Es ist sicher nicht der schönste Teil des Journalismus, über Sorgen, Krisen und Risiken zu berichten.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
07.03.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
wenn man sich derzeit mit den hart recherchierenden Kolleginnen und Kollegen unterhält, die im Austausch mit Sicherheitsexperten, Wissenschaftlerinnen und Behörden stehen, schärft sich das Bild der aktuellen Lage: Unsere Gesellschaft begegnet gewaltigen Risiken. Auch wenn viele den Klimawandel lieber von der Agenda nehmen, seine Folgen sind uns sicher. Auch wenn uns Amokfahrten und Terroranschläge zurecht nicht in unserem Lebensmodell einschränken sollten, so ist ihr zynischer Schaden real. Auch wenn wir lieber im gewohnten Frieden leben: Der Krieg ist längst in deutschen Kliniken angekommen. Über all das reden wir nicht genug. Das meint zumindest Prof. Felix Walcher, Past Präsident der Intensiv- und Notfallmedizinervereinigung DIVI. Walcher hat zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen einen dringenden Appell für bessere Katastrophen- und Krisenmechanismen an die Politik gerichtet. Im Interview mit uns erklärt er, warum das ein gesellschaftliches Thema ist.
 
Immerhin: Bei den Sondierungsgesprächen von CDU und SPD gab es auch Hoffnung für wichtige Investitionen in die Kliniken des Landes. Viel davon ist schon für die grassierenden Probleme des Alltags sehr wichtig. Zum Beispiel steigt die Anzahl der Aufnahmen psychisch Erkrankter in den Kliniken weiter an. Besonders betroffen sind junge Menschen. Ein funktionierendes, effizientes und digitales, zugleich aber den Patienten zugewandtes Gesundheitswesen ist für unsere – alternde – Gesellschaft kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Deshalb sollten wir genau darauf achten, wie die neue Bundesregierung diese elementaren Fragen angeht.
Ihr
Tim Farin

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Intensivmediziner appellieren an Politik: „Katastrophenschutz muss deutlich besser funktionieren“
 
  
Intensiv- und Notfallmediziner fordern Reformen des Notfall-Gesundheitswesens. Ex-DIVI-Präsident Walcher spricht im Interview über die Versorgungssicherheit im Notfall und den Umgang mit Verletzten im Kriegsfall.
> Zum Interview
 
 
 
 
Kriegsverletzte aus der Ukraine werden in Deutschland behandelt
 
  
Seit Kriegsbeginn wurden mehr als tausend Menschen aus der Ukraine in deutschen Kliniken behandelt. Ihre Verletzungen sind eine Herausforderung für die Medizin, ihre Schicksale eine für die Seele.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Lauterbach begrüßt Investitionsmittel für Kliniken
 
  
Union und SPD wollen 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur reservieren. Passt das zum geplanten großen Umbau des deutschen Kliniknetzes?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Junge Menschen kommen am häufigsten wegen psychischer Probleme in Kliniken
 
  
Psychische Erkrankungen sind bei Kindern und Jugendlichen die häufigste Ursache für Aufenthalte in Kliniken. Depressionen spielen dabei eine große Rolle.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was können Hausmittel bei Erkältung – und was nicht?
 
  
Tee, Honig oder Hühnersuppe sind beliebte Hausmittel, um Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen zu lindern. Es gibt nur wenig wissenschaftliche Nachweise für ihre Wirksamkeit. Trotzdem können sie helfen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
24-Stunden-Pflege – ist das Live-in-Modell die Antwort auf die Pflegekrise?
 
  
Viele Pflegebedürftige müssen nicht ins Heim, weil sie zuhause von Live-in-Kräften gepflegt werden. Doch die Konstellation kann für alle Betroffenen problematisch sein.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Ernährungsspezial: Knspriger Start, Teil 2
 
Rote-Bete-Taler im kernigen Mantel
 
  
Knusprige Taler mit Rote Bete und Müsli.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Müsli mit Matcha
 
  
Fruchtiges Frühstücksmüsli mit grünem Matcha.
> Zum Rezept
Lachen ist gesund!
Illustration: Hauck & Bauer
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Seltene Erkrankungen sind eine Herausforderung für die Medizin – drei Erfolgsgeschichten +++ Wie ein Kaiser frühstücken? Da ist durchaus was dran +++ Acetylcystein hilft bei festsitzendem Husten +++ Interview mit Kristina Olympiasiegerin Vogel +++ Entschuldigen ist eine Kunst – so klappt es +++ Verhaltenstherapie bei Sturzangst im Alter +++ Diskriminierung trotz Heilung: Krebsbetroffene berichten +++ HPV: Wie weit sind wir mit Früherkennung und Prävention? +++ Hautpflege-Trend: Double Cleansing unter der Lupe +++ Forschung: Den Seuchen im Regenwald auf der Spur +++ Was bringt’s? So hilfreich ist eine Embolisation der Prostata +++ Reise zum Zitronenfest im französischen Menton +++ Pizza-Rezepte aus aller Welt +++ Kolumne: Gespräch mit einem Haarwuchsmittel +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"