Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
08.08.2023
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
vergangenen Sonntag saß ich bei Dauerregen zu Hause. Für so ein Wetter hatte ich nichts geplant und war erst recht nicht motiviert spontan eine Aktivität für drinnen auszusuchen. Eigentlich wäre ein Kinobesuch genau das Richtige gewesen. Aber wer kennt das Kinoprogramm im Sommer schon auswendig? Dank Kollegin Katja Töpfer bin ich für das nächste Regenwochenende besser gewappnet: Sie hat vor dem Start des neuen Eberhofer-Krimis mit Hauptdarsteller Sebastian Bezzel gesprochen. Im Interview verrät er, mit welchen gesundheitlichen Problemen sich der Dorfpolizist herumschlagen muss, warum es für ihn beim Dreh nicht immer einfach ist, auf die eigene Gesundheit zu achten und warum im neuen Film die Frauen die Helden sind.
 
Eine Heldin in allen Eberhofer-Krimis ist auf jeden Fall Eberhofers Oma. „Enzi Fuchs spielt sie mit ihren 86 Jahren noch mit so viel Energie und Begeisterung“, schwärmt Sebastian Bezzel von seiner Schauspielkollegin. Im hohen Alter noch körperlich und geistig fit zu sein – wer wünscht sich das nicht? Klar wird dazu auch geforscht. In einer groß angelegten Studie konnte zum Beispiel ein neuer Antikörper gegen Alzheimer das Fortschreiten der Erkrankungen verlangsamen. Ob und wann der Wirkstoff aber als Medikament zugelassen wird, steht noch nicht fest. Was der Wirkstoff bringt und was wir schon über Nebenwirkungen wissen, hat Autorin Dr. Stefanie Reinberger recherchiert.
 
Bereits zugelassene und benötigte Medikamente zu bekommen, ist aktuell leider nicht immer selbstverständlich. Der Verband der Kinderärzte hat zum Beispiel vor erneuten Lieferengpässen bei Medikamenten in der kalten Jahreszeit gewarnt. Und nicht nur für Eltern könnte es schwieriger werden. Auch Apotheken müssen jetzt ihre Öffnungszeiten verkürzen – unter anderem aufgrund von Personalmangel. Kollegin Laura Patz hat zusammengefasst, was Sie zu neuen Öffnungszeiten wissen müssen. Sie suchen eine Apotheke in der Nähe? Unser Apothekenfinder hilft dabei.
 
Freut sich trotz witzigem Kinoprogramm auf die Rückkehr des Sommers und wünscht eine interessante Lektüre:

Ihre
Dr. Jessica Roth

 
Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
Themen des Tages
 
Sebastian Bezzel: „Ich wär’ gern mal Actionheld!“
 
  
Als Dorfpolizist Franz Eberhofer genießt Sebastian Bezzel bei den Fans Kultstatus – liebenswürdige Antihelden liegen dem Schauspieler.
> Zum Interview
 
 
 
 
Donanemab: Ein neuer Antikörper gegen Alzheimer
 
  
Der Wirkstoff Donanemab konnte in einer groß angelegten Studie das Fortschreiten von Alzheimer-Erkrankungen verlangsamen. Hier finden Sie Antworten zu wichtigen Fragen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Kinderärzte warnen vor erneuten Arzneimittel-Engpässen
 
  
Auch im kommenden Winter müssen Eltern damit rechnen, dass Medikamente für Kinder wieder knapp werden - trotz des Gesetzes gegen Lieferengpässe.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Apotheken verkürzen Öffnungszeiten: Was Sie wissen müssen
 
  
Bereits zu Pandemiezeiten haben manche Apotheken ihre Öffnungszeiten reduziert. In den vergangenen Monaten haben immer mehr Apotheken nachgezogen. Woran liegt das und was bedeutet das für unsere Versorgung?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Apothekensuche: Finden Sie Apotheken in Ihrer Nähe!
 
  
Sie suchen eine Apotheke in Ihrer Umgebung? Einfach Postleitzahl oder Ort eingeben und fündig werden!
> Zum Apothekenfinder
ANZEIGE
Keine Tabus: 
 
Unser Enkelsohn (9) nässt nachts regelmäßig ein. Woran liegt das?
 
  
Antwort von Dr. Skadi Springer, Kinderärztin aus Markkleeberg:

Tatsächlich kommt es auch bei etwas älteren Kindern gar nicht so selten vor, dass sie nachts noch einnässen. Bestehen die Probleme vor allem in der Nacht, könnte zum Beispiel ein entwicklungsbedingter Mangel an dem sogenannten antidiuretischen Hormon die Ursache sein. Dieses Hormon vermindert die nächtliche Urinproduktion.
Manchmal führt auch ein besonders tiefer Schlaf dazu, dass Kinder die volle Blase erst bemerken, wenn es bereits zu spät ist. Und auch Stress oder innere Anspannung können das Einnässen begünstigen. Eine krankhafte Ursache ist eher selten. Meist braucht es einfach seine Zeit, bis sich Gehirn und Blase aufeinander eingespielt haben. Vielleicht sind ja auch sie selbst oder ihre Kinder erst spät trocken geworden?
Wichtig ist, dass Ihr Enkelsohn von der Kinderärztin oder dem Kinderarzt untersucht wird, um je nach Ursache die richtige Behandlung zu bekommen. Sie als Großeltern sollten dem Jungen mit viel Verständnis, Geduld und Einfühlsamkeit begegnen, was das Thema angeht.
ANZEIGE
Thema der Woche: Impfungen
 
Impfungen für Kinder und Erwachsene
 
  
Wie funktioniert eine Impfung eigentlich? Wir oft ist sie aufzufrischen? Was zahlt die Kasse? Antworten auf häufige Fragen zum Thema sowie Impfkalender nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkomission.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Impfung verpasst – und nun?
 
  
Gar nicht so einfach, bei den vielen ­verschiedenen Kinderimmunisierungen den Überblick zu behalten. Was bei einer verpassten Impfung oder einem verlorenen Impfpass gilt.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Unsere Themen: Bewegt durch den Tag: Sport-Ideen für zwischendurch +++ Ein Leben mit der Schmerzerkrankung Fibromyalgie +++ Wie bei der Makuladegeneration im Alter Sehzellen zugrunde gehen +++ Kommentar: Das Gesetz gegen Lieferengpässe greift zu kurz +++ Arbeitssucht: Drei Betroffene erzählen +++ Bioidentische Hormone für die Wechseljahre? +++ 7 Tipps: So arbeiten Sie strukturiert und konzentriert +++ Richtig einfrieren +++ Eberhofer-Schauspieler Sebastian Bezzel im Interview +++ Was bringt’s? Stoßwellentherapie +++ Reise ins französische Arles +++ Leckere Rezepte für Sommersalate +++

In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"