Nach dem Machtwort des Bundeskanzlers muss jetzt das Atomgesetz geändert werden. Was konkret geplant ist – und ob die Debatte 2023 wieder neu beginnt. die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Julia Löhr, Christian Geinitz und Helmut Bünder
Das ging schnell: Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG BCE haben sich auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten der Chemie- und Pharmabranche geeinigt. Sie bekommen deutlich mehr Geld.
Wer 500.000 Euro auf der hohen Kante hat, muss damit rechnen, dass das Vermögen an Wert verliert. Dagegen gibt es kaum Mittel, aber der Schaden lässt sich minimieren.
Die Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion will sich dem Machtwort des Bundeskanzlers beugen. Vor allem im linken Flügel ist die Verärgerung hingegen groß. Und es stellt sich die Frage: Wer wusste von der Entscheidung? Von Helene Bubrowski
Im Streit mit der EU um die Rechtsstaatlichkeit droht Polen noch größere Summen zu verlieren als bisher. Die polnische Regierung aber glaubt an ein „Ende des Konflikts“. Von Thomas Gutschker
Olaf Scholz hat in der AKW-Frage richtig entschieden. Aber der Atomstreit hat Grüne und FDP geschwächt, das Machtwort den Bundeskanzler selbst. Von Mona Jaeger
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Am ersten Verhandlungstag im Prozess gegen Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann war die Stimmung von Beginn an konfrontativ. Das ist kontraproduktiv. Es geht um Aufklärung.
KOMMENTIERT VON Anna-Sophia Lang Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.
Als die Frankfurter über den Erhalt ihrer Rennbahn abstimmen sollten, wurden 21 Prozent von ihnen zur Stimmabgabe motiviert. Ein gutes Omen für die Wahl über die Zukunft des Oberbürgermeisters am 6. November, wenn man den Stellenwert der beiden Bürgerentscheide vergleicht.
Viele Auszeichnungen im Fußball muss man nicht ernst nehmen. Das hat der diesjährige Ballon d’Or wieder einmal gezeigt. Vor allem ein Moment aber dürfte allen Beteiligten in Erinnerung bleiben.
KOMMENTIERT VON Peter Penders Stellvertretender verantwortlicher Redakteur für Sport.
Zur Eröffnung der Medientage München skizziert Markus Söder eine positive Zukunft, Wladimir Klitschko erinnert daran, wann der Krieg wirklich begann. Und was der Westen übersehen hat. Von Hannes Hintermeier
„Sie fragen mich, warum ich Italienerin bin“: Bei der Volleyball-WM wird die Italienerin Paola Egonu in sozialen Medien rassistisch beleidigt. Der Fall der 23-Jährigen schlägt hohe Wellen. Von Matthias Rüb
Die britische Premierministerin bittet um Entschuldigung für ihre Fehler. Doch die Unruhe in der konservativen Regierungspartei nimmt zu. Von Jochen Buchsteiner
Der pakistanische Schriftsteller Mohsin Hamid eröffnet die Frankfurter Buchmesse. Er fordert: Wir brauchen mehr Wissen über das Wasser. Und könnten dabei von unseren Vorfahren lernen. Ein Gastbeitrag. Von Mohsin Hamid
Kim de l’Horizon nutzt die Bühne des Deutschen Buchpreises für eine identitätspolitische Provokation. Die beschworene Parallele zwischen seiner Erfahrung und der iranischer Frauen darf allerdings angezweifelt werden. Von Andreas Platthaus
Der Vorsitzende des Verbandes der Amtsärzte, Johannes Nießen, fordert dringend eine weitergehende Corona-Maskenpflicht. Aber der Wille in der Bevölkerung ist gering – und wer soll das kontrollieren? Ein Interview. Von Timo Steppat
Angeblich soll die iranische Kletterin auf dem Weg in ihre Heimat sein. Doch nach ihrem Kopftuch-Protest steigt die Sorge um ihr Wohlbefinden. Nicht zuletzt wegen eines Instagram-Posts. Von Christoph Becker
LeBron James ist eine Legende seines Sports. Mit 37 Jahren will er es in der NBA trotzdem weiter wissen. Vor allem eine Sache treibt ihn an: die Aussicht auf ein nie dagewesenes Tandem. Von Jürgen Kalwa, New York
Weil der Staat mit der Digitalisierung der Verwaltung nicht vorankommt, hat der Bürger mehr Arbeit, kritisiert der Digitalverband Bitkom. Jüngstes Beispiel: die Neuberechnung der Grundsteuer. Von Corinna Budras
Eine neue Studie zeigt, in welchen Ländern die Lebenserwartung wie stark durch die Pandemie verkürzt wurde. In Deutschland gibt es große regionale Unterschiede. Von Lena Toschke
Rafael Borré wurde vor Monaten als der „kleine Große“ bei der Eintracht gefeiert. Jetzt muss er sich mit der Joker-Rolle begnügen – sosehr Trainer Oliver Glasner ihn auch lobt. Woran liegt das? Von Jörg Daniels
Helmut Schmidt machte nie von ihr Gebrauch, Olaf Scholz hingegen recht früh. Die Fraktionen, die über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken entscheiden, kann der Kanzler aber nicht anweisen. Von Eckart Lohse und Markus Wehner
Wegen möglicherweise mangelnder Distanz zu russischen Geheimdienstkreisen war Arne Schönbohm in die Kritik geraten. Nun zieht die Innenministerin die Konsequenzen.