Der Parteichef der rechtsextremen MHP löst ein politisches „Erdbeben“ aus. Die Regierung dürfte mit dem Vorstoß zwei Ziele verfolgen. Von Friederike Böge
Bei einem Anschlag auf den türkischen Luft- und Raumfahrtkonzern TUSAŞ in Ankara gibt es mehrere Opfer. Innenminister Yerlikaya warnt vor Spekulationen. Die Opposition aber hat einen Verdacht. Von Friederike Böge
Man kann den Eindruck gewinnen, es gebe gerade eine Art Hype um ADHS bei Erwachsenen. Manche Betroffene scheinen geradezu froh zu sein, wenn es festgestellt wird. Ist es vielleicht eine „Modediagnose“? Ärzte widersprechen.
Muss ich bis 70 arbeiten? Oder kann mein Ruhestand schon mit 43 Jahren beginnen? Die F.A.S. hilft, das richtige Alter für die Rente zu überschlagen. Und hat dafür einen neuen Rechner geschaffen.
Viele Menschen fühlen sich einsam – obwohl sie in einer Beziehung sind. Woran das liegt und wie man als Paar lernt, zu verstehen, was der andere wirklich braucht.
Nordkoreanische Soldaten in Russlands Armee? Südkorea sieht darin eine Bedrohung für die eigene Sicherheit. Trotzdem kann das Land seine Haltung zur Ukraine nur schwer verändern. Von Jochen Stahnke
Nach Intel setzt auch Wolfspeed seine Investitionspläne in Deutschland aus. Statt neue Subventionspläne auszuhecken, sollten Berlin und Brüssel endlich die richtigen Schlüsse aus der Pleite ziehen. Von Sven Astheimer
Man kann António Guterres nicht vorwerfen, dass er mit allen UN-Mitgliedstaaten spricht. Aber er sollte sich nicht für eine Show des russischen Regimes hergeben.
KOMMENTIERT VON Reinhard Veser Redakteur in der Politik.
Schon einmal hat der Minister mit großen Ambitionen eine Investitionsprämie versprochen. Jetzt legt er vollmundig nach. Doch sein Plan wäre kein gutes Geschäft für den Staat.
KOMMENTIERT VON Manfred Schäfers Wirtschaftskorrespondent in Berlin.
Der Pharmakonzern beschleunigt die Entwicklung seiner Pille gegen Übergewicht. Um den großen Rivalen Novo Nordisk und Eli Lilly Marktanteile abzujagen, braucht es aber einen Zusatznutzen. Und den wollen die Schweizer liefern. Von Johannes Ritter
Beleidigung und Beschimpfungen sind für jeden fünften Jugendlichen im Netz Alltag. Ein Viertel der Betroffenen gibt an, deshalb schon mal an Suizid gedacht zu haben. Es fehlt an Präventionsmaßnahmen. Von Lena Spilger
Die Ukraine wirft dem UN-Generalsekretär vor, dem Ruf der Vereinten Nationen zu schaden, indem er „die Einladung des Kriegsverbrechers Putin“ angenommen habe. Ein Sprecher der UN weist die Kritik zurück. Von Reinhard Veser
Der DOSB will jegliche Form von Gewalt durch ein Regelwerk bestrafen. Athleten Deutschland e.V. kritisiert nun Mängel bei der Umsetzung. Wie können Betroffene noch besser geschützt werden? Von Anno Hecker
Umfrage des Vermögensverwalters Blackrock in 14 Ländern unter rund 37.000 europäischen Erwachsenen zeigt Unterschiede im Anlageverhalten auf – und Gemeinsamkeiten. Von Kerstin Papon
Der Smartphone-Hersteller Xiaomi baut jetzt auch E-Autos. Die kommen so gut an bei den Kunden, dass sie deutsche Oberklassehersteller unter Druck bringen. Von Marcus Theurer
Auf den Medientagen in München stellt sich der bayerische Ministerpräsident als Freund von Social Media und der Öffentlich-Rechtlichen vor. Er hat aber auch eine Botschaft, die die Intendanten nicht gerne hören. Von Jörg Seewald
Im ARD-Experiment „Der Autokraten-Code“ bauen Experten mit KI einen Populistenpolitiker. Leider werden diejenigen, die dazu am meisten zu sagen hätten, nicht aufgerufen. Sonst wäre auch kein Rätsel, warum der neue Führer „Weber“ heißt. Von Dietmar Dath
Im ARD-Experiment „Der Autokraten-Code“ bauen Experten mit KI einen Populistenpolitiker. Leider werden diejenigen, die dazu am meisten zu sagen hätten, nicht aufgerufen. Sonst wäre auch kein Rätsel, warum der neue Führer „Weber“ heißt. Von Dietmar Dath
In der Untertanengesellschaft bestellt die Obrigkeit Kenntnisse – der liberale Staat braucht das frei erworbene Wissen: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik, mit einigen Beobachtungen zur Fördergeldaffäre des BMBF. Von Sabine Döring
Das Duell zwischen Barcelona und dem FC Bayern hat es zuletzt häufiger gegeben. Nach langer Zeit begegnen sich die Teams aber diesmal auf Augenhöhe – das hat viel mit zwei ehemaligen Münchnern zu tun. Von Elisabeth Schlammerl, Barcelona
Im Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags schlägt sich der Ministerpräsident von Baden-Württemberg auf die Seite der Befürworter. Die Kritik am Beitrag, meint er, komme vor allem aus „rechtspopulistischen Kreisen“.
Weil den Werften das Geld ausgegangen ist, liegt jetzt alles lahm. Das Land Schleswig-Holstein aber will nicht den Retter spielen, erklärt Wirtschaftsminister Madsen. Von Susanne Preuß
Im Vergewaltigungsprozess in Avignon ist Gisèle Pelicot in den Zeugenstand getreten. Mit ihrer Aussage will sie Betroffenen Mut machen und hofft, dass der Fall die Gesellschaft verändern wird.