Zwei Ausfälle in kurzer Folge: Nach dem IT-Schaden bei der Lufthansa lähmt schon am Freitag ein Verdi-Streik die Flughäfen. Nicht nur in Frankfurt und München wird der reguläre Passagierbetrieb eingestellt. Von Timo Kotowski
Mehr als drei Viertel der Deutschen sehen in Russland den Schuldigen am Krieg in Europa. Bei anderen Fragen sind West- und Ostdeutsche aber unterschiedlicher Meinung. Etwa der Frage, ob die Ukraine den Widerstand einstellen soll. Von Thomas Petersen
Ende der Kooperation mit Putins Regime? Von wegen. Ein Chirurg in Hannover gewinnt nach Kriegsbeginn einen russischen Forschungspreis und schweigt darüber. Ein Fall, der mitten ins Schröder-Netz führt.
Sprachliche Verunklarung und Manipulation: Das „Manifest für Frieden“ von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht zeigt exemplarisch, was in der deutschen Debatte über Russlands Angriff auf die Ukraine schiefläuft.
Nur Portugal stellt neben Deutschland drei Panzer des Typs 2A6. Dagegen ist es Polen gelungen, ein volles Bataillon mit Leopard 2A4 für die Ukraine zu organisieren. Von Thomas Gutschker
Biontech ist ein Warnsignal. Denn Deutschlands Innovationsfähigkeit steht auf dem Spiel. Die Expertenkommission Forschung und Innovation zeigt auf, was nun zu tun ist. Von Dietrich Creutzburg und Stephan Finsterbusch
Ihr großes politisches Ziel hat sie nicht erreicht. Deshalb ist der Rücktritt von Nicola Sturgeon als Erste Ministerin Schottlands nur konsequent. Die Unabhängigkeit des Landes rückt in weitere Ferne. Von Peter Sturm
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Der neue Vorstandsvorsitzende der Stiftung Polytechnische Gesellschaft ruft die Frankfurter zu mehr bürgerschaftlichem Engagement auf. Das ist gut so. Und er hält es für egal, wer Frankfurter Oberbürgermeister wird. Das ist es nicht.
KOMMENTIERT VON Manfred Köhler Ressortleiter der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen, ohne zu sagen, wann worüber mit wem verhandelt werden könnte. Darin liegt ein aufreizend apolitisches Moment.
KOMMENTIERT VON Christian Geyer-Hindemith Redakteur im Feuilleton.
Der Westen Deutschlands und Europas weiß zu wenig über den Osten. Das soll das in Halle geplante Zukunftszentrum Deutsche Einheit ändern. Von Reinhard Bingener und Stefan Locke
Die schottische Ministerpräsidentin sagt, ihr baldiger Rückzug habe nichts mit der aktuellen Politik zu tun. Doch in den vergangenen Wochen hatten Probleme, besonders ihre Trans-Politik, das Geschäft bestimmt. Von Jochen Buchsteiner
Ein Kapitalanleger-Musterverfahren ist für Wirecard-Geschädigte eine Alternative zur klassischen Einzelklage. Doch nach Einschätzung eines Anlegeranwalts hat das Musterverfahren einen Pferdefuß. Von Mark Fehr
Wegen steigender Kosten bricht der Wohnungsbau ein. Trotzdem plant die Stadt Frankfurt schärfere Auflagen: Dächer und Fassaden müssen künftig begrünt werden. Von Günter Murr
Er schrieb gleichermaßen Standardwerke zur Pest, zu Deutschen in Venedig sowie zur Entstehung der Weihnachtskrippe aus dem Geist der Italianità: Zum Tod des Medizinhistorikers und Kunstgeschichtlers Klaus Bergdolt Von Andreas Rossmann
Noch immer erschüttern Nachbeben das türkisch-syrische Grenzgebiet. Der Bedarf an Nothilfe für die Erdbebenopfer in Syrien ist riesig, Lieferungen kommen aber nur stockend. Auch in der Türkei gibt es Streit um Hilfsgüter.
Das Rückspiel im Achtelfinale der Champions League nicht zu verlieren wird für die Münchner auch nicht einfacher als der Sieg in Paris. Kylian Mbappé ist Bayerns große Bedrohung. Von Christian Kamp
Das Kräfteverhältnis im Berliner Abgeordnetenhaus kann sich möglicherweise noch verschieben. Die Reihenfolge der Parteien bleibt dieselbe. Aber einzelne Politiker müssen zittern. Von Markus Wehner
Der obligatorische Warnhinweis bei der Werbung für Medikamente soll in Zukunft gegendert werden. Konkrete Folgen für die Gleichstellung verspricht sich das Gesundheitsministerium durch die Reform aber nicht. Von Kim Björn Becker
In Äquatorialguinea sind seit Anfang Januar vermutlich neun Menschen am Marburgvirus verstorben. Immer wieder kommt es in Westafrika zu Ausbrüchen des gefährlichen Erregers. Von Johanna Kuroczik
Die frühere Philips-Sparte ASML ist an der Börse fünfzehn Mal so viel wert wie der alte Mutterkonzern. Das hat nicht nur mit Problemen bei dem einstigen niederländischen Vorzeigekonzern zu tun. Von Klaus Max Smolka
Die Revolution in der DDR endete friedlich, die in Syrien hat Diktator Assad brutal erstickt. Eine Initiative bringt ostdeutsche und syrische Oppositionelle zusammen. Sie entdecken Gemeinsames, wie eine Ausstellung in Dresden zeigt. Von Stefan Locke
Finanzminister Christian Lindner sucht in Den Haag, Helsinki und Wien Verbündete für eine stabilitätsorientierte Finanzpolitik. Als Hardliner will er sich aber nicht verstanden wissen. Von Manfred Schäfers
In einem schwierigen Anlagejahr 2022 konnte der Deutsche Derivate Verband gegen den Trend Wachstum verzeichnen. Es ist das beste Ergebnis seit 2009. Und die Aussichten für die Produkte bleiben gut. Von Daniel Mohr