Nach einem Interview mit dem syrischen Sänger Al Shami in Düsseldorf wurde der Reporter der Deutschen Welle, Adonis Alkhaled, von „Security“-Leuten beleidigt und verprügelt. Wie geht es ihm heute? Ein Gespräch. Von Michael Hanfeld
Daniel Wiegand war mal der deutsche Hoffnungsträger des elektrischen Fliegens. Jetzt steht sein Start-up Lilium vor der Insolvenz – und Wiegands großer Traum droht zu platzen. Von Maximilian Sachse
Die Berlinerin Mia Gatow war fast zehn Jahre lang alkoholabhängig. Als sie nüchtern wurde, fanden das selbst Ärzte übertrieben. Ein Gespräch über eine Gesellschaft, in der übermäßiges Trinken normal ist – noch.
In China ist sie noch Parteimitglied. Hier berichtet eine junge Austauschstudentin, wie sie Deutschland wahrnimmt – und erzählt von stundenlanger Googelei und Abgeordneten, die nicht nur klatschen.
Cem Özdemir möchte 2026 Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden. Momentan steht allerdings die CDU besser da. Schon in der Ankündigung lässt er erkennen, wie er ihr Wähler abspenstig machen will. Von Rüdiger Soldt
Armenien und Aserbaidschan sprechen über einen Friedensvertrag, bauen aber ihre Militärstellungen aus. Unterwegs mit der EU-Mission, die dazwischen patroulliert. Von Friedrich Schmidt
Nun ist es offiziell: Cem Özdemir will der zweite grüne Ministerpräsident der Republik werden. Dafür setzt er wenig auf Grünes und viel auf sich selbst. Von seinem Erfolg oder Misserfolg hängt für die Partei viel ab. Von Rüdiger Soldt
Ein Landtagsantrag der AfD fordert eine „differenzierte Betrachtung“ des Bauhauses, das für „menschenunfreundliche“ Architektur stehe. Die wird seit Jahren von der Kunstgeschichte geleistet, allerdings anders, als es sich die Partei vorstellt.
KOMMENTIERT VON Stefan Trinks Redakteur im Feuilleton.
Die Vorschläge der BSW-Führerin sind wirklichkeitsfremd und geschichtsvergessen. Ihr geht es nicht um den Frieden in der Ukraine, sondern um die Macht in Deutschland.
Die Koalition agitiert gegen Hass, Hetze, „fake news“ und Extremismus. Sie schafft dabei ein neues Problem: Sie hält die politische Kultur ihrer Parteien für die Voraussetzung eines freiheitlichen Staats.
KOMMENTIERT VON Jasper von Altenbockum Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.
Die Debatte der hessischen Grünen über die Auslandsreisen des Vorsitzenden Andreas Ewald zieht Kreise. Und zwischen Wiesbaden und Berlin wird erörtert, wie sich der Schaden begrenzen lässt. Von Ewald Hetrodt
Im thüringischen Nordhausen wurde die Stadtbibliothek ausgezeichnet – für ihre herausragende Arbeit für Bildung und Demokratie. Doch die Preisverleihung passt nicht ins Bild: Eine geladene Rednerin verbreitet Putin-Propaganda. Von Diba Shokri
Die Bundesregierung wirbt für ein baldiges Freihandelsabkommen mit Indien. Die dortige Regierung kontert: Wenn, dann nur zu unseren Bedingungen. Von Hendrik Ankenbrand und Julia Löhr
Indonesiens neuer Staatschef will mit dem dreitägigen Besuch in einer Militärakademie seinem Kabinett Disziplin beibringen. Der Ex-Militär fühlt sich dabei sichtlich wohl. Von Till Fähnders
Marcel Hirscher erinnerte an einen Musterschüler, der oft haderte aber doch meistens Spitzenresultate lieferte. Nun gibt einer der erfolgreichsten Weltcup-Fahrer der alpinen Skigeschichte sein Comeback. Von Achim Dreis
Die BSW-Führerin lässt in Sachsen und Thüringen die Puppen tanzen, als wäre sie Putin. Zum Glück haben wir aber noch keine amerikanischen Verhältnisse. Von Berthold Kohler
In Georgien haben Regierung wie Opposition die Wahl zu einer Schicksalsfrage erklärt. Es geht um die Existenz des Landes, sagen sie. Die Auseinandersetzung könnte nach dem Wahltag auf den Straßen von Tiflis fortgesetzt werden. Von Reinhard Veser
Nach der krachenden 2:5-Niederlage gegen Real Madrid in der Champions League gerät eine taktische Umstellung des BVB-Trainers in den Fokus. Nun äußert sich Nuri Sahin zu den Diskussionen – auch über seine Spieler.
Bisher reichte es bei Winterwetter aus, Reifen mit M+S-Symbol zu fahren. Doch das ist nun verboten. Wie sich das in Hessen auswirkt und welche Strafen drohen. Von Dominik Großpietsch
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Die Entscheidung über den Rundfunkbeitrag schieben sie auf. Mit der beschlossenen Reform ändert sich für die Sender vieles.
An diesem Samstag wird in Georgien gewählt. Der Schriftsteller Iwa Pesuaschwili glaubt, dieser Tag könnte der wichtigste in der Geschichte des Landes werden. Von Artur Weigandt
Zwei Super-Radfahrer mit Hochgeschwindigkeits-Absichten, ein Berserker auf der Laufstrecke – und der Deutsche Patrick Lange: Die Ironman-WM wird wieder auf Hawaii ausgetragen. Das müssen Sie zum Rennen wissen. Von Michael Eder
Noch nie wurde so viel gefühlt. Empathie gilt längst nicht mehr nur als Fähigkeit, sondern als Haltung, Superkraft und Führungskompetenz. Dabei ist das Einfühlen in den Kunden vor allem ein Marketingtrick. Von Katja Scholtz
Die konjunkturelle Krise in China lähmt den Verkauf von Luxusautos. Die erhoffte Erholung im zweiten Halbjahr bleibt aus. Die Zahlen für das dritte Quartal sind für den Autohersteller ein großer Rückschlag. Von Benjamin Wagener