Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Der Zeitgeist von SVP und SP
Liebe Leserin, lieber Leser
Von der einen Siegerpartei sprach man am Wahlsonntag schon am frühen Nachmittag, die andere wäre beinahe vergessen gegangen. Nachdem das Bundesamt für Statistik den peinlichen Datenfehler am Mittwoch korrigiert hatte, konnte sich neben der SVP (+2,3 Prozentpunkte) auch die SP (plus 1,5 Prozentpunkte) als Gewinnerin ausrufen.
Den inakzeptablen Lapsus der Bundesstatistiker hat meine Kollegin Anna Wanner bereits mit deutlichen Worten kommentiert. Er ist auch unangenehm für uns Journalisten, weil wir die Wahlanalysen auf einer, wie sich drei Tage nach den Wahlen zeigte, falschen Datenbasis geschrieben haben.
Jetzt, wo die Resultate gesichert vorliegen, stellt sich die Frage: Warum konnten sowohl SVP wie SP zulegen, obwohl sie gemäss Umfragen noch vor einem Jahr enttäuschend abgeschnitten hatten? Was sich beobachten lässt, und das dürfte beiden Parteien in die Hände gespielt haben: Der Zeitgeist weht wieder konservativer. Nach den multiplen Krisen – Corona, Krieg, Energieengpässe, CS-Untergang – sucht die Bevölkerung Sicherheit. Dieses Gefühl bedient die SVP mit ihrer Abwehrhaltung gegenüber der Zuwanderung ebenso wie die SP mit ihrem Kampf gegen liberale Wirtschafts- und Sozialreformen. Jedenfalls wird im neuen Parlament wenig von der Aufbruchstimmung übrigbleiben, die nach der Klima- und Frauenwahl 2019 herrschte.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Tagesleiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Thierry Burkart
«Ich erfahre zum Teil aus der Presse, in welchen Kantonen sich FDP-Ständeratskandidaten zurückziehen»
Historische Pleite abgewendet, doch die Probleme der FDP bleiben: Präsident Thierry Burkart kündigt eine Woche nach den Wahlen an, die FDP in wichtigen Fragen neu aufzustellen. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» macht er mehrere brisante Vorschläge.
 
Wahlen 2023
Superstar in Nöten: Lisa Mazzone war das Gesicht der grünen Welle – mit 35 droht ihr bereits das Ende in Bundesbern
 
Fifa-Verfahren
Treffen mit «klandestinem und konspirativem Charakter» – warum Infantino, Lauber und Co trotzdem ungestraft davonkommen
 
Nahostkonflikt
So erlebt ein junger Arzt den Alltag im Gaza-Spital, unter dem sich angeblich das Hamas-Hauptquartier befindet
 
Familienunternehmen
Der Schweizer Magenbrot-König übergibt seine Firma an seine Tochter – und will schon bald Nutella Konkurrenz machen
 
Ukraine-Krieg
An der Front macht sich Kriegsmüdigkeit breit: «Wenn wir nicht kämpfen, wird es auch niemand anders tun»
 
Skisaison-Start
Das aufregende Duell um den Gesamtweltcup heisst Marco gegen Marco – mit Vorteil Odermatt, oder doch nicht?
 
Drei Themen im Detail
1. Patti Basler freut sich über den Ausgang der Wahlen, findet Viola Amherd eine «coole Socke» - und erklärt, warum zu viel Macht in den Händen einer Satirikerin gefährlich wäre.
Interview
«Natürlich habe ich ADHS»: Patti Basler verrät viel über sich und bei welchem Thema sie auf SVP-Linie ist
 
2. Psychologe Allan Guggenbühl sagt, als Eltern komme man nicht ums Strafen herum. Und doch müsse man sich nicht permanent durchsetzen.
Interview
Wie gelingt Erziehung? Psychologe Allan Guggenbühl erklärt: «Eltern müssen es aussitzen können, wenn sich ihr Kind verweigert»
 
3. Jorin kam als extremes Frühchen zur Welt. Babys wie er überleben häufig nicht, und wenn, leiden sie an schweren Behinderungen. Hoffnung ruht auf einer neuen Technologie, die gleichzeitig Unbehagen weckt.
Frühchen
Werden Frühgeborene bald in einer künstlichen Gebärmutter ausgetragen? US-Behörde prüft Zulassung für Menschenversuche
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Coronaverordnungen
Nicht krisentauglich: Regierung lehnt mehr Mitsprache des Parlaments in Notlagen ab
In der Coronapandemie erliess der Aargauer Regierungsrat diverse Sonderverordnungen, die auf Notrecht basierten. Die FDP kritisierte dies scharf und verlangte mehr Mitsprache für das Kantonsparlament. Die Regierung entgegnet in einem Bericht, dies würde die Entscheide verzögern und wäre nicht krisentauglich.
 
Rheinfelden
Er stach zwei Drogenverkäufer nieder: 23-Jähriger kassiert 11 Jahre Haft – doch antreten muss er die Strafe vorerst nicht
 
Windisch
Römische Handwerkskunst in der Waschküche: Seit fast 40 Jahren stellt Kathi Zimmermann Öllampen her
 
Polizeistruktur
Abkehr vom dualen System – das sind die wichtigsten Fragen und Antworten
 
Untersuchung
Industrie-Chemikalien im Wasser: In diesen Aargauer Gemeinden wird der US-Grenzwert überschritten
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Zeigerdrehen
Kein Bock auf Zeitumstellung: Schweiz wünscht sich für immer Sommerzeit – hier wirds ab Sonntag gefährlich
Bald herrscht wieder Winterzeit: Am Sonntag werden die Uhren eine Stunde zurückgedreht. Doch geht es nach den Schweizerinnen und Schweizern, soll damit bald Schluss sein.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung