Mychajlo Podoljak ist Berater des ukrainischen Präsidenten. Im Gespräch mit der F.A.Z. findet er anerkennende Worte für Bundeskanzler Scholz, erklärt den Stand der Gegenoffensive und die Hoffnung auf einen Regimewechsel in Russland. Von Gerhard Gnauck
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wächst – das erfordert zusätzliches Personal. Wie schwierig das in den kommenden Jahren noch wird, beleuchtet eine neue Bedarfsprognose. Von Dietrich Creutzburg
Soll die Zinsbindung nun extra lang sein, um sich vor noch höheren Zinsen zu schützen? Oder vielleicht extra kurz, falls sie bald wieder fallen? Sicherheit war schon lange nicht mehr so einfach – wenn man weiß wie.
Die Städte in Südasien explodieren. Ziegeleien haben Hochkonjunktur. Nicht nur in Nepal zahlen die Arbeiter dort einen hohen Preis. Das gilt auch für ihre Kinder.
Wissenschaftler kennen einen idealen Speiseplan. Mit ihm könnte die ganze Welt gesund satt werden – und die Umwelt schonen. Aber Gewohnheiten und Geschmack stehen dem im Weg. Und jetzt?
Viele Berufstätige arbeiten weiter weniger als vor der Pandemie. Solche langfristigen Nachwirkungen sind als „Hysterese“ bekannt. Sie wirken sich auch auf die Inflation aus. Von Christian Siedenbiedel
Macron wirbt für Sicherheitsgarantien und den NATO-Beitritt der Ukraine. Eine deutsche Verteidigungsinitiative könne dagegen zum Rüstungswettlauf führen, warnt Frankreichs Präsident. Von Michaela Wiegel
Die Nationalmannschaft und ihre Führung verabschieden sich mit einem verstörenden Bild in die Sommerpause. Es fällt schwer, daran zu glauben, dass sich im September und danach alles bessern wird. Von Christian Kamp
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Die AfD wird sicherlich in nächster Zukunft nicht den Kanzler stellen. Mit einem eigenen Kanzlerkandidaten kann die Partei aber nur gewinnen – außer sie zerfleischt sich auf der Suche selbst.
KOMMENTIERT VON Philip Eppelsheim Stellvertretender verantwortlicher Redakteur für Nachrichten und Politik Online.
Ein offener Brief spricht davon, dass die Berliner Kultur kurz vor dem Ende stehen könnte. In Wahrheit subventioniert die Hauptstadt die Kreativen mehr als alle anderen Bundesländer.
KOMMENTIERT VON Simon Strauß Redakteur im Feuilleton.
Viele deutsche Unternehmen sind modern, Deutschland selbst ist es nicht. Das muss sich ändern. Aber wandeln muss sich auch die Bereitschaft vieler Menschen, die Notwendigkeit von Veränderungen zu akzeptieren.
Es wird noch dauern, bis Offenbach die Folgen des Endes alter Industrien überwunden hat. Aber mit der Ansiedlung der Samson AG ist eine gute Zukunft in Sicht.
KOMMENTIERT VON Jochen Remmert Flughafenredakteur und Korrespondent Rhein-Main-Süd.
China päppelt seine Unternehmen, deutsche Konzerne sehen sich kaum noch konkurrenzfähig – und rufen unverhohlen wie nie nach einer neuen Industriepolitik. Von Sven Astheimer, Julia Löhr, Christian Müßgens und Johannes Pennekamp
Bei seinem Besuch in Astana kritisiert Steinmeier, dass Russland mithilfe Kasachstans die Sanktionen umgeht. Doch dem Appell des Bundespräsidenten begegnet der Gastgeber mit Schweigen. Von Friedrich Schmidt
Die Deutschen zucken zurück, wenn es ernst wird – so heißt es oft. Dabei existieren im Kampf gegen die Erderwärmung Lösungen, die wirksam sind und auch die Masse der Menschen überzeugen können. Von Patrick Bernau und Ralph Bollmann
Gasheizungen von Wolf finden sich in vielen Kellern. Seit 2010 baut der Mittelständler auch Wärmepumpen. Die sind eine gute Lösung, aber nicht überall, sagt Technikchef Gerdewan Jacobs. Von Holger Appel und Johannes Winterhagen
Erstmals gibt es Aufnahmen der zerstörten Nord-Stream-2-Pipeline. Diese zeigen Medienberichten zufolge, dass bei der Sabotage nur wenig Sprengstoff angewendet wurde. Von Julian Staib
Der US-Konzern Microsoft präsentiert einen neuen Hochleistungscomputer, der für neue Innovationen in der Materialforschung und Chemiebranche sorgen soll. Einer der ersten Kunden ist BASF.
Der Wolfsburger Konzern steht unter wachsendem Druck. Jetzt plant Konzernchef Oliver Blume den Befreiungsschlag. Die Marken sollen rentabler werden. Auch für heikle Themen in China gibt es neue Pläne. Von Christian Müßgens
Kaum Mumm, maue Leistungen und dazu ein Bundestrainer als „ärmste Sau“: Das DFB-Team torkelt in Richtung Heim-EM und verspielt weiter Vertrauen. Wie es wieder besser werden soll, bleibt vorerst ein Rätsel. Von Tobias Rabe
In die Vorstände großer Unternehmen ziehen immer mehr Frauen ein. Viele kommen von außen, während ihre männlichen Kollegen mehrheitlich innerhalb des Unternehmens aufgestiegen sind. Von Tillmann Neuscheler
Die EU-Staaten haben sich auf das elfte Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Die ursprünglichen Vorschläge der Kommission haben sie abgeschwächt. Trotzdem nehmen sie Drittstaaten immer stärker ins Visier. Von Thomas Gutschker
Noch machen Klopfgeräusche Hoffnung bei der Suche nach dem vermissten U-Boot Titan. Doch schon lange vor dem Verschwinden haben Experten wohl davor gewarnt, das experimentelle Fahrzeug einzusetzen. Hat Oceangate fahrlässig gehandelt? Von Nina Bub
Die Beteiligung an Landtagswahlen nimmt vielerorts ab. Studien zu Nichtwählern zeigen flächendeckende Unkenntnis und diffuse Erwartungen der Menschen. Nun wollen die Parlamente gegensteuern. Von Reiner Burger
Bei der Ordensverleihung lobt Markus Söder die frühere Kanzlerin – auch für die gute Zusammenarbeit in der Pandemie. Sie lässt das Lob an sich abprallen und geht stattdessen auf die Zeit der deutschen Teilung ein. Von Timo Frasch