Die finanziellen Mittel des Kölner Erzbistums werden kleiner, ebenso die Gemeinden. Was tun mit den großen Kirchen? Eine Arbeitshilfe gibt Tipps: von der Mitnutzung bis zum Abriss. Wichtig ist es immer, die Gläubigen mitzunehmen.
Am 7. Dezember will Papst Franziskus 21 Geistliche zu Kardinälen machen. Vorab hat er ihnen geschrieben, dass der Titel eines Kardinals aus seiner Sicht etwas ganz anderes bedeutet als eine Beförderung zu höheren Ehren.
Frau Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, die bis 2012 als Dombaumeisterin des Kölner Doms amtierte, ist am Samstag einstimmig zur Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins gewählt worden. Sie ist die erste Frau an der Spitze des Vereins.
Seit zwei Wochen tagt im Vatikan die Weltsynode für mehr Mitbestimmung in der katholischen Kirche. Neben rund 360 katholischen Teilnehmern sind auch Vertreter anderer Kirchen dabei. Gemeinsam beteten sie um Einheit.
An diesem Samstag jährt sich der 133. Geburtstag der von den Nazis ermordeten Karmelitin Edith Stein. In der Kirche verehrt man sie als Märtyrerin. Doch sie wirkt bis heute als Philosophin und Mitpatronin Europas weit darüber hinaus.
Um das Schloss im Düsseldorfer Stadtteil Benrath feiern die Menschen die Schwarze Mutter Gottes. Zu der Zeit der Wallfahrtswoche bietet es eine wundervolle Atmosphäre, sagt Pfarrer Thomas Jablonka und lädt zur Lichterprozession ein.
DOMRADIO.DE überträgt am 28. Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet. Die musikalische Gestaltung liegt beim Kirchenchor St. Aldegundis, Büttgen. Dompropst Guido Assmann ist der Offiziant.
Philosophin und Guardini-Forscherin über die Konturen des Lebens und die Spuren des Denkens eines großen Theologen und Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts.
So toll klassische und geistliche Musik ist, geschrieben hat die Werke fast immer ein Mann. Dabei gab es schon immer Komponistinnen, die es aber gegen die Widerstände der Zeit sehr schwer hatten. Nun gibt es eine neue Notensammlung.