Das Wörtchen „lecker“ ist ins Gerede gekommen, seit der Schriftsteller Ingo Schulze dessen Verwendung in Charlotte Gneuß’ Roman „Gittersee“ bemängelt hat. Zeit für eine kleine Naschgeschichte des real existierenden Sozialismus. Von Sandra Kegel
Ein Personenschützer vom 22. November 1963 heizt in seinem Buch „The Final Witness“ die Spekulation um den Mord an Kennedy aufs Neue an. Wie reagieren Amerika und die Fachwelt? Von Frauke Steffens
Von wegen Mobilität und Reisefieber: Die Philosophin Eva von Redecker versteht Freiheit als die Möglichkeit, an einem Ort zu bleiben. Wieso das gerade heute sinnvoll ist, erklärt sie im Bücher-Podcast. Von Kai Spanke
Ein Jahr vor der Landtagswahl sehen sich viele Menschen in Thüringen mitten in der Apokalypse. Wir dürfen nicht eine Partei für die Gefahr selbst halten. Ein Gastbeitrag. Von Daniela Danz
Wie war das unter der FPÖ? Und ist die Demokratie in Gefahr? Was ich als in Leipzig lebende Österreicherin vor der nächsten Landtagswahl in Sachsen beobachte. Ein Gastbeitrag. Von Marie Gamillscheg
Bleibt „Gittersee“ von Charlotte Gneuß im Rennen – nach dem Versuch, die Jury des Deutschen Buchpreises durch eine Mängelliste zu manipulieren? Welche Titel, welche Verlage sind sonst dabei? Ein Blick auf die Shortlist. Von Andreas Platthaus
Eine neue Biographie über den schillerndsten Unternehmer der Welt ist erschienen. Wir diskutieren, was ihn antreibt – und was noch kommt. Von Alexander Armbruster, Jürgen Kaube und Carsten Knop
56 Veranstaltungen an fünf Tagen: Unsere Redakteure im Gespräch mit Kathrin Röggla, Can Dündar, Cornelia Funke, Christopher Clark, Malaika Mihambo und vielen weiteren Autoren. Das Programm am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse 2023.
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen! Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Lesen Sie diesen doch ab sofort regelmäßig.
Als der Leipziger Buchmessedirektor Oliver Zille seinen Rückzug verkündete, rätselte die Branche über die Gründe. Nun macht der Verzicht eines Leipziger Verlags auf die Teilnahme deutlich, was den Macher verstört haben wird. Von Andreas Platthaus
Die Kontroverse um sogenannte rechte Verlage geht weiter – obwohl die 75. Frankfurter Buchmesse deutlich weniger solcher Aussteller zählt. Zum Jubiläum soll das Positive überwiegen. Von Eva-Maria Magel
Von klassischem Hörspiel bis zum experimentellen Stimmengewirr: Die freie Szene hat sich zum Festival in Berlin getroffen. Sie fragt sich, ob es in der Welt von Podcasts und Streaming noch Platz für ihre Hörkunst gibt. Von Kira Kramer
Was hat Geschichte mit Jugendliteratur zu tun? Der Autor Klaus Kordon lotet mit zahlreichen Büchern aus, wie der Blick in die Historie jungen Lesern ihre Gegenwart erklärt. Heute feiert er seinen achtzigsten Geburtstag. Von Tilman Spreckelsen
Muss man, wenn man Literatur liebt, auch nach Literatur aussehen und riechen? Er fürchtete, Nobody zu sein, er ist längst Somebody: Meinem Freund und Verleger Joachim Unseld zum siebzigsten Geburtstag Von Bodo Kirchhoff
Weltberühmte Schriftsteller wie Jonathan Franzen, John Grisham, Jodi Picout und George R. R. Martin verklagen Open AI. Der Firma hinter ChatGPT werfen sie „systematischen Diebstahl in großem Stil“ vor. Von Sandra Kegel
Wenn alle ausgestoßen sind: Deniz Utlu erzählt in seinem neuen Roman „Vaters Meer“ auf dem Grat zwischen Imagination und Erinnerung. Fünfzehn Jahre lang hat der Schriftsteller an diesem Stoff gearbeitet. Von Lerke von Saalfeld
Mehrere Millionen Arten warten wahrscheinlich noch auf ihre Entdeckung: Seirian Sumner schreibt eine mitreißende und überaus lehrreiche Verteidigung der Wespen. Von Thomas Weber
Die Warnungen der Freunde sind unerwünscht: Terézia Moras Roman „Muna“ schildert eine toxische Beziehung über drei Jahrzehnte in Europas Umbruchzeit. Und verleiht einer klein gehaltenen Frau endlich eine Stimme. Von Tilman Spreckelsen
Auf Schmuckfassaden und Ecktürme ist unbedingt zu achten: Ein opulent aufgemachter Bildband stellt Wiener Wohngebäude aus der Belle Époque vor. Von Michael Mönninger
„Autodafé“: Der große Regisseur und Dramatiker George Tabori erzählt in einer Autorenlesung aus seinem Leben – mit scharfer Beobachtung und groteskem Witz. Von Alexander Koŝenina
Worte und Dinge, ins Ohr geflüstert: Dichtung ist Übersetzung aus einer verlorenen Ursprache, die zugleich auch die Sprache der Liebe ist. Von Norbert Hummelt
Sandra Rummler macht Staunen mit ihrer autobiographischen Geschichte über ein Ostberliner Mädchen, das zur Wendezeit von 1989 von DDR und BRD gleichermaßen enttäuscht wird. Von Andreas Platthaus
Anna Desnitskaya und Maria Bakhareva zeigen mit „Märkte in aller Welt“, dass ein Kinderbuch ein wunderbarer Reiseführer sein kann. Auch wenn die Verfasserinnen die vorgestellten Orte in ihrer eigenen Heimat nicht mehr besuchen können. Von Sarah Obertreis
Die Vase von KPM Berlin, versehen mit dem „Kluge Kopf Signet“ der F.A.Z., ist eine Multifunktionslösung, die als Vase, Karaffe und Diffuser verwendet werden kann.
Ob auf den Spuren der Brüder Grimm, Flora und Fauna an der Fulda oder historische Villen- und Gründerzeitviertel: Entdecken Sie jetzt die Stadt der documenta.