Alles, was heute wichtig ist

Wo kommt plätzlich dieser Van-Hype her?

Autor Thomas Harloff

Von Thomas Harloff
Redakteur
18.10.2023

Die Autowelt ist manchmal – okay, eigentlich ziemlich oft – seltsam, ja geradezu paradox. Nachdem sich das Segment der Minivans seit Jahren auf dem absteigenden Ast befindet und längst in der Bedeutungslosigkeit angekommen scheint, präsentiert nun ein Hersteller nach dem anderen... genau: einen neuen Minivan. Die chinesischen Marken sowieso, doch auch Autobauer, in deren Portfolio man sich solche Familientransporter bisher so gar nicht vorstellen konnte, kündigen entsprechende Modelle an oder haben diese längst auf dem Markt. Lexus zum Beispiel. Oder Volvo. Und inzwischen sogar Alfa Romeo. Doch wie kommt's? Auch das hat wieder viel mit China zu tun, wie Sie in den verlinkten Artikeln nachlesen können.

Das Team Haas ist so etwas wie der Minivan der Formel 1. Eine graue Maus, die bereits deutlich erfolgreichere, aber auch schon sportlich sehr armselige Zeiten erlebt hat. Aktuell krebst der Arbeitgeber des einzigen deutschen Fahrers – Nico Hülkenberg – irgendwo dazwischen herum; und damit dort, wo man ihn nicht so richtig wahrnimmt. Das soll sich beim Heimspiel in Austin am kommenden Wochenende ändern. Dort gibt es eine neue Farbgebung, die den US-Renner auffälliger über das texanische Asphaltband gleiten lassen soll. Und damit es im Verlauf der weiteren Saison noch ein paar Punkte zu feiern gibt, debütiert obendrein ein umfangreiches Upgrade. Was wir da farblich und technisch zu erwarten haben, verrät hier mein Kollege Andreas Haupt.

 

Empfehlungen der Redaktion

 

Meist gelesen

1

Neuer VW Bus

Der neue T7-Bulli: Ford verrät die Details

2

Kompakter Elektro-BMW

BMW legt echten Nachfolger des i3 auf

3

Alfa Romeo Luxus-MPV

Elektro-Comeback des Bestsellers Promiscuo

 

Nach E10 kommt E20

Seit 2011 gibt es an Tankstellen den Ottokraftstoff E10. Mit mäßigem Erfolg: 2022 betrug dessen Anteil am gesamten Superkraftstoff-Verkauf lediglich 23,7 Prozent - und das trotz teils enorm hoher Spritpreise. Erfolgszahlen sehen anders aus. Und wie soll der Absatz des Kraftstoffs mit erhöhtem Bioethanol-Anteil angekurbelt werden? Nun, indem die Bioethanol-Beimischung nochmals erhöht wird. Sogar verdoppelt, also auf 20 Prozent. Das erscheint irgendwie unlogisch, doch an einer neu eröffneten Tankstelle ist E20-Sprit nun tatsächlich erhältlich. Wer das energiehaltige Nass hier tanken darf, ob unsere Autos das überhaupt vertragen und welches CO₂-Einsparpotenzial überhaupt in dem Kraftstoff steckt, erklärt Ihnen Gregor Hebermehl in seinem Artikel.

 

Das neue Heft als PDF

Ausgabe 22/2023

Erscheinungsdatum: 05. Oktober 2023
148 Seiten
Preis: 3,49 €

Jetzt kaufen 

Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Leserservice, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart,
Steuer-Nr. 95137/06058, USt ID-Nr. DE 147639499, Geschäftsführung: Dr. Andreas Geiger, Jörg Mannsperger

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier.

iomb_np