Krieg, Krankheit und Leid haben das vergangene Jahr geprägt. Dabei hat es auch so viele neue Erfindungen, Fortschritte und Erfolge gegeben, die das Leben besser machen können. Ein positiver Blick auf das Jahr 2022. Von F.A.Z.-Autoren
Die Welt trauert um Benedikt XVI. Am Silvesterabend dankt Papst Franziskus im Petersdom für das Zeugnis seines verstorbenen Vorgängers. In andere Würdigungen mischen sich auch kritische Töne.
Partnerschaft ohne Begehren, das kann doch nicht funktionieren – meinen viele. Und klar, Sex ist wichtig. Er intensiviert die Bindung. Platonisch Liebende verzichten darauf. Das muss aber kein Problem sein. Die Kolumne Besser lieben.
Wer die Baustelle von Notre Dame de Paris besichtigen darf, sieht eine Kathedrale, die schöner ist denn je. Und immer deutlicher zeigt sich: In der Zerstörung lag auch eine Chance.
Ob wir gesund sind hängt nicht nur von Erregern ab, sondern auch von unserer frühen Prägung. Unser engstes Umfeld bestimmt dabei, wie resilient wir werden.
Als sich Papst Benedikt XVI. nach seiner Wahl in Rom den Massen zeigte, begann in seinem Geburtsort Marktl am Inn eine neue Zeitrechnung. Wie ist die Stimmung dort am Tag seines Todes? Von Hannes Hintermeier
Das Pontifikat des deutschen Papstes hatte unter besten Vorzeichen begonnen. Umso größer war die Überraschung, als Benedikt XVI. vor bald zehn Jahren auf sein Amt verzichtete. Joseph Ratzinger prägte die Kirche über Jahrzehnte. Von Daniel Deckers
Der Staat will, dass wir in Zukunft alle elektrisch fahren, und die Autoindustrie ist ihm gefolgt. Noch aber ist das Elektroauto im direkten Vergleich dem konventionellen Fahrzeug in vielen Bereichen unterlegen. Von Boris Schmidt
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit ist mit dem Ende der Pandemie nicht obsolet geworden. Im Gegenteil: Die Maskenpflicht in Bahnen und Bussen ist schon lange nicht mehr zu rechtfertigen.
KOMMENTIERT VON Daniel Deckers in der politischen Redaktion verantwortlich für „Die Gegenwart“.
Demokraten sollten sich nicht darauf verlassen, dass die Demokratie alternativlos sei. Auch Frieden scheint alternativlos, und trotzdem wollen manche Krieg.
KOMMENTIERT VON Friederike Haupt Politische Korrespondentin in Berlin.
In Wielenbach im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau kletterte die Temperatur auf 20,8 Grad – ein Höchstwert. Die zuvor höchste Temperatur an Silvester wurde mit 17 Grad 1961 in Müllheim gemessen.
Das neue Regierungsbündnis in der Knesset hat eine lange Vorgeschichte. Denn der Staat und die Gesellschaft Israels haben sich seit zwanzig Jahren immer mehr nach rechts bewegt. Ein Gastbeitrag. Von Raef Zreik
Umgeben von Soldaten wendet sich Wladimir Putin in einer aufgezeichneten Ansprache an das russische Volk. Er werde niemals zulassen, dass jemand Russland zerstöre. Dem Westen wirft er Lügen vor.
Längst gibt es auch in Deutschland Winzersekte auf Champagner-Niveau. Das Sektgut Christmann & Kauffmann aus der Pfalz stellt solche her – und entwickelt die Rezeptur immer weiter. Von Jakob Strobel y Serra
Als Chef des Marktführers Weco ist Thomas Schreiber Deutschlands oberster Feuerwerker. Er lässt es gern richtig knallen – an Silvester und auch im restlichen Jahr. Von Thiemo Heeg
Das Jahr geht zu Ende. Was für viele oft einen Neuanfang bedeutet, ist für die Frankfurter Kurt und Erika Breitenbach die Fortsetzung eines erfüllten Lebens. Seit 65 Jahren sind sie verheiratet. Ein Gespräch über das Geheimnis einer guten Ehe. Von Sarah Obertreis
Wer zu Jahresbeginn 100.000 Euro in verschiedenen Anlagen investiert hätte, wäre oft enttäuscht worden. Vor allem traditionelle Favoriten verloren. Doch es gab auch Lichtblicke. Von Kerstin Papon
Im Zeichen des Währungselends: Ein ausführlicher Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 1922, das von der Abwertung der Mark und einer sich beschleunigenden Geldentwertung geprägt war. Aus der Frankfurter Zeitung vom 31. Dezember 1922.
So viele Menschen wie noch nie sind auf die Hilfe der Tafeln angewiesen. Ausgerechnet jetzt fehlt es an Lebensmittelspenden – und an Nachwuchs bei den Ehrenamtlichen. Von Anna-Lena Ripperger
Wer unterwegs einen Kaffee kauft, bekommt den oft im Becher von Florian Pachaly und Fabian Eckert. Sie haben das Mehrwegsystem Recup entwickelt. Lange mussten sie Klinken putzen. Jetzt bringt ihnen ein Gesetz den großen Durchbruch. Von Sarah Huemer
Statt zur Sache und auf den Punkt zu kommen, plustern Büromenschen unsere Sprache oft mit Schlagwort-Ungetümen und allerlei Denglisch-Klimbim auf. Was wir 2023 lieber nicht mehr hören und lesen möchten. Von F.A.Z-Autoren
Insgesamt hat er zwölf Jahre im Gefängnis gesessen. Dann wurde aus dem Berufseinbrecher Peter Zingler ein erfolgreicher Schriftsteller und Drehbuchautor. Nun ist der Mitgründer der Frankfurter Romanfabrik im Alter von 78 Jahren gestorben. Von Claudia Schülke
Das Bankhaus Metzler ist das älteste deutsche Geldinstitut in Familienbesitz. Jetzt steigt wieder ein Familienmitglied in den Vorstand ein. Was kann Franz von Metzler? Von Dennis Kremer
Philipp Haußmann ist Chef und Erbe des Klett-Konzerns. Ein Gespräch über Bildungsqualität, Sorge vor Indoktrinierung und die Bedeutung des Genderns. Von Gustav Theile