Protestaktionen mit solchen symbolischen Gesten nehmen in Italien zu. Viele Kleinunternehmer, gerade aus der Gastronomie, wissen nicht mehr ein noch aus. Die Regierung bereitet neue Hilfen vor. Von Christian Schubert
Warum geht die Generalsanierung des Schienennetzes erst 2024 los? Wie läuft sie ab? Und was verlangt die Bahn ihren Kunden mit den Baustellen ab? Bahn-Vorstand Berthold Huber kennt die Antworten. Von Corinna Budras
Mit unserem Angebot F+ erhalten Sie jeden Monat Zugriff auf mehr als 1000 exklusive Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der Woche.
Putins Drohungen mit Atomwaffen sollte man sehr ernst nehmen, sie sind ein Problem für die bisherige westliche Strategie im Ukrainekonflikt. Mehr denn je kommt es jetzt auf Geschlossenheit an.
Wenn Eltern kein Interesse an ihren eigenen Kindern haben, kommt oft eine ungesunde Kaskade in Gang. Der Jugendpsychiater Kai von Klitzing über Vernachlässigung als häufige Form der Misshandlung und über mögliche Hilfen.
Weniger ausgeben ist einfacher, als viele denken. Es spart Hunderte Euro und ist gar nicht so schmerzhaft. Hier sind die besten Tipps. Von Dyrk Scherff
Der Paläogenetiker Svante Pääbo erforscht, wie viel Neandertaler noch in uns steckt. Jetzt hat er für seine Leistungen den Nobelpreis für Medizin erhalten. Von Sonja Kastilan
Das aussortierte Filmlexikon in zehn Bänden will niemand mehr. Wie schade, denn eigentlich gibt es nichts Inspirierenderes, als in einem Lexikon zu blättern. Von Katharina Deschka
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Amerikas Tech-Konzerne haben lange keine Kosten gescheut, um ihren Mitarbeitern Annehmlichkeiten zu bieten. Nun schlagen Meta, Google & Co. neue Töne an.
KOMMENTIERT VON Roland Lindner Wirtschaftskorrespondent in New York.
Der DFB-Auswahl täte ein klassischer Neuner wie Erling Haaland oder Robert Lewandowski gut. Bei Werder Bremen gibt’s einen, den Hansi Flick vor der WM getrost anrufen könnte.
KOMMENTIERT VON Michael Horeni Fußballkorrespondent Europa in Berlin.
Die ARD hat zurzeit mit sich selbst zu tun. Der Intendant Tom Buhrow verliert aber zum Glück nicht aus dem Auge, was die EU macht. Die will nämlich die Presse beaufsichtigen. Das geht auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk an.
KOMMENTIERT VON Michael Hanfeld verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.
Sowohl Wladimir Putin als auch Recep Tayip Erdogan hatten sich in die Wahlen in Bosnien-Hercegovina eingemischt. Kritik gibt es einmal mehr auch am Verhalten des „Hohen Repräsentanten“ Christian Schmidt. Von Michael Martens
Ich bin ein Mädchen aus der Unterschicht, das in Löchern hauste und sich wochenlang von kalter Dosensuppe ernährte. Was macht das mit Menschen, wenn sie so leben? Ein Gastbeitrag. Von Mirijam Günther
Der Max-Planck-Forscher Svante Pääbo hat die Paläogenetik im Alleingang gegründet und den Neandertaler nun zum Superhelden der Humangenom-Forschung gemacht. Von Joachim Müller-Jung
Ukrainische Panzerverbände sollen im Gebiet des Flusses Dnipro nach Süden vorstoßen, berichten russische Blogger. Das wäre der signifikanteste Vorstoß seit Beginn der Gegenoffensive.
Mindestens 125 Tote, mehr als 300 Verletzte: Bei der Stadionkatastrophe in Malang spielten sich erschütternde Szenen ab. Nun wird Kritik an Polizei und Veranstaltern laut. Von Till Fähnders
Die Ukraine will im „beschleunigten Verfahren“ in die NATO. Doch das Bündnis macht einmal mehr deutlich, dass es nicht Kriegspartei werden will. Von Thomas Gutschker
Ängste vor einer Kapitalerhöhung treiben den Aktienkurs der krisengeschüttelten Großbank in den Keller. Mitarbeiter und Kunden sind verunsichert. Von Johannes Ritter
Der Bremer Niclas Füllkrug führt die Bundesliga-Torschützenliste an. Seine Kollegen halten ihn für den derzeit besten deutschen Stürmer – und reif für die WM. Denn er hat besondere Qualitäten. Von Frank Heike
Wenn sich die Regierungschefs der Länder an diesem Dienstag mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) treffen, bestimmt das Sein das Bewusstsein. Wer kassiert, wer zahlt? Von Manfred Schäfers
Videos aus den sozialen Netzwerken zeigen eine entstellte Leiche und die Erschießung mehrerer Soldaten. Baku weist die Vorwürfe zurück – und freut sich, mehr Gas in die EU verkaufen zu können. Von Friedrich Schmidt
Der Vorsprung von SPD und Grünen schwindet im niedersächsischen Wahlkampf. Das eröffnet der FDP Chancen. Unterwegs mit dem Spitzenkandidaten Stefan Birkner. Von Reinhard Bingener
Erst hieß es: Spitzensteuersatz runter. Jetzt heißt es: doch nicht. Die britischen Konservativen haben aktuell viele Probleme – und damit auch die Premierministerin. Von Jochen Buchsteiner
Schon wieder Neues über die österreichische Kaiserin: Karen Duve hat einen Roman über Sisi und ihr Leben am Wiener Hof geschrieben. Leben wir in einer Sisi-Dekade? Von Tobias Rüther
Manchester United geht im Stadtduell mit Manchester City unter. Während Pep Guardiola über Erling Haaland staunt, wählt United-Trainer Erik ten Hag deutliche Worte. Er ist damit nicht alleine.