Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Baden am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Flüchtlingskinder: Finden Kinder auf der Flucht ein Daheim im Aargau, besuchen sie auch hier die Schule. Noch ist unklar, wie viele es sein werden. Doch Lehrpersonen, Schulleitungen und der Kanton stehen vor Herausforderungen. «Einfach mit gutem Willen können wir diese Krise nicht stemmen», sagt Lehrerpräsidentin Kathrin Scholl.
Unverständnis: Der Bundesrat hat gerade massive Probleme mit der Einschätzung und Bewältigung der internationalen Lage. Während sich Politiker besorgt zeigen, baut der massgeblich für diese Belange zuständige Aussenminister Ignazio Cassis seine Kommunikation im Inland aus.
Maskenverweigerer: Ein Mann weigerte sich trotz der Covid-Verordnung im Spreitenbacher Einkaufszentrum wie auch am Bezirksgericht Baden, eine Schutzmaske zu tragen. Der Gerichtspräsident fällte einen Entscheid, den das Obergericht nun korrigiert hat.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Krieg in der Ukraine
Ukrainische Flüchtlingskinder stellen Aargauer Schulen vor Herausforderung: «Einfach mit gutem Willen können wir diese Krise nicht stemmen»
Finden Kinder auf der Flucht ein Daheim im Aargau, besuchen sie auch hier die Schule. Noch ist unklar, wie viele es sein werden. Doch Lehrpersonen, Schulleitungen und der Kanton wollen vorbereitet sein. Dabei sind noch viele Fragen offen zur Einschulung, Umgang mit Traumata und Dauer der Aufenthalte.
 
Winterthur - Aarau
«Krafttraining? Du?» – «Du hast mich schon lange nicht mehr nackt gesehen»: Das Trainertreffen vor dem Spitzenspiel
 
Stromversorgungs-Sicherheit
«Gaskraftwerke braucht es als Übergangstechnologie noch viele Jahre»
 
Wettingen
Highclass-Kanti in einem historischen Umfeld: Baugesuch für 18-Millionen-Neubau liegt öffentlich auf
 
Brugg-Windisch
20 Mal ökologischer: Mit dieser Idee will ein FHNW-Student den Pfannen-Markt revolutionieren
 
Suhr
Mieter auf dem ehemaligen Huggler-Areal haben die Kündigung erhalten
 
Kulm
Hat er nun «Beiss» oder «Scheiss» gesagt? Mann wegen vermeintlicher Hundeattacke und Todesdrohungen angeklagt
 
Obergericht
Maskenverweigerer vom Shoppi Tivoli erhält mit Beschwerde teilweise recht – zum Wiedersehen mit dem Richter kommt es aber nicht
 
Kleindöttingen
Wohnheim nimmt eine Familie aus der Ukraine auf: «Damit können wir in dieser unsäglichen Krise etwas bewirken»
 
Barrierefreier Zugang
Wo die Barrieren lauern: Längst nicht alle Gemeindeverwaltungen sind gut zugänglich
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Bundesrat in der Krise
Es brennt in der Aussenpolitik – aber der Bundespräsident baut im Inland aus
Der Bundesrat als Gesamtgremium hat gerade massive Probleme mit der Einschätzung und Bewältigung der internationalen Lage, wie die verunglückte Kommunikation und die verspätete Übernahme der EU-Sanktionen nach dem Einmarsch der Russen in der Ukraine zeigten. Nicht alle verstehen, warum Aussenminister Ignazio Cassis gerade jetzt seine Inland-Kommunikation ausbaut.
 
Haustiere
Trotz Tollwutrisiko: Flüchtende aus Ukraine dürfen Hunde und Katzen mitbringen
 
Ukraine
Flüchtlinge: Kantone unterstützen Aktivierung des Schutzstatus S – fordern aber Geld für Sprachkurse
 
Ukraine-Krieg
Kein EU-Schnellzug für Selenski: «So etwas wie einen Express-Beitritt gibt es nicht»
 
Ukraine-Krieg
Putins rechte Hand Lawrow sagt: «Wir haben die Ukraine nicht angegriffen» – und begründet die Bombardierung einer Klinik
 
Romandie
Die Bürgerlichen raufen sich für die Wahlen im Kanton Waadt zusammen – warum die Linken trotzdem gelassen bleiben
 
OPer
Nach dem Netrebko-Wirbel: Im Opernhaus Zürich darf jetzt gelacht werden
 
Datenanalyse
Wie schneidet Ihre Gemeinde am «Engadiner» ab? Unsere Langlaufkarte zeigt es
 
Kommentar
Der Krieg in der Ukraine macht die Gräben um Corona vergessen
 
«Jackass Forever»
Keine Frage des Geschmacks, nur der Hemmungslosigkeit: Johnny Knoxville lässt wieder Fürze explodieren
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Solidarität
Wollen Sie bei der Betreuung der Ukraine-Flüchtlinge helfen? Hier können Sie sich für freiwillige Engagements melden
Sieben regionale Anlaufstellen, die bisher schon Einsätze von Helferinnen und Helfern in der Flüchtlingsbetreuung koordiniert haben, stehen für Freiwillige zur Verfügung. Zudem richten auch Gemeinden eigene Hotlines für Aargauerinnen und Aargauer ein, die Ukraine-Flüchtlingen helfen möchten.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung