Viele Wohnungen sollen künftig mit Fernwärme beheizt werden. Doch das kann teuer werden. Das Wirtschaftsministerium will mit einer veränderten Verordnung gegensteuern. Verbraucherschützern geht sie nicht weit genug. Von Julia Löhr
Allabendlich schwebt ein 30 Meter hoher Ballon mit dem olympischen Feuerring über dem Tuileriengarten und begeistert Paris. Darf er auch nach den Olympischen Spielen als neues Wahrzeichen bleiben? Von Michaela Wiegel
Mit dem ID Buzz wollte Volkswagen an den Erfolg seines Bulli in den Wirtschaftswunderjahren anknüpfen. Doch jetzt zeigt sich: Der elektrische Nachfolger enttäuscht die Erwartungen.
Estland ist Europas PISA-Champion. Bildungsministerin Kristina Kallas erklärt, was in ihrem Land anders läuft als in Deutschland. Hierzulande sieht sie vor allem einen großen Fehler.
Wer von seinen Eltern Geld geschenkt bekommt, wird schnell zum Steuersünder. Ärger mit dem Finanzamt lässt sich aber mit ein paar Vorkehrungen leicht vermeiden.
Die Krypto-ETFs in den USA gehen in die zweite Runde: Neun Ethereum-ETFs nahmen zuletzt den Handel auf. Die Erwartungen sind immens. Ein Gastbeitrag. Von Alexander Bechtel und Kasper Luyckx
Es ist kaum noch zu leugnen, dass Maduro sich mit einem erfundenen Wahlresultat an der Macht halten will. Proteste und Druck aus dem Ausland kümmern ihn wenig. Von Tjerk Brühwiller
Die nächsten Positivproben im chinesischen Schwimmen werden enthüllt. Und die Welt-Anti-Doping-Agentur? Greift die Enthüller an. Ihr Vorgehen ist ungenügend und unappetitlich. Von Christoph Becker
Tech-Unternehmen wie Microsoft und Google pumpen viel Geld ins Zukunftsgebiet Künstliche Intelligenz. Bloß: Inwiefern sich das für sie auszahlt, lassen sie bislang im Nebel.
KOMMENTIERT VON Roland Lindner Wirtschaftskorrespondent in New York.
Erdoğan quält Kommunen, in denen die Opposition stark ist. Er droht Israel mit Krieg. Kein Wunder, dass inzwischen auch Teenager auswandern wollen. Von Bülent Mumay
Drei Mädchen wurden erstochen, die britische Stadt Southport trauert. Doch offenbar versuchen rechte Kräfte, den Fall auszunutzen: Sie nehmen eine Moschee ins Visier und attackieren die Polizei. Von Johannes Leithäuser
Jörg Wuttke war den chinesischen Eliten so nah wie kaum ein anderer Deutscher. Jetzt hat er Peking verlassen. Im Gespräch zeichnet er ein düsteres Bild von der Zukunft Chinas. Von Jochen Stahnke und Gustav Theile
Die Krise des Zulieferers ZF wirft ein Schlaglicht auf Probleme in der deutschen Autobranche. Vielerorts droht ein Arbeitskampf. Zudem stehen schwierige Tarifverhandlungen an. Von Benjamin Wagener und Christian Müßgens