Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
36b1d6d3-a17a-4fa4-94c8-132ab8129f67.png
Newsletter
© SCHLEBRÜGGE.EDITOR
Februar im Q21
Q21 Backstage: SCHLEBRÜGGE.EDITOR, der Verlag für zeitgenössische Kunst, Architektur, Design & Theorie wurde 2002 von Johannes Schlebrügge gegründet. Im Verlag erscheinen Kunst- und Künstler*innenbücher, Ausstellungskataloge, Publikationen zur Architektur, Kunsttheorie und Zeitgeschichte sowie 2 kleine Publikationsreihen in Kooperation mit dem Q21/MQ (Betonblumen, Lumen Zine). Die Publikationen werden – so das Konzept des Verlages - als Künstler*innenprojekte umgesetzt, in enger Zusammenarbeit mit den Künstler*innen und Autor*innen.
Mehr erfahren
© Ema Bednarž
Radmila Petrović: Moja mama zna šta se dešava u gradovima
Lesung auf Serbisch und Deutsch
Moderation und Übersetzung: Mascha Dabić
Die Dichterin Radmila Petrović ist 1996 in Užice (Serbien) geboren und zählt heute zu den gefragtesten Lyrikerinnen in Ex-Jugoslawien. Derzeit ist sie in Kooperation mit dem BMEIA  als Q21 Writer-in-Residence in Wien und arbeitet an ihrem vierten Gedichtband. Beim Schreiben stellt sie sich die Frage, was passiert, wenn wir alles sagen über das, worüber die Gesellschaft schweigt. Zu ihren Themen zählen Leben im Dorf, Familie, Kindheitstraumata, sozialer Druck, Kultur des Schweigens etc. Sie wird aus ihren veröffentlichten Gedichtbänden lesen und auch neue, noch unveröffentlichte Gedichte präsentieren.

Datum: Fr 11.02., 19h
Ort: Lokal "Lepa Brena", Mariahilfer Gürtel 29, 1150 Wien
Eintritt frei, 2G-Regel
Mehr erfahren
Karl Blossfeldt, Carex grayi. Riedgras, Segge. Fruchtform in 5facher Vergrößerung,
um 1900 / 1928, Heliogravüre, 26,8 x 20,4 cm, Sammlung SpallArt
Picturing Nature: Ein Blick in die Sammlung SpallArt
Andra Spallart sammelt seit den 1980er Jahren Fotografien und Videoarbeiten, ihre Sammlung SpallArt umfasst mittlerweile über 2.500 Werke, die von historischen Objekten über internationale Größen bis hin zu aktuellen Neuentdeckungen reichen.
Anlässlich der
FOTO WIEN wirft EIKON einen Blick in die Sammlung und macht ausgewählte Schätze, zumeist sicher im Depot gelagert, nun einem größeren Publikum zugänglich. Für „Picturing Nature. Ein Blick in die Sammlung SpallArt“ werden Arbeiten von Künstler*innen der Gegenwart wie Elfriede Mejchar und Edgar Lissel Klassikern, darunter Karl Blossfeldt, gegenübergestellt und zeigen so das breite Spektrum auf, in der eine fotografische Auseinandersetzung mit der fragilen wie lebensnotwendigen Beziehung von Mensch und Natur erfolgen kann.

Eröffnung: Do 24.02., 19h
Datum: 25.02. bis 08.05., täglich 10-22h
Ort: EIKON Schauraum
, Q21 Schauräume
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen.
Mehr erfahren
 © Tina Kult
Tina Kult: Power & Sleep
In der Badewanne liegend, verhandelt eine Person in einem Selbstgespräch ihren gelähmten und erschöpften Zustand. In einer vermeintlichen Manifestation der Entspannung hinterfragt die Videoinstallation "Power & Sleep" die Auswirkungen der Hochleistungsgesellschaft und die Beziehung zwischen Zeit, Arbeit und Produktivität.

Tina Kult (*1991 Semipalatinsk, KAZ) ist Medienkünstlerin, lebt und arbeitet in Wien. Studium an der Digitalen Kunst der Universität für angewandte Kunst.

Datum: 25.02. bis 21.04., täglich 10-22h
Ort: SCHAURAUM Angewandte, Q21 Schauräume
Mehr erfahren
© Broken Rules
Gibbon: Beyond the Trees
In den letzten drei Jahren haben die im Q21 angesiedelten Spiele-Entwickler Broken Rules heimlich an einem neuen Spiel gearbeitet. Und es ist ein großes Spiel. Tatsächlich ist es das größte und ehrgeizigste Spiel, das sie bisher entwickelt haben.
Es heißt "
Gibbon: Beyond the Trees" und ist ein ökologisches Abenteuer über Freiheit und Überleben. Die Spieler*innen müssen ein dynamisches Bewegungssystem beherrschen, um durch einen handgemalten Dschungel zu schwingen, zu gleiten und Purzelbäume zu schlagen und dabei die Geschichte eines verlorenen Gibbons zu erleben, der inmitten der zunehmenden Verwüstung nach seinem Zuhause sucht.

Das Spiel wird am 25. Februar auf Apple Arcade und später in diesem Jahr auf Nintendo Switch und PC erscheinen.
Mehr erfahren
The Girls of the Wind © Héloïse Ferlay
Instabild des Monats
#Heilerinnen, #Schmiedinnen, #Züchterinnen - die Figuren im neuen Kurzfilm "The Girls of the Wind" von Artist-in-Residence @heloiseferlay haben ein turbulentes Leben. Angesiedelt im Kontext der #Hexenjagden im ausgehenden Mittelalter haben sich ein paar Frauen, die entkommen konnten, eine Existenz aufgebaut. Eine von ihnen ist Eliane - die Hauptfigur. Was genau mit ihr geschieht, verrät uns das #trickywomentrickyrealities #Festival im März 2022, das Animationsfilmen von Frauen* die große Leinwand bietet.
Héloïse Ferlay gewann beim @trickywomen / Tricky Realities Festival 2021 den #Residency Preis im #q21vienna / @mqwien.
Mehr erfahren
alt_text
Follow us!
g         
d55e5ace-648a-4cba-9ddc-26bdfbfe9bd3.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung