Der französische Präsident setzt seine umstrittene Rentenreform an der Nationalversammlung vorbei durch. Macron könnte damit als Reformer in die Geschichte eingehen. Oder das Ende der Regierung besiegeln. Von Michaela Wiegel
Nicht nur in Amerika gibt es erhebliche Unruhe im Bankensektor. Auch die Schweizer Bank Credit Suisse steckt in schwerem Fahrwasser. Trotzdem entscheidet die EZB sich für die sechste Zinserhöhung in Folge. Von Christian Siedenbiedel
Am Elektroauto lässt Friedrich Indra kein gutes Haar, es schütze das Klima nicht. Der 82 Jahre alte Motorenexperte setzt stattdessen auf weiterentwickelte Verbrenner und synthetische Kraftstoffe.
Gerhard Schröder hat nach seiner Kanzlerschaft weiterhin die Russlandpolitik der Bundesrepublik mitbestimmt. Der Schlüssel dazu waren seine Netzwerke in Politik und Wirtschaft sowie der SPD-Mythos Entspannungspolitik.
Wut, Krawalle und Proteste: Nach dem Regierungsentscheid zur Rentenreform gehen in Paris Tausende Menschen auf die Straßen. Holzpaletten wurden in Brand gesetzt – auch die Bereitschaftspolizei rückte an.
Sportlich verdient ist das Aus in Neapel für den hessischen Bundesligaklub. Beherrschendes Thema am Tag danach sind die Gewaltexzesse beider Fanlager. Die Eintracht macht deutlich: „So geht es nicht weiter“. Von Marc Heinrich
Springer hat die komplette Chefredaktion der „Bild“-Zeitung abrupt abberufen. Das vermittelt den Eindruck, der Konzern wisse nicht mehr, was er mit dem Massenblatt anfangen soll. Ziemlich chaotisch. Von Michael Hanfeld
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Ordnungspolitisch ist der Einsatz der Schweizer Notenbank für die von Skandalen geschüttelte Credit Suisse keine Ruhmestat. Gleichwohl ist es der richtige Schritt.
KOMMENTIERT VON Johannes Ritter Korrespondent für Politik und Wirtschaft in der Schweiz.
Hessens Kommunen sind am Rande ihrer Möglichkeiten angelangt, was die Unterbringung Schutzsuchender betrifft. Ihnen ist aber nicht damit geholfen, dass sich Parteipolitiker gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben wollen.
KOMMENTIERT VON Monika Ganster Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.
Die Münzenburg zieht mehr Besucher an als jede andere Liegenschaft der hessischen Schlösser- und Gärtenverwaltung. Allerdings fehlt ein Besucherzentrum. Das muss sich ändern.
KOMMENTIERT VON Thorsten Winter Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau.
Das Hauptamt soll keine korruptionsanfällige „Marketing-Maschine“ wie unter Oberbürgermeister Peter Feldmann sein, sagt SPD-Kandidat Mike Josef vor der OB-Stichwahl. Die CDU fordert Aufklärung über Verflechtungen von SPD und AWO. Von Manfred Köhler und Bernhard Biener
Die neue Bauern-Bewegung liegt in fast allen Provinzen vorne. Ihr Wahlversprechen zog: den Plan der Regierung zur Verminderung des Stickstoffausstoßes zu durchkreuzen. Rutte hat ein neues Problem. Von Thomas Gutschker
Mit Quoten für die heimische Fertigung grüner Technologien sowie den Abbau von Rohstoffen, will die EU im Wettbewerb mit China und den USA mithalten. Ökonomen warnen: Das könnte die Energiewende noch teurer machen. Von Hendrik Kafsack
Der Bund hat für dieses Jahr bereits 3,25 Milliarden Euro für die Flüchtlingsunterbringung versprochen. Den Ländern reicht das nicht – und vor allem in Sachsen braut sich immer mehr Unmut zusammen. Von Helene Bubrowski und Stefan Locke
Es wird vermutet, dass der Zylinder mit Cäsium-137 während eines Transports abhandengekommen ist. Der Behälter werde derweil schon seit drei Wochen vermisst – die Polizei sei erst verspätet informiert worden. Von Till Fähnders
Microsoft schlägt weiter Kapital aus seiner Allianz mit Open AI – und bringt die Technologie hinter dem Sprachmodell ChatGPT jetzt auch in seine wichtigsten Büroprogramme. Von Roland Lindner
Bundespräsident Steinmeier besucht die Grenzwächter der NATO in Estland. Tag und Nacht sind sie bereit, innerhalb von vier Minuten aufzusteigen. Sie zeigen russischen Flugzeugen, wo die Grenzen sind. Von Peter Carstens
In Freiburg ist aus dem Straßenkicker ein Profi mit Aura geworden. Im Rückspiel der Europa League gegen Juventus Turin wird es für den SC auch auf Vincenzo Grifos Kunst am Ball ankommen. Von Roland Zorn
Ist das noch Infantino oder schon Ionesco? Der alte und neue FIFA-Chef gefällt sich als Sinnstifter. Sein Programm: Mehr Fußball, mehr Geld, mehr von ihm selbst. Von Christoph Becker
Mehrere Konzerne wollen lieber in New York an den Aktienmarkt gehen. An der Themse herrscht Katerstimmung. Bemühungen der britischen Regierung waren vergebens. Von Philip Plickert und Daniel Mohr
Der Bundesrechnungshof hat die Fraunhofer-Gesellschaft zu einer neuen Compliance-Struktur verpflichtet und listet in einem Prüfbericht Verfehlungen auf. Es geht um teure Hotelübernachtungen und andere Ausgaben. Von Heike Schmoll
Der Bundeskanzler empfängt Benjamin Netanjahu – und fordert ihn auf, von der geplanten Justizreform Abstand zu nehmen. Der Gast weist das zurück: „Wir werden keinen Zentimeter davon abweichen.“
Der Springer-Verlag hat die „Bild“-Chefredaktion mit sofortiger Wirkung abberufen. Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz sind weg. Die Chefredaktion übernimmt Marion Horn. Sie macht schon heute das Blatt. Von Michael Hanfeld