Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Kampf ums Frauenkloster und WM-Finale
Lieber Herr Do
Noch eine Woche bis Weihnachten. Sind Sie schon in Stimmung? Zumindest im Kloster Kloster Wonnenstein im Kanton Appenzell Innerrhoden ist die adventliche Freude getrübt. Das Kloster soll verweltlicht und kommerzialisiert werden. Doch die letzte Schwester, die 78-jährige Scolastica Schwizer, leistet Widerstand. Unser Reporter Kari Kälin hat die «Hausbesetzerin von Gottes Gnaden» besucht und eine kampfeslustige Nonne angetroffen.
Seltsam mutet an, am 4. Adventssonntag das WM-Finale zu schauen. Doch aus sportlicher Sicht dürfte es sich lohnen. Frankreich gegen Argentinien (SRF 2, 16 Uhr) ist eine Traum-Affiche. Unsere Sportredaktion blickt auf dieses Spiel und auch zurück, Fazit: Katar war besser als erwartet.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Online-Tagesleiterin.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche: Korruptionsskandal im EU-Parlament.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
KLOSTER WONNENSTEIN
Hausbesetzerin von Gottes Gnaden: Eine Nonne kämpft für ihr Frauenkloster – ihre Gegner sind mächtig
Restaurant, Wohnungen und Büros: Ein Verein will das Kloster Wonnenstein im Kanton Appenzell Innerrhoden zu einem grossen Teil verweltlichen. Doch die letzte Schwester, die 78-jährige Scolastica Schwizer, leistet Widerstand- mit Hilfe von Gott und einer IG.
 
Exklusiv
Unruhe bei Bundesbetrieb: Kurz vor ihrem Abgang will Simonetta Sommaruga Verwaltungsrat der Swisscom auswechseln
 
Nach Öffnung
Pekings verheimlichte Todeswelle: Bis zu eine Million Covid-Tote in China befürchtet
 
Migration
«Alarmstufe rot»: Die SVP will ihre Initiative gegen die Zuwanderung möglichst schnell starten – und diese hat es in sich
 
WM 2022
Sie haben schon alles über Lionel Messi gelesen? 10 Dinge, die Sie vor dem WM-Final auch noch wissen sollten
 
Drei Themen im Detail
1. Früher war die touristische Hauptsorge der Bergkantone, genug Gäste anzulocken; heute, ob sie diese überhaupt bedienen können. Seit der Coronapandemie herrscht im Gastgewerbe ein enormer Fachkräftemangel. Kunden treffen auf einmal auf verschlossene Türen oder auf gekürzte Menükarten. Hinzu kommt ein verschärfter demografischer Trend. Das hat Folgen.
Wintersport
Skigebiete: Nirgends ist der Fachkräftemangel grösser – warum nun viele Hotels und Restaurants verschwinden könnten
 
2. Eine Studie des Max-Planck-Instituts entlarvt die damalige Schweizer Coronamassnahmen gegen die Blasmusik als übertrieben und falsch. Doch der Schaden ist angerichtet. Kommt es zu einem Sterben der Blasmusikvereine?
Musik-Vereine
Trompete, Posaune & Co. sind doch keine Virenschleudern – waren die Pandemie-Massnahmen gegen Blasmusik falsch?
 
3. Wir lassen das Jahr 2022 in acht Bestenlisten Revue passieren: Welche Bücher, Filme, Serien und Musikalben unserer Kulturredaktion besonders gut gefallen haben – und welche überhaupt nicht.
Die Bilanz
Wer war in diesem Jahr top und wer ein Flop? Das grosse Ranking von Film, Literatur, Pop und Klassik
 
Wochen-Meinung
Am Sonntag geht die Fussball-WM in Katar mit dem Final zwischen Titelverteidiger Frankreich und Argentinien zu Ende. Sportchef François Schmid-Bechtel blickt auf einen politisch extrem aufgeladen Sportanlass zurück.
«Die erste WM in einem arabischen Land hat sich nicht als jene Schreckensveranstaltung entpuppt, wie von vielen prophezeit.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Reportage
Zehn Dosen Bier am Tag und viel Nestwärme: In diesem St.Galler Spezialwohnheim kommen Suchtkranke zur Ruhe
35 Jahre im Milieu haben Spuren hinterlassen. Hubert Kuster lebt im Spezialwohnheim in St.Gallen. Hier fand er ein Zuhause, und seinen besten Freund. Das Heim ist das einzige in der gesamten Ostschweiz, das alte Suchtkranke, Traumatisierte, psychisch Erkrankte aufnimmt. Ein Besuch.
 
Weihnachtsvorbereitungen
Den Christbaum im Wald selber schlagen, ist ein Erlebnis für die ganze Familie
 
Thurgau
Wegen heikler persönlicher Daten – Gewerkschafter gehen auf Distanz zum Projekt für Wiedereingliederung kranker und verunfallter Arbeitnehmer
 
Reportage
Brocki-Mitarbeiter räumen eine Wohnung in Wittenbach: Wie viel Abfall bleibt von einem Menschenleben zurück?
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Immobilien
Der Boom ist vorbei: Welche Auswirkungen sinkende Immobilienpreise haben können, zeigt das Beispiel Schweden
 
Zurzach
Neuer Besitzer legt bei Versteigerung hundert Tausendernötli auf Tisch – und erhält Zweifamilienhaus zum Schnäppchenpreis
 
Schnee-Ticker
Kaum mehr Chancen auf weisse Weihnachten ++ Warum Sie den Schnee noch geniessen sollten
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Philippe Wampfler boykottiert Friedrich Dürrenmatts Drama «Die Physiker» in seinen Schulklassen. Dies, weil er sich an den rassistischen Äusserungen im Literatur-Klassiker stört. Der Deutschlehrer fordert den Verlag nun auf, eine angepasste Buchversion zu veröffentlichen.
Literatur
Dieser Lehrer liest Dürrenmatts «Die Physiker» nicht mehr in der Klasse – wegen Rassismus
Ein Lehrer stört sich über rassistische Äusserungen in einem Klassiker von Friedrich Dürrenmatt. Er fordert den Verlag auf, eine angepasste Buchversion zu veröffentlichen – sonst boykottiere er das Werk in der Schule.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • WM-Finale in Katar: Am Sonntag um 16 Uhr findet das letzte Spiel der Fussballweltmeisterschaft statt. Titelverteidiger Frankreich trifft auf Argentinien. Im Mittelpunkt der Partie stehen die beiden PSG-Stars Lionel Messi und Kylian Mbappé. Messi könnte seine grosse Karriere krönen und sich die WM-Krone zum ersten Mal aufsetzen. Ob ihm das gelingt?
  • Prozessauftakt zum Flugunfall in Leeuwarden (NL): Am Montag beginnt in Aarau die Hauptverhandlung vor dem Militärgericht gegen einen Piloten der Kunstflugformation «Patrouille Suisse». Dieser kollidierte während eines Trainingsflugs mit einem zweiten Kampfjet der Patrouille Suisse. Dem Piloten werden fahrlässiger Missbrauch und Verschleuderung von Material, fahrlässige Störung des öffentlichen Verkehrs sowie mehrfache fahrlässige Nichtbefolgung von Dienstvorschriften vorgeworfen.
  • Amtsübergabe in Bern: Bundesrat Ueli Maurer wird am Dienstag seine Amtsgeschäfte als Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD seiner Nachfolgerin, Bundesrätin Karin Keller-Sutter, übergeben.
Wetter
Am Wochenende wird es teilweise noch Nebel oder Hochnebel haben, ansonsten dürfen wir uns endlich auf freundliches Wetter freuen. Vor allem am Sonntag wird es recht sonnig. Allerdings: Es bleibt frostig! Die Temperaturen liegen unter dem Gefrierpunkt. Ab Montag folgt dann endlich Besserung – zumindest was die Aussentemperatur betrifft. Vor allem in der Höhe wird es deutlich milder. Am Dienstag zeigt sich gar die Sonne.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung