Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
24.05.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

für die Wissenschaft nehmen Forscher manche Beschwernis auf sich. Doch nicht viele dürften dabei so opferbereit sein wie der Zoologe Oskar Heinroth und seine Frauen. Diese lebten – trotz Vogelstauballergie und schwierigster Nahrungsbeschaffung – mit diversen Federtieren in einer Wohngemeinschaft zusammen, um möglichst alle mitteleuropäischen Arten aufzuziehen. Da wurde schon mal das eine oder andere Loch in den Schrank gehackt oder der Stuck von der Decke gemeißelt. Das Buch »Die Vogel-WG« wirft einen Rückblick auf dieses ungewöhnliche Wohnprojekt, das für Ornithologen und Verhaltensforscher gleichermaßen fruchtbar war.

Alles Gute – und bleiben Sie gesund
Herzlich Ihr Frank Schubert

Cover von 'Die Vogel-WG'

Mit Federtieren unter einem Dach

Oskar Heinroth und seine Frauen waren begeisterte Vogelliebhaber – und schufen die Grundlagen der Verhaltensforschung.

Feurige Angelegenheit

Molekularpathologe Paul Knoepfler und seine Tochter erörtern, ob sich mit heutigen wissenschaftlichen Methoden ein Lindwurm hervorbringen ließe.

Cover von 'How to Build a Dragon or Die Trying'
Cover von 'Unterwegs im blauen Universum'

Abgetaucht

Meeresbiologe Hans Fricke lässt fast 70 Jahre seines Lebens Revue passieren, in dem er sich dem nassen Element verschrieben hat.

Ein übersehener Pionier

Alfred Adler war ein Vorreiter der Individualpsychologie und ist heute weitgehend vergessen. Diese Biografie ruft sein Lebenswerk ins Gedächtnis.

Cover von 'Alfred Adler'
Cover von 'Klimawandel'

Portioniertes Klimawissen

Umweltjournalist Bernhard Pötter beleuchtet anhand von 33 Fragen und Antworten das komplexe Thema des menschengemachten Klimawandels.

Kompaktes für Physiker

Zu den größten Herausforderungen der Physik zählt, alle fundamentalen Wechselwirkungen zu vereinen. Dieses Buch stellt einen Ansatz hierfür vor.

Cover von 'Quantum Loop Gravity for Everyone'
Cover von 'Alles an seinem Platz'

Letzte Fallgeschichten

Bisher unveröffentlichte Notizen liefern neue Einblicke in das Leben und Wirken des verstorbenen Bestsellerautors Oliver Sacks.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Zucker - Energiespender mit Risiko

Zucker ist für unseren Körper ein Energiespender - doch mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken. Wissenschaftler suchen daher nach Alternativen.

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Gesunde Ernährung

Die 5 Publikationen der Reihe Spektrum Kompakt zum Thema »Gesunde Ernährung« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spektrum Kompakt – Supernovae - Der Standard wird zur Ausnahme

Nichts ist für die Ewigkeit - nicht einmal das Licht der Sterne. Die massereichsten Gaskugeln beenden ihr Leben mit einem fulminanten Feuerwerk: einer Supernova-Explosion. Neue Phänomene stellen Theoretiker vor ...

Spektrum der Wissenschaft – Juni 2020

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft der Quantenmaterie mit exotischer Symmetrie in der Zeit. Außerdem im Heft: Innovative Medikamente, Covid-19-Pandemie, außerirdische Zivilisationen sowie ...

Sterne und Weltraum – Juni 2020

Urmaterie: Landung auf dem Asteroiden Ryugu - Meteoriten: Außerirdischer Staub auf Ihrem Dach - Starlink & Co. - Gammablitze - Praxisbericht zu Canon EOS Ra

Spezial Physik - Mathematik - Technik 2/2020: Chemische Überraschungen

Fluoreszenz: Vom Textmarker zur Geheimtinte • Fingerabdrücke: Spurensicherung mit Bleistift, Büroklammer und Blockbatterie • Synthese: Graphenproduktion im Hobbykeller

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Mann schaut durch Jalousie

Was Impfgegner und Verschwörungsanhänger eint

Was Impfgegner und Verschwörungsanhänger eint und wie sich Verschwörungstheorien ausbremsen lassen

Immuntherapie

Immunologie

Im Kontext von COVID-19 hören wir alle ständig Begriffe rund um unser Immunsystem und wie es Viren bekämpft - oder auch nicht.


Videos

Die Aliens kommen nicht - woran kann es liegen?
Kosmos

Warum sind wir immer noch alleine?

Trotz der Entdeckung vieler lebensfreundlicher Planeten im Universum haben wir bisher kein außerirdisches Leben entdeckt. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Die wunderbaren Kräfte der Hypnose
Medizin

Die wunderbaren Kräfte der Hypnose

Gerade bei der Narkose und Schmerzbehandlung gewinnt Hypnose verstärkt Anerkennung. Kann das auch bei Traumata, Phobien, Sucht, Depressionen oder Burnout helfen?

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Batterien

Der vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.

Meteorologie: Wettervorhersagen verbessern
Sponsored by Universität Innsbruck

Wettervorhersagen verbessern

Mit großem technischem Aufwand am Boden und im Flugzeug messen Meteorologen die Luftschichten über dem Inntal in 3D.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag