Newsletter Steuertipps - Fokus Geld

Sehr geehrter Herr Do,

viele pflegebedürftige Menschen werden in ihrer gewohnten Umgebung von Angehörigen gepflegt. Für berufstätige Angehörige stellt sich dann oft die Frage, wie sie familiäre Pflege und Beruf miteinander vereinbaren können. Pflegezeit und Familienpflegezeit sind zwei Möglichkeiten, die Betroffene kennen sollten. 

Was ist der Unterschied und welche Ansprüche bestehen gegenüber dem Arbeitgeber? Dazu haben wir ein interessantes Urteil des Arbeitsgerichts Bonn gefunden, das wir im ersten Beitrag erklären.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre!
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Redaktion Geldtipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS
Pflege
Familienpflegezeit: Keine Freistellung in Blockphasen
Pflege
Pflegegeld darf beim Pflegenden nicht gepfändet werden
Ratgeber
Pflegefall – Was nun?
Übersicht
Unsere Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Pflege
Testament
Testament bei Demenz?
 

Familienpflegezeit: Keine Freistellung in Blockphasen

Berufstätige können zur Pflege von Angehörigen bis zu 24 Monate ihre Arbeitszeit verkürzen (auf mindestens 15 Stunden). Darauf besteht in den meisten Fällen ein Rechtsanspruch. Kein Rechtsanspruch besteht darauf, die Arbeitszeit in der Familienzeit zu »blocken«, also teilweise voll und dann wieder gar nicht zu arbeiten. So entschied das Arbeitsgericht Bonn rechtskräftig.

Pflege →

Pflegegeld darf beim Pflegenden nicht gepfändet werden

Millionen Menschen erhalten Pflegegeld. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun klargestellt: Diese Leistung ist kein pfändbares Einkommen. Das Urteil betrifft insbesondere Arbeitnehmer oder auch Rentner, die zusätzlich zu ihrem Arbeitseinkommen oder zur Rente von Pflegebedürftigen, die sie betreuen, Pflegegeld erhalten.

Pflegegeld →

Pflegefall - was nun?

Pflegefall – Was nun?

Dieser Ratgeber will Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen bei den täglichen Herausforderungen der Pflege helfen, indem alle Themen rund um die Pflege umfassend und verständlich vorgestellt und erläutert werden.

Inhaltsverzeichnis →
Leseprobe (PDF) →

Mehr Informationen

Unsere Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Pflege

Ein tragischer Unfall oder eine unerwartete Krankheit? Wer kennt solche schwierigen Lebenssituationen nicht aus dem persönlichen Umfeld? Wenn die Betroffenen im Vorfeld nicht vorgesorgt haben, wird die Situation oft ungleich schwerer. 

Mit unseren Ratgebern zur Vorsorge und Pflege versuchen wir, Sie auf diese Situationen vorzubereiten und Ihnen wichtige Empfehlungen zu geben, was auf Sie zukommen kann.

Alle Ratgeber →

Ratgeber Vorsorge und Pflege

Testament bei Demenz?

Deutschland – Erbenland: Billionen werden in den nächsten Jahren in Deutschland vererbt. Doch Deutschland ist auch Demenzland. Daher sind Testamente unter Umständen wenig wert. Über einen solchen Fall entschied das Oberlandesgericht Celle. Es ging um den Steuerberater einer alten Dame, den diese per Testament zum Alleinerben von etlichen Millionen bestimmt hatte.

Testament →

Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch

Falls Sie gegen den Grundsteuerwertbescheid und/oder den Grundsteuermessbescheid Einspruch einlegen möchten, unterstützen wir Sie mit verschiedenen Musterschreiben.

Zum Download →

Keep connected!

Instagram    Facebook    Youtube     Linkedin

 

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen,
ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 14/14a | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: [email protected]

Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.

Impressum | Datenschutz