treffen sich die EU-Außenminister in Brüssel.

Unterdessen haben 27 ehemalige EU-Botschafter einen offenen Brief verfasst, in dem sie die Spitzen der europäischen Institutionen drängen, die Handelspräferenzen der Europäischen Union und die Forschungszusammenarbeit mit Israel im Rahmen von „Horizon” auszusetzen – unabhängig davon, ob bald ein Waffenstillstand in Gaza erreicht wird oder nicht.

Nachdem die Kommission lange Zeit Pläne propagiert hat, Auslandshilfe für die Durchsetzung eigener Interessen zu verwenden, statt lediglich die Armut zu bekämpfen, lässt sie nun ihren Worten Taten folgen.

Während in Brüsseler Kreisen der Entwicklungshilfe die von Euractiv erhaltene Verordnung „Globales Europa 2028–2034” zerlegt wird, sorgt ein Abschnitt für Aufsehen. Dieser sieht die Gewährung von Zuschüssen an europäische Unternehmen (ohne Ausschreibung) vor, um Investitionen im Ausland anzukurbeln, die „den strategischen Interessen der Union” dienen.

Laut Verordnungsentwurf könnte eine „direkte Gewährung” erfolgen, „um Investitionen oder die Finanzierung von Machbarkeitsstudien in strategischen Bereichen wie kritischen Rohstoffen oder digitaler und anderer Infrastruktur, insbesondere im Rahmen integrierter Pakete, zu ermöglichen und so die strategische Autonomie der Union zu stärken”.

Die Kommission hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass sie sich von der Hilfe für die ärmsten Länder der Welt abwendet, um stattdessen anderswo um Gunst zu werben und Märkte für ihre eigenen Unternehmen zu öffnen.

Dennoch dürfte es kaum ohne Widerstand von Befürwortern der Entwicklungshilfe bleiben, wenn private Unternehmen, die vermutlich selbst ein paar Millionen für ihre Machbarkeitsstudien aufbringen könnten, Geld aus demselben Topf erhalten, aus dem derzeit die humanitäre Hilfe der EU finanziert wird.

Wie ein Beamter eines EU-Mitgliedstaats uns sagte, sei „als Entwicklungshilfe getarnte staatliche Beihilfe eine heikle Angelegenheit“.

Ein neuer ständiger Hauptsitz in Paris soll ein Jahr lang als Basis für die von den westlichen Staaten geführte „Koalition der Willigen“ für die Ukraine dienen. Zudem soll er die künftige multinationale „Friedenssicherungstruppe“ koordinieren, die bereit ist, Kyjiw nach einem möglichen Waffenstillstand zu unterstützen.

Italien hat am Donnerstag zugesagt, seine Zusammenarbeit mit der Ukraine im Verteidigungsbereich zu verstärken und private Investitionen zur Unterstützung des Wiederaufbaus in Kyjiw zu fördern.

Die portugiesische Regierung hat am Donnerstag die Reprivatisierung der Fluggesellschaft TAP genehmigt. Der Ministerpräsident kündigte an, zunächst 49,9 Prozent der Anteile zu verkaufen.

Russland hat seine verdeckten Operationen in Tschechien zwar intensiviert, laut einem Jahresbericht des tschechischen Inlandsgeheimdienstes BIS haben diese Bemühungen jedoch lediglich zu „geringfügigen Sicherheitsvorfällen“ geführt.

Die Europäische Kommission hat Polen zu Unrecht über 68 Millionen Euro an EU-Mitteln gekürzt, da das Land den Betrieb des Kohlebergwerks Turów nicht eingestellt hat. Das geht aus einer vorläufigen Stellungnahme des Europäischen Gerichtshofs vom Donnerstag hervor.

Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell steht zunehmend unter politischem Druck, da sein jugendlicher Sohn in rechtsextreme Kreise verwickelt war.

Der slowakische Ministerpräsident und Bundeskanzler Merz haben sich wegen des Vetos der Slowakei gegen das 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gegenseitig attackiert. „Es fehlt nur noch ein Mitgliedstaat, um dem zuzustimmen“, sagte Merz auf einer Konferenz in Rom. „Ich fordere daher die Slowakei und ihren Ministerpräsidenten auf, die Blockade der Verabschiedung zu beenden.“ Fico konterte daraufhin in den sozialen Medien und erklärte, er weigere sich, „unter dem Druck harter Worte“ zu verhandeln.

  • Informelles Treffen der Umweltminister in Aalborg
  • Der Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis besucht Rom und trifft die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni
  • Kommissionspräsidentin von der Leyen empfängt den Direktor der Umweltkoalition „Green 10“
  • Exekutiv-Vizepräsidentin Teresa Ribera auf offiziell Besuch in China
  • EU-Kommissar für Verteidigung und Weltraum Andrius Kubilius und der stellvertretende Ministerpräsident für Wissenschaft und Technologie sowie Minister für digitale Transformation der Ukraine Mykhailo Federov geben in Rom die EU-Initiative „BraveTech“ bekannt, mit der die technologische Transformation der europäischen Verteidigung beschleunigt und die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine in den Bereichen Verteidigungsindustrie und Innovation verbessert werden soll

Herausgegeben von Kjeld Neubert.

Redaktion: Nicoletta Ionta, Eddy Wax, Vince Chadwick, Sofia Mandilara.

Reporter: Angelo Di Mambro, Anupriya Datta, Vince Chadwick, Laurent Geslin, Magnus Lund Nielsen, Nick Alipour, Aneta Zachová.

Euractiv
Abonnieren Sie uns
Euractiv Media BV - Boulevard Charlemagne 1, Brüssel 1041 - Belgien
Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.