Etliche EU-Regierungen sind irritiert über den „Doppelwumms“ aus Berlin. Darf Deutschland sich solche Ausgaben leisten? Von Werner Mussler, Hendrik Kafsack und Christian Schubert
Putins Drohungen mit Atomwaffen sollte man sehr ernst nehmen, sie sind ein Problem für die bisherige westliche Strategie im Ukrainekonflikt. Mehr denn je kommt es jetzt auf Geschlossenheit an.
Wenn Eltern kein Interesse an ihren eigenen Kindern haben, kommt oft eine ungesunde Kaskade in Gang. Der Jugendpsychiater Kai von Klitzing über Vernachlässigung als häufige Form der Misshandlung und über mögliche Hilfen.
Sie zermürben und machen krank: In toxischen Beziehungen mischen sich Liebe und Verzweiflung. Wie kann man erkennen, dass man in einer lebt – und sich befreien?
„Wir sind das einzige Land in der Eurozone, das den Anstieg von Gas- und Elektrizitätspreisen antizipiert hat“, rühmt sich die französische Regierung. In puncto Teuerungsrate zeigt ihr Kurs durchaus Wirkung. Von Niklas Záboji
Politiker in Frankfurt zeigen sich bestürzt über die Schließung der Binding-Brauerei. Nun geht es um die Frage, was aus der Fläche wird. Von Manfred Köhler und Günter Murr
In seiner Annexionsrede wirft Putin dem Westen Kolonialismus vor. Den praktiziert er in der Ukraine aber selbst. Und die Werte der Freiheit verteidigt nicht er. Von Nikolas Busse
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Die Katholiken in Deutschland sind anscheinend nicht mehr nur verkappte Protestanten. Jetzt sollen sie sich auch mit den Blut-und-Boden-Christen von 1933 gemein machen. Das muss Folgen haben!
KOMMENTIERT VON Daniel Deckers in der politischen Redaktion verantwortlich für „Die Gegenwart“.
Es ist ein gewaltiges Chaos, das der britische Finanzminister Kwasi Kwarteng in nur einer Woche angerichtet hat. Bleibt er stur, steigt das Risiko eines Crashs in Großbritannien.
KOMMENTIERT VON Philip Plickert Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.
Zu oft ist im Sport immer noch ausschließlich der Erfolg die härteste Währung. Jetzt muss die Vergangenheit aufgearbeitet werden, weil sie die Gegenwart bestimmt – und sonst die Zukunft verspielt wird.
Die Stadt Lyman im Gebiet Donezk ist nur noch durch einen schmalen Korridor mit dem übrigen russisch besetzen Gebiet verbunden. Der ukrainische Präsident Selenskyj begründet den Beitrittswunsch zur NATO. Von Gerhard Gnauck und Niklas Zimmermann
Der Aktienkurs halbiert, der Chef demontiert, der Großaktionär trennt sich zu einem auffälligen Zeitpunkt von Aktien. Beim Batteriehersteller Varta brennt es. Von Gustav Theile
Die jüngste Eskalation durch Putin habe eine ernste Lage für die Sicherheit der EU geschaffen, heißt es. Berlin fand mit seiner Position kaum Unterstützung. Von Thomas Gutschker
Trainer Oliver Glasner sieht die Eintracht-Profis mental und körperlich gut gerüstet für ihr volles Programm: 13 Spiele in sechs Wochen. Vor Spitzenreiter Union Berlin warnt er aber eindringlich. Von Peter Heß
Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke spricht im Interview über wachsende geopolitische Risiken, den Mega-Börsengang seines Unternehmens und Sportwagen, die der Computer steuert. Von Marcus Theurer
Selten war eine Gegenwart so reich an Bildern der Zukunft. Aber während man immer mehr zu sehen kriegt, meinen viele Menschen, immer weniger fürs Künftige ausrichten zu können. Höchste Zeit, diese Optik zu überprüfen. Von Dietmar Dath
In Corona-Zeiten ist regelmäßiges Lüften geboten – trotz der hohen Heizkosten. Gesundheitsminister Lauterbach und RKI-Chef Wieler wollen „verhindern, dass die Bevölkerung mit Krisen überwältigt wird.“ Von Christian Geinitz
Krise, Krise, Krise: Eigentlich war nach Corona auf dem Campus Ruhe eingekehrt. Um Energie zu sparen, wird nun aber wieder über Einschränkungen diskutiert. Unser Autor hat damit ein Problem. Von Tom Konjer
Winnetou revisited: Jens Balzer erläutert, was eine gelungene Form kultureller Aneignung leisten sollte. Als Vorbild dient ihm dabei der Hip-Hop. Von Kai Spanke
Hat er genug von diesem Sport? Schach-Weltmeister Carlsen wirft seinem Gegner Niemann Betrug vor, doch Beweise legt er nicht vor. Nun ermittelt der Verband – aber gegen beide. Von Stefan Löffler
Die Kölner Staatsanwaltschaft hält die Erklärung des Kardinals an Eides statt für glaubwürdig. Sie folgt Woelkis vormaligem „unabhängigen Gutachter“ Gercke. Ein eigenes Bild macht sie sich nicht. Von Daniel Deckers
Die aktuelle Börsenlage verunsichert viele Aktienneulinge. Wer die Grundsätze der Anlage verinnerlicht hat, braucht aber nichts zu fürchten. Es gibt sogar schon Licht am Horizont. Von Christoph Scherbaum
Der Bundestag verbilligt Gas und Fernwärme. Arbeitgeber können zudem nun bis zu 3000 Euro als steuerfreie Sonderzahlung an Arbeitgeber leisten. Kanzler Olaf Scholz verspricht derweil „massiv sinkende“ Preise.
Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, ist die Inflationsrate in der Europäischen Währungsunion zweistellig. Die EZB will mit weiteren Zinserhöhungen dagegen kämpfen. Doch wie schnell kann das wirken? Von Christian Siedenbiedel