Wachstum ist die Quelle unseres materiellen Wohlstandes. Doch es wird auch verantwortlich gemacht für die Klimakrise und den ruinösen Umgang mit dem Planeten. Können wir durch Verzicht unsere Umweltprobleme lösen? Von Philipp Krohn und Johannes Pennekamp
Nachdem die Ukrainer Lyman unter ihre Kontrolle gebracht haben, kritisieren selbsternannte „wütende Patrioten“ die russische Armeeführung. Sie fordern den Einsatz aller Mittel. Von Niklas Zimmermann
Mit unserem Angebot F+ erhalten Sie jeden Monat Zugriff auf mehr als 1000 exklusive Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der Woche.
Putins Drohungen mit Atomwaffen sollte man sehr ernst nehmen, sie sind ein Problem für die bisherige westliche Strategie im Ukrainekonflikt. Mehr denn je kommt es jetzt auf Geschlossenheit an.
Wenn Eltern kein Interesse an ihren eigenen Kindern haben, kommt oft eine ungesunde Kaskade in Gang. Der Jugendpsychiater Kai von Klitzing über Vernachlässigung als häufige Form der Misshandlung und über mögliche Hilfen.
Gegen die Energiekrise, für eine bessere Bundeswehr und mehr Klimaschutz: Deutschland nimmt hunderte Milliarden an neuen Staatsschulden auf. Zeit für einen Kassensturz. Von Patrick Bernau und Alexander Wulfers
Die irreguläre Migration nach Deutschland wächst wieder. Daran sind viele Staaten beteiligt. Nur auf den Balkan zu zeigen, wäre falsch. Von Stephan Löwenstein und Michael Martens
Amerikas Tech-Konzerne haben lange keine Kosten gescheut, um ihren Mitarbeitern Annehmlichkeiten zu bieten. Nun schlagen Meta, Google & Co. neue Töne an. Von Roland Lindner
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Was für ein turbulentes Spiel! Augsburg führt 2:0, Schalke gleicht aus und ist dann nach einem Platzverweis ein Spieler mehr. Doch Augsburg trifft wieder. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.
Bargeld verliert an Bedeutung, Zahlungen mit Karten nehmen zu, sind aber anfällig. Digitalwährungen sollten das Bezahlen moderner machen, doch sie schwächeln an vielen Ecken. Und nun? Von Franz Nestler
Regen verhindert einen pünktlichen Start der Formel 1. Chaos und Crashs prägen den Grand Prix von Singapur. Verstappen siegt diesmal nicht. Pérez wird Erster. Doch ob es dabei bleibt, ist unklar. Von Richard Blehn, Singapur
Die Inflation dämpft die Kauflust und viele Verbraucher sparen gerade bei Lebensmitteln. Der Umsatz der Biobranche verzeichnet zweistellige Verluste – und viele inhabergeführte Unternehmen kämpfen um ihre Existenz. Von Ole Kaiser
Seit Jahren verhindert die konservative Opposition die Nachbesetzung hoher Richterstellen im Verfassungsgericht und im Obersten Gericht. Jetzt will die EU vermitteln. Von Hans-Christian Rößler
„Wir sind im Krieg mit Putin“, schrieb Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf Twitter. Verteidigungsministerin Lambrecht bekräftigt nach ihrem Ukraine-Besuch das Prinzip, nicht Kriegspartei zu werden.
Ungewollte Austritte aus Pipelines und Gas- oder Ölanlagen sind eine globale Belastung. Einige Hotspots für das klimaschädliche Methan sind schon identifiziert, doch schnell lösen lässt sich das Problem offenbar trotzdem nicht. Von Lilly Bittner
Hundert Jahre nach Thomas Manns Rede „Von deutscher Republik“ sind seine damaligen Analysen wieder ganz aktuell – gerade im Blick auf die Herausforderung der Demokratie durch den Ukrainekrieg. Von Frido Mann
In Iran weiten sich die Proteste aus, das Regime bekommt sie nicht unter Kontrolle. Weltweite Solidaritätsbekundungen unterstützen die regierungskritischen Demonstranten. Von Rainer Hermann
Nach einer Heimniederlage stürmen Tausende Zuschauer den Platz. Danach kommen zahlreiche Menschen ums Leben. Amnesty International fordert eine Untersuchung des Polizeieinsatzes.
Nachdem Putin die Mobilisierung ausgerufen hat, startete Estland Übungen für Reservisten. Ist man in Tallinn, merkt man sofort: Es ist mehr als nur Solidarität mit der Ukraine, es ist Verbundenheit. Von Nikolai Klimeniouk
Warum allzu bescheiden sein? DB-Schenker-Chef Jochen Thewes spricht im F.A.Z.-Interview über die globale Relevanz der Logistikbranche und ihre Zukunft – sowie über autonome Laster und den anstehenden Verkauf der Bahn-Tochtergesellschaft. Von Thiemo Heeg
Die Regierungspartei konnte ihr Wahlergebnis bei der Parlamentswahl in Lettland verdreifachen. Die bisherige stärkste Kraft wurde abgestraft für ihre Haltung zu Russland. Von Gerhard Gnauck
Die Theorie erledigen Computer, im Rennen aber entscheiden die klügsten Köpfe der Formel 1 innerhalb von Sekunden über die perfekte Strategie. Wie gehen sie vor? Und was zeichnet sie aus? Von Sönke Sievers
Mahsa Amini starb an Polizeigewalt. Die Geschichte ist Teil einer langen Erzählung vom leisen, aber immer lauter werdenden Kampf der iranischen Frauen um Freiheit. Ein Gastbeitrag der iranischen Exil-Autorin Faribā Vafī. Von Faribā Vafī
Die Gasumlage ist vom Tisch, dafür will die Ampel-Koalition die Gaspreise deckeln. Doch ihr neues Instrument wird lange gebraucht, sagt Klaus Müller – und appelliert an die Bürger.