EUCC-D

Küsten Newsletter

EUCC-D Küsten Newsletter 2/2023

 

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.

Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an [email protected].

Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2023, Redaktionsschluss ist der 31.05.2023.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

DIE VOLLSTÄNDIGE AUSGABE DES NEWSLETTERS LESEN SIE HIER. ►

EUCC - in eigener Sache

Bessere Beobachtung von Zugvögeln

Partner aus den Niederlanden, Dänemark und Deutschland trafen sich in Den Haag, Niederlande, zum offiziellen Startschuss des Projekts FLYWAY.

FÖJ/ÖBFD 2023-24 bei EUCC-D

EUCC-D ist Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst. Ab September 2023 bieten wir wieder einen Platz an.

EUCC-D Fachberater im Interview

EUCC-D Fachberater Frank Ahlhorn gibt in unserer Interviewreihe Einblicke in die Arbeit des Wattenmeer Forums.

Berichte & Hintergründe

Konsultationsprozess Nationalpark Ostsee

Im Rahmen einer Konsultation sollen die Perspektiven und Chancen eines neuen Nationalparks in der schleswig-holsteinischen Ostsee diskutiert werden. Der Konsultationsprozess startete am 21. März 2023 mit einer Auftaktveranstaltung in Kiel.

Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement

Mit der Nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern.

Wissenschaft & Forschung

Nachhaltige Küsten im Klimawandel

Prof. Bernhard Glaeser stellt sein neues Buch vor: 25 Jahre Forschung zu Nachhaltigkeit an Küsten und Meeren mit stets sich verändernden Perspektiven in tropischen und gemäßigten Klimazonen auf drei Kontinenten.

Erfolgreicher Abschluss des Ausstellungsprojekts ÜberFlut

Das Thema Eigenvorsorge bei Überflutungsrisiken war Gegenstand der Open Air-Ausstellung ÜberFlut, die im Herbst 2022 in Kiel, Flensburg und Lübeck jeweils an der Wasserkante mehrere Wochen lang zu sehen war.

Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten

Algen können helfen, die Wasserqualität in der überdüngten Ostsee zu verbessern. Gleichzeitig sind sie eine hochwertige Biomasse und eine Quelle auch für Wertstoffe für die Kosmetikindustrie.

Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Langzeitstudie zeigt Wandel der Lebensgemeinschaften im Ostfriesischen Watt als Folge von Umwelt- und Klimaveränderungen.

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Neues Gesetz zur Verringerung der Seeverkehrsemissionen durch die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe für die Schifffahrt

Die neue EU-Verordnung „FuelEU Maritime“ soll die Nutzung umweltfreundlicherer Kraftstoffe und Energien fördern und so die Senkung der Treibhausgasemissionen im Schifffahrtssektor unterstützen.

EU aktualisiert Strategie zum Schutz des maritimen Raums vor neuen Bedrohungen

Ziel der EU-Strategie für maritime Sicherheit ist es, eine friedliche Nutzung der Meere zu gewährleisten und den maritimen Raum vor neuen Bedrohungen zu schützen.

Globales Abkommen über den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen und der biologischen Vielfalt auf Hoher See

Mit dem neuen Abkommen können künftig großflächige Meeresschutzgebiete auf Hoher See eingerichtet werden, die erforderlich sind, um mindestens 30 % unserer Meere bis 2030 unter Schutz zu stellen.

 

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel ([email protected])

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D ([email protected])

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.