Finanzminister Christian Lindner legt Gesetzespläne zum Abbau schleichender Mehrbelastungen bei der Einkommensteuer vor. Unter anderem soll der Grundfreibetrag in den kommenden beiden Jahren angehoben werden. Von Dietrich Creutzburg
Abschied von der Lesbarkeit der Welt: Nach der „Götterdämmerung“ entlädt sich in Bayreuth der geballte Hass des Publikums auf Valentin Schwarz, den Regisseur des neuen „Rings“. Doch dieses Fiasko erzählt viel über unsere Situation.
Möglichst unabhängig von Energielieferungen anderer sein: Das wollen derzeit viele. Doch nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ein Überblick darüber, was machbar ist.
Rechtspopulistische Proteste werden nicht ernst genug genommen, sagt die Psychologin Pia Lamberty im Interview – und erklärt, warum der Fall Kellermayr auch ein Warnsignal für den Umgang mit der deutschen Impfgegnerszene ist. Von Anna-Lena Ripperger
Am Montagabend durchsuchen FBI-Beamte das Anwesen des früheren US-Präsidenten. Bei der Aktion soll es um Dokumente gehen, die Trump nach seiner Zeit im Weißen Haus mitnahm. Republikaner wittern „politische Verfolgung“.
Es ist nicht ausgemacht, dass die Durchsuchung von Mar-a-Lago dem ehemaligen Präsidenten schadet. Vielmehr versucht er, sie sich zunutze zu machen – und sie in die große Erzählung seiner politischen Verfolgung einzubetten. Von Tatjana Heid
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Eine neue Studie zeigt, dass Heimarbeit zur Normalität in Hessen wird. Das kann nur funktionieren, wenn die Beschäftigten dafür geschult werden. Und wenn die Chefs aufhören zu glauben, dass die alten Bürozeiten zurückkehren werden.
KOMMENTIERT VON Falk Heunemann Wirtschaftsredakteur in der Rhein-Main-Zeitung.
Aus den Ländern gibt es scharfe Kritik an der Umsetzbarkeit des Infektionsschutzgesetzes - und deutliche Forderungen für Nachbesserungen. Auch aus der Ärzteschaft will Änderungen. Von Christian Geinitz
Vor zwei Jahren hat Timo Werner eine große Lücke im Sturmzentrum von RB Leipzig hinterlassen. Nach seiner Rückkehr aus London soll er sie als Mittelstürmer wieder schließen. Von Sebastian Stier, Berlin
Die Bundesregierung streicht Stipendien und Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Was passiert, wenn Bildung kleingeschrieben wird? Von Stefanie Diemand
Zur Amtsführung der zurückgetretenen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger dringen weitere, pikante Details ans Licht. Die Frage ist, ob sie auch noch eine Abfindung erhält. Die ersten Köpfe rollen. Von Michael Hanfeld
Einen Tag vor dem Supercup-Spiel in Helsinki gegen Real Madrid bricht Filip Kostic seine Zelte in Frankfurt ab. Der Serbe wechselt zu Juventus Turin und spielt fortan im Land seiner Fußballträume. Von Ralf Weitbrecht
Indigene in Nord- und Südamerika fordern eine Aufhebung der päpstlichen „Entdeckungsdoktrin“ aus dem 15. Jahrhundert. Der Heilige Stuhl vertröstet sie mit der Ausarbeitung einer neuen Erklärung. Von Matthias Rüb
Arbeitnehmerinnen, Geringverdiener, Rentnerinnen oder Selbständige können profitieren, wenn in Zeiten steigender Preise die kalte Progression ausgeglichen wird. Das ist kein gönnerhafter Akt, sondern mehrfach geboten. Ein Gastbeitrag. Von Christian Lindner
Irakische Künstler der Berlin-Biennale protestieren gegen ein Werk, das die Opfer der Kriegsverbrechen von Abu Ghraib abbildet. Was darf Kunst zeigen – und zu welchem Zweck? Von Niklas Maak
Das Treffen der Eishockey-Toptalente gilt in Kanada eigentlich als nationales Ereignis. Der russische Angriffskrieg und ein Missbrauchsskandal verändern vor dem Start der WM aber die Stimmung. Von Bernd Schwickerath
Mit der Anerkennung ökologischer Personen werde Waffengleichheit hergestellt, sagen die Befürworter von Eigenrechten der Natur. Mit dem Fall des New Yorker Elefanten Happy nimmt die Debatte an Fahrt auf. Von Katja Gelinsky
Pomadig? Das war doch mal chic: Zum Tod der Sängerin und Schauspielerin Olivia Newton-John, die Tanzwellen auslöste und die Körper zum Sprechen brachte. Von Jan Wiele
Der Frankfurter Polizeiskandal beschäftigt den hessischen Landtag. Regierung und Opposition sind sich einig, die Taten seien besonders zu verurteilen. Von Ewald Hetrodt
Die Schonung einzelner Fischarten hat in Europa nicht zur erhofften Erholung der Bestände geführt. Wie marine Ökosysteme geschützt werden können, dafür haben Wissenschaftler verschiedene Strategien entwickelt. Von Rebecca Hahn
Der berühmte Boxer Muhammad Ali hinterließ ein Millionenvermögen. An seinem Beispiel versteht man Chancen und Risiken der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers. Von Dietrich Ostertun
Die Documenta veröffentlicht die lang versprochenen Erläuterungen zu den algerischen Zeichnungen böser Juden. Das Ergebnis: Nirgendwo Antisemitismus zu erkennen. Von Claudius Seidl
Spaniens Peripherie fühlt sich abgehängt: Die Premiere der neuen Schnellbahn in der Extremadura wurde zur peinlichen Panne – und die Fahrt von Madrid nach Lissabon ist immer noch eine kleine Weltreise. Von Hans-Christian Rößler
Deshaun Watson wird verklagt, weil er Masseurinnen sexuell belästigt haben soll. Eine außergerichtliche Einigung legt den Mantel des Schweigens über die Vorwürfe. Nun gibt es einen Sturm der Entrüstung. Von Jürgen Kalwa, New York