KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
» Zur Webversion
W&V Techonomics
KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
17.03.2025
 
ANZEIGE
Kundenwünsche aus Daten voraussagen
Kundenwünsche aus Daten voraussagen
Was wollen Deine Kund:innen wirklich? Predictive Analytics verrät Dir, wann und wie kaufbereit Deine Kund:innen sind. Erfahre im Whitepaper, wie Du mehr Wirkung mit weniger Werbedruck erzielst!
Jetzt herunterladen
 

Hallo John,

wir leben in herausfordernden Zeiten, der globale E-Commerce durchlebt disruptiven Veränderungen:
 
Entertainment-fokussierte Plattformen dominieren, chinesische Anbieter setzen auf Factory-to-Consumer, und traditionelle Shops kämpfen um Aufmerksamkeit. Preissenkungen allein reichen längst nicht mehr, um zu überzeugen. 
 
Stattdessen entwickeln Vorreiter wie Fjällräven neue Conversion-Formeln, die auf Nachhaltigkeit, Community-Building und intelligente Digitalisierung setzen.

Auf dem kommenden W&V Summit teilt Fjällrävens CMO Alexander Matt seine Erkenntnisse im Panel "Die Conversion-Formel: So verkaufst du " am 20. März. Dort erklärt er gemeinsam mit Erik Reintjes (Miss Pompadour) und Philipp Hohmann (bofrost*), wie Unternehmen ihre eigene Conversion-Formel entwickeln können.

In der heutigen Ausgabe bekommst du einen kleinen Vorgeschmack auf das hochkarätig besetzte Panel.
 
Fjällräven's Conversion-Booster: KI und Community statt Preiskrieg
Mit Nachhaltigkeit, Community-Building und digitaler Innovation gelingt dem schwedischen Outdoor-Pionier, wovon andere Marken nur träumen können: Herausragende Conversion-Raten ohne Preiskampf.
 
Die Herausforderung im E-Commerce
Der Online-Handel befindet sich im Umbruch: Entertainment-Plattformen dominieren, Factory-to-Consumer-Modelle aus China setzen traditionelle Händler unter Druck. Mit klassischen Onlineshops und Preissenkungen lockt man heute keine Kunden mehr – es braucht eine völlig neue Conversion-Formel.
 
Fjällrävens innovative Ansätze
Langfristiger statt kurzfristiger Erfolg: Der "No to shortterm trends"-Ansatz schafft Produkte, die auch in 10-20 Jahren noch relevant sind – mit positivem Effekt auf Conversion-Rate und Customer Lifetime Value.
 
Community als Wachstumsmotor: Events wie Fjällräven Classic (mehrtägige Trekkingtouren) und Polar (exklusive Schlittenhundtour) schaffen emotionale Markenbindung – für 20 Polar-Plätze bewerben sich jährlich 50.000 Menschen.
 
Digitale Innovation: Mit KI-unterstützter Personalisierung und dem Kanken ME 3D-Designer schafft Fjällräven einzigartige Einkaufserlebnisse, die messbar die Kaufabschlussrate steigern.
 
Der Beweis: Überdurchschnittliche Performance
Die Strategie zahlt sich aus: Fjällrävens E-Mail-Kampagnen erreichen Öffnungsraten von über 50% – weit über dem Branchendurchschnitt – und tragen signifikant zum E-Commerce-Umsatz bei.
 
Mehr Details zur Conversion-Formel von Fjällräven und wie Fjällrävens CMO Alexander Matt digitale mit physischen Erlebnissen verbindet, erfährst du im vollständigen Artikel und auf meinem Panel “Die Conversion-Formel” auf dem W&V Summit am 20.03.2025 um 11.15 Uhr.
 
Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde von unserem Redakteur auf Basis seiner Recherche mit Hilfe eines KI-Systems erstellt.
 
Noch mehr Insights zum Thema findest du unten im vollständigen Artikel auf wuv.de.
(W&V Member. Jetzt Membership testen: 3 Monate für nur 19,90€. Jederzeit kündbar.)
Die neue Conversion-Formel live erleben auf dem W&V Summit
Matt wird unter anderem aufzeigen, wie personalisierte Einkaufserlebnisse mit KI und 3D-Technologie die Conversion steigern, wie Fjällräven mit eigenen Events prägende Community-Erlebnisse schafft, und wie das Unternehmen durch die Verbindung von Community und Loyalty in der digitalen Kommunikation überdurchschnittliche Öffnungsraten und Umsätze erzielt.
Jetzt eines der letzten Tickets sichern für mein Panel!

Viele Grüße

Jochen G. Fuchs

 
ANZEIGE
Deutscher Mediapreis 2025
Deutscher Mediapreis 2025
Der Deutsche Mediapreis kürt die besten Mediakampagnen des Jahres. Das Siegerteam der Media Youngsters reist nach New York zur Creative Week. Alle Infos exklusiv im W&V Digital Special!
Jetzt lesen
 
Das solltest Du wissen
Wie die KI das Marketing aufmischt
Autonome KI-Agents revolutionieren das Marketing, findet Tobias Harttung, Head of Digital bei Salesforce. Im Interview erklärt der Manager, wie Unternehmen mit den richtigen Daten und KI-Agents ihre Produktivität maximieren und ihre Marketingstrategien auf das nächste Level heben. Sponsored Interview/Anzeige
Wuv.de
 
OpenAI will chinesische Modelle verbieten lassen
OpenAI fordert ein Verbot chinesischer KI-Modelle und bezeichnet DeepSeek als “staatlich kontrolliert”. In einem Strategievorschlag für die Trump-Administration empfiehlt OpenAI der US-Regierung, Modelle von DeepSeek und ähnlichen chinesischen Unternehmen zu verbieten, da sie angeblich Sicherheitsrisiken darstellen. OpenAI behauptet, DeepSeek sei “staatlich subventioniert”, obwohl es keine definitiven Beweise für eine direkte Verbindung zur chinesischen Regierung gibt.
TechCrunch
 
So finden Werbetreibende die optimale KI-Lösung
KI-Agenten revolutionieren die Werbelandschaft. Doch wann lohnt sich der Einsatz intelligenter Systeme wirklich und wann reicht klassische Automatisierung? In diesem Gast-Artikel zeigt dir Torben Heimann, Strategic Advisor bei Mint.ai, die Entscheidungskriterien und Einsatzszenarien für beide Technologien.
Wuv.de
 
Generative KI im Marketing: Ikea macht es vor
Ikea zeigt mit der "Dröm"-Bildserie, wie generative KI genutzt werden kann, um inspirierende Schlafzimmerwelten zu erschaffen. Doch hinter den virtuellen Traumräumen steckt eine Strategie, die weit über den Möbelsektor hinaus relevant ist.
Wuv.de
 
KI-Agent Manus im Praxis-Test
Ein praktischer Test des chinesischen KI-Agenten Manus zeigt seine Fähigkeiten bei verschiedenen Aufgaben wie der Erstellung von Expertenlisten, Immobiliensuche und Kandidatenrecherche. Manus arbeitet transparent und kooperativ, hat aber noch Stabilitätsprobleme. Mit Kosten von etwa zwei US-Dollar pro Aufgabe ist er deutlich günstiger als vergleichbare westliche Angebote wie ChatGPT Deep Research.
t3n
 
Innovationsdilemma im Schnelldurchlauf: Wie KI die Agenturwelt verändert
Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt Agenturen vor existenzielle Fragen: Übernehmen KI-Tools ihre Aufgaben? Oder machen sich Agenturen für Kunden unersetzlich? Ein Gastbeitrag von Christian Ohler, Geschäftsführer der i22 Digitalagentur in Bonn.
Wuv.de
 
Im Check: Was leistet Apple Intelligence?
Die Börse ist geschockt, die User auch: Apple stellt Teile seines KI-Fahrplans zurück. Trotzdem startet Apple Intelligence demnächst auch für deutsche Kunden. W&V analysiert: Was Apple Intelligence schon kann, wo es große Probleme gibt.
Wuv.de
 
MCP, der USB-C-Anschluss für KI-Agenten?
Andreas Horn, Head of AI Ops bei IBM, diskutiert in diesem Beitrag das Model Context Protocol (MCP) von Anthropic als mögliche Lösung für die nahtlose Verbindung von Millionen von KI-Agenten. Er beschreibt MCP als “USB-C-Anschluss für KI-Agenten”, der eine einheitliche Methode zur Verbindung von KI-Systemen mit verschiedenen Tools und Datenquellen bietet. Im Gegensatz zu traditionellen APIs bietet MCP sowohl Konnektivität als auch integrierte Dokumentation, was die Integration vereinfacht. Horn erklärt die drei Hauptkomponenten des MCP-Client-Server-Modells und sieht darin eine vielversprechende Option für die Zukunft der KI-Integration.
LinkedIn
 
ANZEIGE
Das Wichtigste aus der Agenturwelt
Das Wichtigste aus der Agenturwelt
Jeden Donnerstag bringt dir der Agentur Welt Newsletter wertvolle Insights und praxisnahes Wissen für deinen Business-Erfolg – kuratiert und eingeordnet von Conrad Breyer.
Jetzt kostenlos anmelden
 
W&V
Top-Jobs der Woche
 
Follow us!
LinkedIn Instagram Facebook
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  [email protected]
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  [email protected]
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  [email protected]

Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Brienner Straße 45 a-d, 80333 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: [email protected]
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: [email protected]

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: [email protected]

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: [email protected]

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an [email protected]
Diese E-Mails nicht mehr erhalten? Klicke hier zum Abmelden.