„Wir befinden uns mitten in einer Krise, die unsere essenzielle Einheit gefährdet“, sagte Netanjahu zur Begründung. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
Die umstrittene Justizreform spaltet nicht nur die israelische Gesellschaft. Auch die Regierung Netanjahu ringt um ihren Kurs. Hinter den Kulissen wurde heftig gestritten. Von Christian Meier
Frauen leiden unter dem Älterwerden stärker als Männer. Sie werden noch immer vor allem nach ihrem Äußeren beurteilt. Warum fällt es vielen so schwer, sich vom männlichen Blick zu befreien?
Verhandlungen zu fordern ist einfacher, als diese dann auch erfolgreich zu führen. Die beste Strategie zur Erreichung der eigenen Ziele erfordert einige Kenntnis sozialer Interaktionen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken und Computerspielen. Daran sind nicht nur die Pandemie und die Plattformanbieter schuld – Erwachsene müssen Vorbilder sein.
Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns. Von Helene Bubrowski, Friederike Haupt und Eckart Lohse
Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien. Von Thiemo Heeg
Die Unfähigkeit der Bundesregierung, einen klaren Kurs zu fahren, wirft die Frage auf, ob sie einen Plan hat. Oder regiert da zusammen, was nicht zusammengehört? Von Eckart Lohse
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Für die allermeisten Menschen steht außer Frage, dass die CO₂-Emissionen sinken müssen. Doch die immer schrilleren Warnungen der „Letzten Generation“ und von Teilen der Grünen bleiben ihnen fremd – gut so.
KOMMENTIERT VON Julia Löhr Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.
Die Uni Hohenheim und der Deutschlandfunk wollen beurteilen, wie verständlich Politiker im Bundestag reden. Was ist der Maßstab? Eine Software, die wenig versteht. Von Christian Geyer-Hindemith
Uwe Becker hat von CDU-Stammwählern und den Älteren profitiert, Mike Josef von Innenstädtern und den Grünen. Das Wahlverhalten in der Stichwahl zeigt, wo die Kandidaten ihr Potential genutzt haben. Von Falk Heunemann
Nur zwei Abgeordnete haben in Uganda gegen ein drakonisches Anti-LGBT-Gesetz gestimmt. Einer von ihnen sagt: Evangelikale Gemeinschaften aus den USA heizen die Stimmung an. Von Claudia Bröll
Joshua Kimmich und Leon Goretzka gehören zu den Anführern einer Spielergeneration, die noch keinen großen Titel geholt hat. Es ist an ihnen, die Nationalmannschaft in die Spur zu bringen. Von Christian Kamp
Die Mitglieder der Schottischen Nationalpartei haben entschieden: Humza Yousaf wird neuer Parteivorsitzender und neuer „First Minister“. Der Rückzug der bisherigen Regierungschefin Nicola Sturgeon hatte die Krise der Partei offenbart. Von Johannes Leithäuser
Ihren „Seneca“-Filmpartner John Malkovich musste sie erst mal googeln: Schauspielerin Geraldine Chaplin erzählt, welcher Kollegin sie nacheifert und wie sie sich an ihren Vater Charlie Chaplin erinnert. Von Patrick Heidmann
Der Amerikaner Sam Burns gewinnt überraschend die letzte World Golf Championship. Die großen Stars der Szene spielen nur das Trostspiel. In Südafrika glänzt derweil ein junger Deutscher. Von Wolfgang Scheffler
Indra Nooyi hat viele Jahre den amerikanischen Pepsico-Konzern geführt. Im Interview spricht sie über die Last der Verantwortung, Lektionen in Bescheidenheit – und ihre Ängste als Einwanderin. Von Roland Lindner
Die Gläubiger des angeschlagenen Warenhauskonzerns stimmen dem Insolvenzplan zu und verzichten auf eine Milliardensumme. Die Zukunft des Konzerns ist dennoch ungewiss. Von Jonas Jansen
Eine Schulleiterin aus Florida musste zurücktreten, weil Eltern sich über „Pornographie“ im Unterricht beschwerten. Es handelte sich um Kunst, etwa von Michelangelo. Der Bürgermeister von Florenz hat die Pädagogin nun eingeladen. Von Matthias Rüb
Die Cablecar ist San Franciscos größte Zugnummer – und das seit mittlerweile 150 Jahren. Trotz antiquierter Technik ist sie viel mehr als nur eine Touristenattraktion. Von Thomas Geiger
Der neue Vorschlag zum 50+1-Komplex verheißt keinen Rechtsfrieden. Leverkusen und Wolfsburg würden profitieren – und was ist eigentlich mit RB Leipzig? Ein Gastbeitrag. Von Christian Müller
Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher. Von Hanna Decker
Der erste Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Bundesrepublik war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der deutsch-britischen Versöhnung. Wenn nun Charles III. nach Deutschland kommt, wird sich zeigen, wie weit die Nationen gekommen sind. Von Gina Thomas