Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Baden am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Finanzausgleich Welche Aargauer Gemeinden am meisten bezahlen, welche am meisten bekommen. Es geht um viel Geld – Beiträge im Umfang von 95 Millionen Franken werden ausbezahlt.
Omikron Verliert BA.5 bereits an Kraft? Zumindest in der Kläranlage Werdhölzli Zürich ist die Omikron-Variante auf dem Rückzug. Was das bedeuten könnte.
Polizeieinsatz Aufregung im Bäderquartier am Abend: Sowohl Beamte der Kantonspolizei als auch der Stadtpolizei rückten zu den Gratis-Thermalbädern am Limmatufer aus. Die «Fortyseven»-Chefin: «Frauen suchten bei uns Schutz.»
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Interaktive Karte
Finanzausgleich: Welche Aargauer Gemeinden am meisten bezahlen, welche am meisten bekommen
Beiträge im Umfang von 95 Millionen Franken werden ausbezahlt. 66 Gemeinden zahlen in den Finanzausgleich, 131 erhalten einen Beitrag. Hier erfahren Sie, welche Gemeinde Geld bekommt, und welche einbezahlt.
 
Covid-19
Ist das schon die Corona-Trendwende? In einer ersten Abwasseranlage der Schweiz stagniert die Virenlast mit BA.5
 
Aarau
Polizeikontrolle vor Bezirksgericht: Freiheitstrychler stören Prozess gegen Maskengegner
 
Kleindöttingen
Dieser junge Aargauer ist Schweizer Naturfotograf des Jahres: «Ich bin auf Instagram, aber mir geht es nicht darum, die Massen zu erreichen»
 
Challenge League
FC Aarau: Mit Grillade und Gelassenheit in den Schlussspurt der Saisonvorbereitung
 
Zeiningen
Ein Zauberwürfel für die Kinder – die Gemeinde Zeiningen bekommt einen neuen Dreifach-Kindergarten
 
Einwohnerrat
Überraschender Entscheid: Wettingen übernimmt Vorreiterrolle bei Gratis-Tampons
 
Baden
Polizeieinsatz bei den Heissen Brunnen –  «Fortyseven»-Chefin: «Frauen suchten bei uns Schutz»
 
Teuerung
Seit zwölf Jahren keine Lohnerhöhung: Sekretärin kritisiert Reformierte Kirche Aargau
 
Windisch
SPler will wissen, wo der Wasserspender auf dem Campusplatz geblieben ist
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Migration
200'000 in einem Jahr: Die Schweiz steuert auf einen Zuwanderungsrekord zu
Der Krieg gegen die Ukraine, mehr Asylgesuche und auch bei den Arbeitskräften zieht die Migration an: In diesem Jahr könnte die Schweiz um den Kanton Basel-Stadt anwachsen. Das entspricht einem Bedarf von rund 90'000 Wohnungen.
 
Gastkommentar
EU-Kommissar Borell erklärt, wie die Sanktionen wirken: «Wir halten Putin in einem Schraubstock gefangen, der sich zusammenzieht»
 
Ukraine-Krieg
Nationalratspräsidentin Irène Kälin verteidigt die Lugano-Konferenz: «Den Wiederaufbau der Ukraine erst nach dem Krieg zu planen, ist falsch»
 
Konsum
Die Würfel sind gefallen: Jetzt ist klar, welche Brauerei das neue Migros-Bier herstellen darf
 
Frankreich
Kabinett der Klagen: Macrons Regierung ist konfrontiert mit zahlreichen Vergewaltigungsklagen
 
Unabhängigkeitstag
Schüsse bei Feiertags-Parade in den USA – mehrere Tote und Verletzte
 
Alpinismus
Kaum noch Hoffnung für die vermissten Bergsteiger in den Dolomiten
 
TRIBÜNENGEFLÜSTER – SPORTPODCAST
Ist Alex Wilson ein schuldiger Dopingsünder? Die grosse Diskussion unserer Sportexperten
 
FIFA WM 2022
Heute beginnt der Kampf um die letzten WM-Tickets
 
Kopenhagen
«Ethnischer Däne» und ein «zum Bersten volles Einkaufszentrum»: Was man über den Amoklauf weiss – und was nicht
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung