Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, ist die Inflationsrate in der Europäischen Währungsunion zweistellig. Die EZB will mit weiteren Zinserhöhungen dagegen kämpfen. Doch wie schnell kann das wirken? Von Christian Siedenbiedel
„Wir sind das einzige Land in der Eurozone, das den Anstieg von Gas- und Elektrizitätspreisen antizipiert hat“, rühmt sich die französische Regierung. In puncto Teuerungsrate zeigt ihr Kurs durchaus Wirkung. Von Niklas Záboji, Paris
Die aktuelle Börsenlage verunsichert viele Aktienneulinge. Wer die Grundsätze der Anlage verinnerlicht hat, braucht aber nichts zu fürchten. Es gibt sogar schon Licht am Horizont. Von Christoph Scherbaum
Anzeige
undefined
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
In einem fiesen Umfeld zahlt der Kapitalmarkt 9,4 Milliarden Euro für ein Viertel stimmrechtsloser Aktien von Porsche. Der Stuttgarter Konzern wird so zum wertvollsten Autohersteller Europas. Von Daniel Mohr, Christian Müßgens und Gustav Theile
Butter, Papier, Sprit, Heizen: Alles wird teurer. Die Inflationsrate im September liegt so hoch wie seit den 1950er-Jahren nicht mehr. Wann nimmt das ein Ende? Von Christian Siedenbiedel
Die chinesische Führung reagiert auf Putins Teilmobilmachung mit der Forderung nach einem Waffenstillstand in der Ukraine. Das zeigt, dass Russland keine verlässlichen Verbündeten hat. Von Nikolas Busse
Befeuchteter Sesamkringel ist wichtiger als der Palast
Panik brachte ihn zum Reden, und sobald er redete, verschlimmerte sich die Situation weiter: In der Türkei verlieren die Menschen den Glauben an Erdoğans immer wirrere Erklärungen für die Lage, die er verursacht hat. Von Bülent Mumay
Seien Sie am 19. Oktober um 19.30 Uhr mit dabei in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt oder im Livestream der F.A.Z.-Vorteilswelt.Prof. Dr. Christoph Burchard, Inhaber einer Professur für Straf- und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, im Gespräch mit F.A.Z.- Redakteur Sascha Zoske. Ihre Fragen an unsere Experten können Sie im Vorfeld bei der Anmeldung oder während der Veranstaltung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihr täglicher Rundumblick zu allen Nachrichten, Themen und Ereignissen rund um Recht und Gesetz – speziell selektiert, fachlich fundiert und in lesefreundlichem Design. Abonnieren Sie jetzt das umfassende Digital-Angebot der F.A.Z. speziell für Juristen.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.