Zwei wichtige Termine - Europawahl am 26.5. und der Start des Insektensommers am 31.5.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
wir Menschen sehen Insekten ganz unterschiedlich an - mal nützlich, mal schädlich, mal putzig, mal eklig und oft gar nicht. Erst allmählich realisieren wir, wie wichtig die Sechsbeiner für das Funktionieren der Natur und auch für unsere Lebensgrundlagen sind. Gleichzeitig brechen europaweit Insektenpopulationen mit alarmierender Geschwindigkeit ein.

Um die kleinen, fleißigen Helfer unserer Ökosysteme näher in den Fokus rücken, veranstaltet der NABU zum zweiten Mal die bundesweite Mitmach-Aktion „Insektensommer". Am Freitag, 31. Mai geht es los mit der ersten Runde. Wie es geht? Bis zum 9. Juni einfach eine Stunde lange Insekten zählen, egal ob im Garten oder Park und dann das Ergebnis melden. 
 
 
Mehr über den Insektensommer erfahren
Aber vor dem „Insektensommer" steht noch ein wichtiger Termin an. Bei der Europawahl am Sonntag geht es auch um die Zukunft des Naturschutzes in der EU. Geben Sie der Natur Ihre Stimme und laden Sie Ihre Liebsten auch dazu ein -  ganz einfach mit dem Europawahl-Pledge des NABU. Auf der Seite lernen Sie auch mehr über die NABU-Kernforderungen und die umweltpolitischen Positionen der größeren Parteien.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und bedanke mich für Ihre Unterstützung für die Artenvielfalt in Europa.

Tim Ehlich
NABU-Online-Campaigner
Beim Insektensommer zählen wir, was zählt
 
Werden Sie Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten
Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Sechsbeiner
 
Besonders Wildbienen sind sehr gefährdet in Deutschland - Bild: Stella Mielke via Naturgucker
 
Mehr als die Hälfte aller Tierarten in Deutschland sind Insekten, aber die Bestände vieler Insektenarten nehmen dramatisch ab. So sind 197 der 550 Wildbienenarten in Deutschland derzeit gefährdet. Wie genau steht es um die Insektenvielfalt? Begeben Sie sich deshalb mit dem NABU auf die Suche nach unseren sechsbeinigen Nachbarn in Blumen, Böden und Büschen. Die Citizen-Science-Aktion „Insektensommer“ findet bundesweit vom 31. Mai bis zum 9. Juni und vom 2. bis 11. August statt. Bei der Bestimmung hilft unter anderem die NABU-App „Insektenwelt“.
 
 
Mitmachen beim Insektensommer
Mehr zum Thema Europawahl
   
Am Sonntag natürlich Europa wählen!
Geben Sie dem Naturschutz Ihre Stimme bei der Europawahl
Welches Europa wollen wir? Die EU muss sich zu einer Umweltgemeinschaft entwickeln ? zu einem Europa, in dem Mensch und Natur eine Zukunft haben
Bild: Lukasz Kobus
Seit Jahrzehnten ist die EU der Motor für den Natur- und Umweltschutz auf unserem Kontinent. Angesichts der Klimakrise und des Artensterbens brauchen wir europaweite Ansätze mehr denn je. Aber europafeindliche Kräfte wollen weitere Fortschritte verhindern. Das dürfen wir nicht zulassen. Stärken Sie mit Ihrer Stimme den Naturschutz im neuen Europa-Parlament. mehr 
Wieviel Naturschutz steckt in den Parteiprogrammen?
Eine Analyse für Unentschlossene
Dutzende von Parteien stehen am Sonntag zur Wahl, aber wie sieht es aus mit Umwelt- und Naturschutz in ihren Programmen? Der NABU hat sich die Positionen der größeren Parteien angeschaut und mit den eigenen Forderungen verglichen. Zusätzlich dazu gibt es auch noch Wahlprüfsteine vom Dachverband Deutscher Naturschutzring. mehr 
Was steht auf dem Spiel? Ein Ausblick auf die Europawahl
Bild: Helge May
Lust auf mehr Infos aus der Insektenwelt?
 
Erweitern Sie einfach Ihr Abo um den Newsletter Insektensommer
 
Foto: Nicole Bußmann
 
Möchten Sie mehr Nachrichten aus der spannenden Welt der Insekten erhalten und auch umfassend über unsere Mitmachaktion Insektensommer informiert werden? Dann ergänzen Sie Ihre Newsletter doch einfach durch den NABU-Newsletter Insektensommer.
 
Jetzt abonnieren