Kann Dörte Hansen das Niveau ihres überragenden nordfriesischen Bestsellers „Mittagsstunde“ halten? Diesmal geht es richtig zur See. Ein stürmisches Buch. Von Edo Reents
Der Junge aus der Herzegowina, die Professorin aus der Villengegend: In „Jahre mit Martha“ erzählt Martin Kordić von einer Begegnung, ihren Folgen, ihren Grenzen. Ein Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel. Von Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann
Der Tod von Mahsa Amini ist nur das jüngste Beispiel einer nicht abreißenden Kette staatlicher Unterdrückung und maßloser Polizeigewalt in Iran. Ein Gastbeitrag. Von Amir Hassan Cheheltan
Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère veröffentlicht in Frankreich seine eindrucksvolle Chronik des Prozesses zum Pariser Terror vom 13. November 2015. Von Niklas Bender
Anzeige
undefined
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Im Deutschen Literaturarchiv Marbach läuft jetzt die Ausstellung „Abgedreht – Literatur auf der Leinwand“. Zur Eröffnung sprach Volker Schlöndorff darüber, wie er Günter Grass ausgetrickst hat. Von Jan Wiele
In Simbabwe ziehen sich Prozesse gegen Regierungskritiker immer länger hin. Am Donnerstag wird das Urteil gegen die Autorin und Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga erwartet. Von Claudia Bröll, Kapstadt
Er war ein öffentlicher Intellektueller, verfügte über ein enzyklopädisches Wissen und erklärte das Verhalten antiker Akteure mit soziologischen Theorien. Nun ist der Historiker Paul Veyne mit 92 Jahren gestorben. Von Uwe Walter
Die Idee für ihren ersten Krimi kam ihr in der Oper: Donna Leon erfand den venezianischen Commissario Brunetti. Die deutsche Übersetzung machte sie berühmt. Von Maria Wiesner
Sie schaffen das schon, die Kinder: Das Werk der niederländischen Autorin Joke van Leeuwen ist eindrucksvoll. Heute wird sie siebzig. Von Christiane Raabe
Winnetou revisited: Jens Balzer erläutert, was eine gelungene Form kultureller Aneignung leisten sollte. Als Vorbild dient ihm dabei der Hip-Hop. Von Kai Spanke
Cyberbullying, Identitätsfindung und Sexualität im Digitalzeitalter: Emily Weinstein und Carrie James untersuchen, wie sich die Nutzung sozialer Netzwerke auf Jugendliche auswirkt. Von Christian Montag
Alte Zeichen, neue Technik: Jing Tsu verbindet Technologie- und Mediengeschichte, Linguistik und biographische Skizzen zu einer Darstellung der Entwicklung des Chinesischen seit dem neunzehnten Jahrhundert. Von Sabine Dabringhaus
Der ukrainische Schriftsteller Artem Tschech ist jetzt Soldat. 2015 wurde er zum ersten Mal einberufen, 2022 noch einmal. Über den alten Krieg hat er ein geniales Buch geschrieben. Sein „Nullpunkt“ ist so literarisch wie aktuell. Von Anna Prizkau
Außen kämpferisch, innen versöhnlich: Im französischen Bücherherbst dreht sich alles um die literarische Punkerin Virginie Despentes und deren neuen Roman. Er heißt „Cher connard“, „Liebes Arschloch“. Von Annabelle Hirsch
Poetischer Mikrokosmos in Schräglage, als hätte Sempé ihn gezeichnet: Lakonisch, aber auch ein wenig surreal, rührt dieses Gedicht an verborgene Schichten der Imagination und der Erinnerung. Von Kristina Maidt-Zinke
In seinem Kinderbuch „Wann kommst du, Papschku?“ erzählt Reinhard Kaiser-Mühlecker von Vater und Sohn, durch Corona getrennt. Interessant ist die Leerstelle, die der Autor lässt. Von Tilman Spreckelsen
Frankfurt 1912: Ein heimtückischer Giftmord sorgt für Entsetzen und das Leben der Zwillinge Fabian und Fabiola von Weyrauch ändert sich schlagartig: Eines Abends im legendären Schumann-Theater wendet sich Fabian dem zwielichtigen Fechtkünstler Captain Charles Veston zu und gerät schon bald in Geldnot. Fabiola ist alarmiert und engagiert einen Privatdetektiv, der Schreckliches ans Licht bringt. Kurze Zeit darauf ist Fabian tot und auch seine Schwester schwebt schon bald in Lebensgefahr…[Weihrauch . Broschur · 304 Seiten · ISBN 978-3-95542-420-6 · 15,00 Euro]
Vor allem in Zeiten von Corona sind E-Book-Reader eine willkommene Abwechslung und zudem kann man sie und mit ihnen viele digitalisierte Bücher einfach mitnehmen. Wir haben 28 E-Book-Reader getestet.
Angesichts anhaltender Turbulenzen in Wirtschaft und Weltpolitik ist eine vertrauenswürdige Berichterstattung wertvoller denn je. Testen Sie die F.A.Z. 4 Wochen lang und sparen Sie 70% des Preises. Sichern Sie sich außerdem Ihre Gewinnchance auf einen 100 Gramm schweren Barren aus purem Gold.
Starten Sie Ihre neue Wochenendtradition! Sichern Sie sich 3 Wochen gratis die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung inklusive F+ in der Digital- oder Printausgabe. Mit etwas Glück gewinnen Sie außerdem einen Kurztrip nach Hamburg oder weitere sommerliche Preise.
Entdecken Sie unsere exklusiven Editionen für Ihr Zuhause! Kleine Manufakturen und erfolgreiche, namhafte Unternehmen fertigen besondere Produkte, die Sie nur im F.A.Z. Selection Shop erhalten. Hierbei achten wir auf besonderes Design und hervorragende Qualität.