Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
| Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Lieferkettengesetz stehen die deutschen Unternehmen vor einer komplexen Aufgabe, weil sie eine Unmenge an Daten zu den verschiedenen ESG-Kriterien erheben und sorgfältig aufbereiten müssen. Um möglichen Sanktionen aus dem Weg zu gehen, braucht es dafür eine technologiebasierte Lösung, die Daten, Prozesse und Menschen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg miteinander verbindet. Wie das gelingen kann, lesen Sie in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen! Rainer Trummer, Chefredakteur DIGITAL ENGINEERING Magazin PS: Folgen Sie uns auch auf XING, Facebook, LinkedIn & Twitter. |
Simulationswerkzeuge: Die große Expertenumfrage |
Simulationswerkzeuge sind wichtiger Bestandteil der virtuellen Produktentwicklung. Durch anwenderfreundliche Simulationslösungen können auch Konstrukteure Simulationsaufgaben durchführen, die keine Berechnungsexperten sind . Wir haben CAE-Experten befragt, wie Unternehmen das volle Simulationspotenzial ausschöpfen können und welche Trends es in diesem Bereich gibt. | | |
|
|
Blueprint – Der CADFEM Talk| Digital Engineering in KMUs – Chance oder Belastung? |
Live aus dem CADFEM-Studio: Moderatorin Sarah-Yvonne Elsser spricht mit hochkarätigen Gästen über Chancen und Belastungen des Digital Engineerings in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Zu Gast sind Michael Klandt von der BENTELER Group, Fabian Eckermann von der HSE AG, Dr. Ulrich Kaiser, ehem. Director Technology bei Endress+Hauser und Rolf Schröder von der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH. | | |
|
|
ESG-Compliance: Mit Datenmanagement Nachhaltigkeit erreichen |
Das deutsche Lieferkettengesetz tritt zum Jahreswechsel in Kraft, und schon jetzt ist klar: Mit der kommenden EU-Gesetzgebung steigt der Regulierungsdruck in Sachen Umwelt und Soziales noch weiter. Was sollten Industrieunternehmen tun? | | |
|
|
Industriemaschinen konfigurieren: Mit den richtigen Klicks zum passenden Kran |
Spezifische Bedürfnisse und vielseitige Einsatzzwecke: Die Anbieter von Industriemaschinen bieten ihren Kunden alles, nur keine Einheitslösung. Um aus den facettenreichen technischen Anforderungen eine passende Lösung zu erstellen, diese anzubieten und schließlich zu verkaufen, benötigt ein Vertriebsteam viel Experten- und Detailwissen. | | |
|
|
Jetzt gratis online lesen! |
Homeoffice, kleinere Events und mehr Online-Veranstaltungen werden uns auch in Zukunft begleiten. Deshalb haben wir einen neuen Service für Sie eingerichtet, mit dem Sie ab sofort Zugriff auf die komplette aktuelle Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins erhalten. | | |
|
Jetzt gratis online lesen! |
Die Digitalisierung macht auch vor der Antriebstechnik nicht halt und ermöglicht immer mehr smarte Lösungen. Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln. Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. | | |
|
|
IT und OT: Die richtige Verbindung auf dem Weg zur smarten Fabrik |
Das Vernetzen von Maschinen und Anlagen und die damit gewonnenen Daten ermöglichen steuernde und optimierende Eingriffe. Nahezu in Echtzeit lassen sich Prozesse, Warenströme und auch Maschinen besser aufeinander abstimmen. Doch gerade in der Vernetzung besteht auch eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur Smart Factory. Warum ist das so? | | |
|
|
Codebeamer ALM ist nun Teil des PTC Digital Threads |
Die neueste Codebeamer-Produktversion ALM von PTC bietet eine nahtlose Integration mit Windchill PLM via des OSLC-Standards. Damit verbessert PTC die Sichtbarkeit über den gesamten digitalen Entwicklungsprozess. | | |
|
|
KI und Nachhaltigkeit: Starke Lösungen aus Ost-Westfalen Lippe |
Auf dem Gemeinschaftsstand der OstWestfalenLippe GmbH (OWL) zeigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vom 17. bis 21. April 2023 auf der Hannover Messe Lösungen rund um KI, klimaneutrale Produktion, innovatives Energiemanagement, intelligente Produktentwicklung und die Arbeitswelt der Zukunft. | | |
|
|
Automatisierung: Erst testen, dann zahlen |
Mit „Play before Pay“ beschleunigt Igus das Tempo bei der Low Cost Automation und macht den Einstieg einfacher und erschwinglicher. Mit dem Zusammenspiel aus günstiger Hardware und digitaler Innovation ist die Zukunft der Automatisierung greifbar nahe. Das zeigen der echte Cobot Rebel mini für 3.999 Euro und die RBTXperience Software für einfache Programmierung handelsüblicher Roboter. | | |
|
|
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 Fax: 08106/350-190 |
|
|
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143 Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: [email protected]
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. Datenschutz | Impressum |
|
| | |
|