Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Donald Trump wird angeklagt
Lieber Herr Do
Irgendwie hat man es nicht mehr für möglich gehalten: Alle Skandale prallten an ihm ab, alle Untersuchungen versandeten. Doch nun ist Donald Trump tatsächlich in New York angeklagt worden. Dass er ausgerechnet wegen Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin vor Gericht gezerrt wird, hat etwas Absurdes.
In seiner langen Karriere als Immobilienspekulant, Casino-Besitzer, Lebemann, professioneller Schwindler, TV-Star und Politiker habe der 76-Jährige ziemlich sicher Schlimmeres angestellt, schreibt unser US-Korrespondent. Vielleicht ist es tatsächlich nur die berühmte Spitze des Eisberges. In vier weiteren Verfahren wird gegen den Expräsidenten ermittelt. «Es ist heilsam zu sehen, dass auch ein Präsident zur Rechenschaft gezogen werden kann», sagt die Amerika-Kennerin Claudia Franziska Brühwiler von der Universität St.Gallen in unserem Interview.
Kann es sein, dass Trump tatsächlich verurteilt wird? Und ist er nun politisch erledigt oder hilft ihm die Anklage sogar? Trump selbst sagte einst: «Ich könnte jemanden erschiessen und würde keine Wähler verlieren.» Bekommt nun der Schutzmantel des einst mächtigsten Mannes der Welt Löcher? Lesen Sie unsere Analyse zum wichtigsten weltpolitischen Ereignis der Woche.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Online-Tagesleiterin.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Credit Suisse
Alles zu Bankenkrisen: Könnten sie die Schweiz grounden? Sind gierige Banker schuld? Brechen die Immobilienpreise ein?
Was die Folgen eines Konkurses der Credit Suisse gewesen wären – und weitere Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bankenkrisen.
 
Interview
Mehrere neue Kraftwerke geplant: Energieminister Rösti will Schweiz unabhängig machen – und zieht eine Lehre aus dem CS-Debakel
 
USA
Historische Anklage gegen Ex-Präsident: Warum Donald Trump jetzt auf Rückenwind hofft
 
Finnland
Sanna Marin vor dem Aus? In Europa ist sie ein gefeierter Polit-Star – warum ihr am Sonntag trotzdem die Abwahl droht
 
Fussball
Historisch: Bayern spielt heute Abend gegen Dortmund, und im Tor stehen zwei Schweizer - eine Spurensuche im Land der Goalies
 
Drei Themen im Detail
1. Kinder und Jugendliche lieben die chinesische Video-App Tiktok. Politiker sehen darin ein chinesisches Spionageinstrument. In mehreren Ländern ist sie darum für Politiker gesperrt. Auch bald in der Schweiz?
Soziale Medien
«Das Einfallstor staatlicher Überwachung schliessen»: Schweizer Politiker denken über Sperre von Tiktok nach
 
2. Pablo Picasso ist unsterblich, obwohl er dieses Jahr seinen 50. Todestag feiert. Er war der wichtigste Künstler der Moderne, doch als Mensch war er unausstehlich. Besonders die Frauen an seiner Seite haben gelitten.
50. Todestag
Das herzlose Genie: Picasso schuf Wunder wie kein anderer, aber trieb seine Frauen in den Selbstmord
 
3. Zu Ostern wird traditionell Lamm gegessen. Bei uns ist dieser Brauch allerdings in Vergessenheit geraten. Warum die Keule viel besser ist als ihr Ruf.
Mit Rezepten
Ein Lammbraten zu Ostern: Die Keule ist viel besser als ihr Ruf
 
Wochen-Meinung
Die Credit Suisse ist Geschichte. Die Schweiz hat nach der Übernahme durch die UBS eine neue Superbank. Politologe Michael Hermann über die beschämende Pleite.
«Nur wenn die Verantwortungskultur bestehen bleibt, überlebt die Wohlstandsinsel Schweiz»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Welt-Autismus-Tag
«Viele bekommen Medikamente und Therapien für falsche Krankheiten»: Autismus bleibt bei Frauen häufig lange unentdeckt
Gabriela Baer und Seraina Wiedmer haben eine Autismus-Spektrum-Störung. Anlässlich des Welt-Autismus-Tages sprechen die beiden Ostschweizerinnen über Probleme im Alltag und erklären, weshalb die Diagnose bei Frauen oft Zeit braucht.
 
Schillernde Figur
Sie erschreckte ihre Gäste mit Schaufensterpuppen: Das Theater St.Gallen bringt die Geschichte der Thurgauer Wirtin Paula Roth auf die Bühne
 
Heimspiel
Die Ostschweizer auf ihrem Weg gegen den FCZ: Zuerst Weltuntergangsstimmung, und jetzt dreht Canal+ sogar einen Hintergrundbeitrag zum FCSG
 
Abschied
Die «Villa am See» beendet Ära mit Fleischkäsbrötli: Silvia und Peter Runge sagen nach 23 Jahren Adieu
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Credit Suisse
Als CS-Präsident kassierte er 52 Millionen: Urs Rohner überlegte sich, einen Teil zurückzuzahlen – jetzt hat er sich entschieden
 
Führungsversagen
«Pierin Vincenz war harmlos dagegen»: Die CS-Chefs ziehen den Zorn von Schweizer Top-Managern auf sich
 
Zollverwaltung
Karin Keller-Sutter greift durch: Finanzministerin entmachtet umstrittenen Zollchef Bock – und schaltet «Vermittler» ein
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Roger Federer macht wieder einmal von sich reden. Für den neusten Werbespot von Schweiz Tourismus steht er mit US-Comedian Trevor Noah vor der Kamera. Die beiden bewerben darin die neue Goldenpass-Express-Linie, die von Interlaken nach Montreux führt. Ob der Kurzfilm gelungen ist, sehen Sie selbst.
Werbefilm
«Sorry Roger, aber das ist einfach nicht lustig»: So werben Federer und Trevor Noah für die Schweiz
Roger Federer und der ehemalige US-Talkshow-Host Trevor Noah haben einen Werbespot für Schweiz Tourismus gedreht. Am Donnerstag feierte der Kurzfilm Premiere.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Credit Suisse: Am Dienstag, 4. April, findet im Zürcher Hallenstadion die letzte Generalversammlung der CS statt. Es wird mit einem Grossandrang gerechnet.
  • UBS: Einen Tag nach der CS treffen sich dann am Mittwoch, 5. April, auch die Aktionäre der UBS zu ihrer ordentlichen Generalversammlung. Diese findet in der Basler St.Jakobshalle statt.
  • Mobilität und Verkehr: Am Donnerstag, 6. April, stellen das Bundesamt für Statistik und das Bundesamt für Raumentwicklung die neusten Ergebnisse zum Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung vor. Es ist die grösste nationale Umfrage.
  • Streik- und Protesttag: Für Donnerstag, 6. April, rufen die Gewerkschaften in Frankreich erneut zu Kundgebungen und Streiks gegen die inzwischen von der Regierung beschlossene Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre auf.
  • Kino: «Der Bestatter» läuft ab dem 6. April in den Deutschschweizer Kinos an. Die TV-Ausstrahlung ist für Ende des Jahres bei SRF 1 geplant.
Wetter
Am Wochenende geht es mit windigem Aprilwetter weiter. Es ist wechselnd bewölkt, immer wieder gibt es Regen. Die Temperaturen liegen bei 10 bis 12 Grad. Wer es wärmer mag, sollte in den Süden. Dort wird es recht sonnig und um die 18 Grad. Zum Wochenstart wird es dann auch im Rest der Schweiz wieder trocken und sonniger.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung