Die wirtschaftliche Verflechtung mit China ist eng, ein Kurswechsel wegen geopolitischer Komplikationen für Unternehmen undenkbar – eigentlich. Intern läuft die Szenarioanalyse in den Konzernzentralen längst auf Hochtouren. Von Niklas Záboji
Beim Treffen der Rechtskonservativen Amerikas in Dallas darf kaum etwas nicht gesagt werden. T-Shirts zeigen Biden mit Hitlerbärtchen und Redner warnen vor einer Invasion durch Migranten. Von Sofia Dreisbach
Mit unserem Angebot F+ erhalten Sie jeden Monat Zugriff auf mehr als 1000 exklusive Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der Woche.
Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
Seit Wochen schon brennt es vor allem in Ostdeutschland. Der Wald ist nicht auf den Klimawandel vorbereitet. So, wie er ist, kann er nicht bleiben. Was muss sich ändern? Von Reinhard Bingener und Stefan Locke
Was passiert, wenn Felder vertrocknen, Sprit teurer wird, die Wohnungen kalt sind und die Duschen lauwarm? Wir haben zwölf Schriftstellerinnen und Schriftsteller gefragt, ob die Deutschen und ob sie verzichten können.
Die Zuspitzung des Konflikts um Taiwan zeigt: Deutsche Unternehmen können sich nicht mehr auf ihren wichtigsten Markt verlassen. Dieses Risiko müssen sie einkalkulieren. Von Marcus Theurer
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Der Wald hat in Deutschland eine Lobby, das Grünland leider nicht. Dabei hat es ein riesiges Potenzial zur Begrenzung des Klimawandels. Ernährung hat auf das Klima nämlich entscheidenden Einfluss.
Taiwan wirft China vor, beim Manöver einen Angriff auf die Hauptinsel zu simulieren. Der amerikanische Außenminister Antony Blinken kritisiert Peking scharf.
Die Regierung will sich im bevorstehenden Corona-Winter auf die Maskenpflicht im Fernverkehr beschränken, den Rest sollen die Länder besorgen. Ob das gut geht? Von Kim Björn Becker
Wissenschaftler achten beim maschinellen Lernen oft nicht auf wichtige Details – hierdurch sind Ergebnisse künstlich gut und es kommt zu „wucherndem Überoptimismus“, sagen US-Forscher. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Wenn die Steuern steigen, gehen mehr Leute in Teilzeit. Das machen vor allem schlaue Männer so, wie eine Studie schwedischer Forscher zeigt. Von Patrick Bernau
Abschied von der Lesbarkeit der Welt: Nach der „Götterdämmerung“ entlädt sich in Bayreuth der geballte Hass des Publikums auf Valentin Schwarz, den Regisseur des neuen „Rings“. Doch dieses Fiasko erzählt viel über unsere Situation. Von Jan Brachmann
Die europäischen Unterhändler haben Iran in den Wiener Gesprächen über eine Wiederherstellung der Atomvereinbarung dazu aufgerufen, keine unrealistischen Ansprüche zu stellen. Forderungen der IAEA seien nicht verhandelbar. Von Stephan Löwenstein
Die russischen Streitkräfte versuchen in den letzten Ballungsraum im Osten der Ukraine vorzudringen, der dort noch von Ukrainern kontrolliert wird. Die Gefechte konzentrieren sich auf die Stadt Bachmut.
Mit der hohen Nachfrage infolge der Pandemie scheint es vorbei zu sein: Der Umsatz des Diagnosespezialisten steht unter Druck, die Gewinnspanne sinkt, die Börse reagiert. Von Oliver Schmale
Ein Fälschungsskandal überschattet die Forschung zu Alzheimer, und immer wieder versagen mögliche Medikamente. Doch es gibt auch Hoffnung. Von Johanna Kuroczik
Ungewöhnliche Gastauftritte haben hier Tradition: Die Kölner Mundart-Band Höhner ist am Samstag in Wacken aufgetreten. Das Publikum fackelte nicht lange – und sang mit.
Welche historischen Parallelen finden sich zum aktuellen Ansehensverlust Russlands? Ein Blick auf die heutige politische Lage, inspiriert von dem, was Thomas Mann 1945 über die Deutschen dachte. Ein Gastbeitrag. Von Claus Leggewie
Knapp vier Monate nach dem Auftakt in Bonn steht das Verfahren an einem Scheideweg. Das Gericht stellt für eine „geständnisgleiche“ Einlassung eine Strafmilderung in Aussicht. Im Fall einer Verurteilung erwarten Berger bis zu 15 Jahren Haft. Von Marcus Jung
Die Übermacht des Meisters aus München ist in vielen Szenen des Spiels sichtbar. Der Abgang von Robert Lewandowski hat die Statik der Mannschaft zum Positiven verändert: weniger Ordnung, mehr Anarchie. Von Christopher Meltzer
Nancy Pelosi besucht Taiwan, China hält darauf ein Militärmanöver nahe der Insel ab. Alle Seiten versuchen nun, ihre Interessen zu sichern. Von Friederike Böge und Sofia Dreisbach
Entgegen aller Befürchtungen sind die Banken bisher gut durch die Corona-Krise gekommen. Doch der Krieg in der Ukraine fordert die Finanzbranche neu heraus. Bankenvertreter rechnen mit mehr Insolvenzen. Von Daniel Schleidt
Viele Bundesländer sind bereit, sich an den Kosten für ein Nachfolgeangebot zu beteiligen. Der Bund müsse rasch ein Konzept vorlegen. In der Ampel ist man sich allerdings uneinig. Die Grünen haben bereits konkrete Ideen.
„Ich will zeigen, dass man es mit dieser Krankheit ganz weit schaffen kann“, sagt Alexander Zverev. Der Leistungssportler will etwas zurückgeben – und gründet eine Stiftung.