Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz wollte in Warschau Kritik an der Bundesregierung wegen der Lieferung deutscher Panzer entkräften. So ganz ist ihm das nicht gelungen. Von Gerhard Gnauck
500 oder gar 1100 Euro mehr im Jahr könnte eine Familie bald für ihre Gasheizung bezahlen. In Berlin fürchtet man, dass Gasunternehmen sonst pleite gehen.
Entlastungen wie das Neun-Euro-Ticket und der Tankrabatt haben die Inflation den zweiten Monat in Folge etwas abgeschwächt. Das Ifo-Institut sieht den „Hochpunkt“ der Inflation erreicht. Andere Ökonomen sind skeptisch. Von Svea Junge
Auf der Liste der „militärischen Unterstützungsleistungen“ tauchen keine 100 Haubitzen auf. Womöglich muss Kiew das milliardenschwere Rüstungsvorhaben selbst finanzieren. Von Johannes Leithäuser
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Lange Zeit verzichtete die chinesische Mittelschicht auf politische Mitsprache und blieb dafür meist ungestört. Doch die Unzufriedenheit wächst. Xi Jinping hat sich mit zwei Fehlentscheidungen in die Sackgasse manövriert
KOMMENTIERT VON Friederike Böge Politische Korrespondentin für China, Nordkorea und die Mongolei.
Der ungarische Regierungschef provoziert gerne. Jetzt hat er vor einer „gemischtrassigen Welt“ gewarnt. Seinen Kritikern sagt er, er sei falsch verstanden worden. Die Botschaft hört man, aber es fehlt der Glaube.
KOMMENTIERT VON Peter Sturm Redakteur in der Politik, zuständig für „Politische Bücher“.
Für energieeffiziente Häuser gibt es künftig deutlich weniger staatliche Fördermittel. Angesichts der aus dem Ruder gelaufenen Kosten ist das grundsätzlich ein richtiger Schritt. Aber auch der hat einen Preis.
KOMMENTIERT VON Julia Löhr Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.
Über die Frage, wer sich schon jetzt die vierte Impfung gegen das Coronavirus verabreichen lassen sollte, herrscht Uneinigkeit. Das verunsichert viele Bürger. Von Marie Lisa Kehler
Seit Mitte März ist die Ukraine an das europäische Stromnetz angeschlossen. Weil dort die Produktion stillsteht, wird ein großer Teil der Energie nicht verbraucht. Von Robert Putzbach
Der Streit um eine jahrzehntealte Mietkaution beschäftigt die Kölner Gerichte. Der Fall zeigt: Es lohnt sich, Aktien die Treue zu halten. Von Marcus Jung
Vor lauter Hakennasen und Davidsternen kann die Documenta keinen Antisemitismus erkennen in antisemitischen Bildern. Leitung und Öffentlichkeitsabteilung sind überfordert, verwirrt und inkompetent. Von Claudius Seidl
Während die Bevölkerung über die Last der hohen Strom- und Gaspreise stöhnt, vermelden Energiekonzerne Rekordgewinne – und beglücken ihre Anleger. Von Helmut Bünder, Andreas Mihm, Philip Plickert und Niklas Záboji
Nach seiner Blockade stimmt der demokratische Senator Joe Manchin dem Klima- und Sozialpaket des amerikanischen Präsidenten plötzlich doch zu. Biden kann damit einen weiteren zentralen Punkt seiner Agenda umsetzen. Von Sofia Dreisbach
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán rät dem Westen, die militärische Hilfe an die Ukraine in ihrer bisherigen Form einzustellen. Österreichs Kanzler Karl Nehammer widerspricht seinem Gast aus Budapest. Von Michael Martens
VW wagt mit dem T 7 ein Experiment. Der kleine Bruder des großartigen Multivans soll all jene erobern, die ein Nutzfahrzeug ohne Nutzfahrzeuggefühl wollen. Das gelingt besser als gedacht. Und führt zu Verwechslungen. Von Holger Appel
Nach der ebenso unerwarteten wie spektakulären Trennung von Martin Kind als Geschäftsführer von Hannover 96 leitet der langjährige Klub-Patriarch rechtliche Schritte ein.
Migräne ist als Frauenkrankheit bekannt. Trotzdem tauchen Männer seit ein paar Jahren in steigender Anzahl in deutschen Praxen auf. Woran liegt das? Und was hilft gegen die Kopfschmerzattacken? Von Eva Schläfer
Laut dem staatlichen ukrainischen „Zentrum gegen Desinformation“ verbreitet SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kremlfreundliche Narrative. Unter den 75 Personen auf der Liste befindet sich auch Marine Le Pen. Von Niklas Zimmermann
Der Einzelne und seine Moral: Eberhard Rathgeb porträtiert das entschiedene Außenseitertum von Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Sören Kierkegaard. Von Jürgen Kaube
Weil er betrunken auf dem E-Roller erwischt wird, muss About-You-Gründer Tarek Müller 1500 Euro Strafe zahlen. Der Hamburger Unternehmer wehrt sich – und muss jetzt deutlich tiefer in die Tasche greifen. Von Simon Hüsgen
Schluss am Saisonende: Nur Lewis Hamilton und Michael Schumacher haben mehr Rennen gewonnen, aber Sebastian Vettel blickt nicht zurück. Ganz im Gegenteil. Von Anno Hecker
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, will sich nicht vorstellen, dass die Documenta einfach so weiterläuft. Er macht der Leitung der Kunstschau schwere Vorwürfe. Ministerin Claudia Roth tritt für eher kosmetische Maßnahmen ein.
Der Reformator wusste, wie man seinen Ehepartner schützt und seine Kinder von kräftezehrenden Erbstreitigkeiten bewahrt. Davon lässt sich auch heute noch einiges lernen. Von Dietrich Ostertun