Neuerscheinungen zur Ethik in der Sozialen Arbeit.
DV
Sehr geehrter Herr ,
wie treffen Sozialarbeiter/innen fachliche Entscheidungen? Eine neue Studie untersucht: „Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit?“

Der Band „Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit“ thematisiert die Herausforderungen unterschiedlicher Anspruchskreise in der Alten- und Behindertenhilfe und stellt praktische Werteworkshops mit Mitarbeitenden und neue pflegeethische Ansätze vor.

Gerade die Digitalisierung erfordert dringend eine Auseinandersetzung damit, wie diese ethisch vertretbar in der Sozialen Arbeit genutzt werden kann. Unser aktuelles Themenheft verbindet grundsätzliche Erwägungen mit konkreten Erfahrungen aus der Praxis.

Erschließen Sie sich den aktuellen Ethik-Diskurs mit unseren Publikationen! Zum Einstieg finden Sie hier einen Beitrag zu ethischen Grundlagen der Sozialen Arbeit: Großmass_Archiv-2-2018.pdf aus unserem Themenheft „Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit“.


Mit herzlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin
Lambertus-Verlag GmbH
Themenübersicht
 
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? (SAK 21)
 
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
 
Soziale Arbeit in der digitalen Transformation
 
Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit
 
Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst, Dieter Kulke
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit (SAK 21)
Eine Studie von Frank Como-Zipfel. Iris Kohlfürst und Dieter Kulke
978-3-7841-3169-6
1. Auflage, Mai 2019, 64 Seiten
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit (SAK 21)
 
Ethik spielt für das berufliche Verständnis von Fachkräften der Sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle – dennoch gibt es immer wieder Skandale um Verstöße gegen ethische Prinzipien. Daher fragt die vorliegende Studie, was die Umsetzung ethischer Konzepte in die Praxis beeinflusst. Sie zeigt auf, wie Sozialarbeitende ihre Berufsethik bewerten, und was tatsächlich hilft, um dem menschenrechtlichen und professionellen Anspruch der Sozialen Arbeit gerecht zu werden.


7,50 €
6,50 € Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Kooperationskreis Ethik (Hg.)
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
978-3-7841-3125-2
1. Auflage, Februar 2019, 116 Seiten
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
 
Der Kooperationskreis Ethik bietet Einblicke in die praktische Ethikarbeit seiner Partnerunternehmen. Das Buch schlägt einen Bogen von der Relevanz der Ethik für die Soziale Arbeit (z.B. in Ethischen Fallbesprechungen) über die Herausforderungen unterschiedlicher Anspruchskreise in der Alten- und Behindertenhilfe, praktische Werteworkshops mit Mitarbeitenden bis hin zu neuen pflegeethischen Ansätzen. Dabei wird deutlich, dass Spannungsfelder in komplexen Lebenszusammenhängen kommunikative, multiprofessionelle Umgangsformen erfordern. Dies hebt den Wert von Empathie als Grundtugend moderner Beziehungsethiken hervor. Ein Buch für alle, die sich für Ethik in verschiedenen Kontexten der Sozialen Arbeit interessieren.

22,00 €
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Soziale Arbeit in der digitalen Transformation
Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3127-6
1. Auflage, Mai 2019, 96 Seiten
Soziale Arbeit in der digitalen Transformation
 
Die digitale Transformation verändert nicht nur die Verwaltungsabläufe in der Sozialen Arbeit, sondern sie erfordert grundlegend neue Konzepte für Beratungs- und Hilfeprozesse. Dieses Heft fragt nach notwendigen Strate­gien und Rahmenbedingungen für einen digitalen Wandel, der sich an den Bedürfnissen der Nutzer/innen und Fachkräfte orientiert.


14,50 €
10,70 € Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Ausgabe 2/2018 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3032-3
1. Auflage, April 2018, 96 Seiten
Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit
 
Vielfalt und Zusammenhalt waren schon immer Bezugspunkte der So­zialen Arbeit, aber Globalisierung, Diversität und neue gesellschaftliche Konfliktlinien stellen neue Anforderungen. Dieses Heft thematisiert den aktuellen Umgang in verschiedenen Handlungsfeldern:

- Spielräume im Rahmen der Flüchtlingspolitik
- intersektionale Perspektiven in der Jugendhilfe
- Prävention von Rechtsextremismus
- Bilder „sozialer Nachbarschaft“
- Inklusion auf kommunaler Ebene
- LSBT*I-Personen in der Altenpflege

14,50 €
10,70 € Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.