Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ein Zeichen der Solidarität
Lieber Herr Do
Anders als in Deutschland hält der Bundespräsident in der Schweiz kaum je eine Rede an die Nation. Frank-Walter Steinmeier sagte am Freitag, es kämen «härtere Jahre» auf die Deutschen zu: «Die Friedensdividende ist aufgezehrt.»
Nicht in einer Rede, aber in einem Interview mit unserem Bundeshausredaktor Stefan Bühler äussert sich Bundespräsident Ignazio Cassis zum Krieg in der Ukraine. Mit seinem Besuch bei Selenski - eine Woche vor Steinmeier - habe er «ein Zeichen der Solidarität» setzen wollen. Cassis positioniert die Schweiz klar an der Seite der Ukraine und bezeichnet dies als vereinbar mit der Neutralität.
Wie lange hält Europas Solidarität mit dem angegriffenen Land? Die «Schweiz am Wochenende» zeigt, wie sich die neuen Regierungschefs in Grossbritannien und Italien positionieren. Fazit: Die Front gegen Putin bleibt zumindest in den einflussreichsten Ländern ohne grössere Risse.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Online-Tagesleiter.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Credit Suisse: eine gruselige Woche für die Bank.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Interview
Ignazio Cassis: «Emotional hat mich noch nichts so sehr berührt wie dieser Besuch in der Ukraine»
Nach langem Zögern hat Bundespräsident Cassis die Ukraine besucht. Im Gespräch schildert er seine Eindrücke und sagt, wie die Schweiz den Kriegsopfern im Winter helfen will. Zudem stellt er sich den Fragen zu seiner erfolglosen Europapolitik – für die er neue Chancen sieht.
 
Covid-Impfung
Was ist dran an der «Impf-Lüge»? Die fünf wichtigsten Aussagen im Faktencheck
 
Impflüge
Auch zwei Jahrhunderte nach der Entdeckung der Impfung haben viele den Impfmechanismus noch nicht verstanden
 
Energiekrise
Steht es doch nicht so schlimm um die Energieversorgung? – Insider-Bericht macht Hoffnung
 
Biografie
Exklusiver Vorabdruck: «Mein Leben mit Dario» – Laura Cologna offenbart einen Blick hinter die Kulissen
 
Themen im Detail
1. Sara Mohammadi, 27, könnte bei Burger King arbeiten, doch sie darf nicht mehr. Sie müsste ausgeschafft werden, doch der Iran akzeptiert das nicht. Viele Iranerinnen wie sie stecken in einer aussichtslosen Situation fest.
Frauenrechte
Iranerin flieht vor dem Regime, weil sie in Freiheit leben will – doch die Schweiz gibt ihr kein Asyl
 
2. Aus Fiktion wird Wirklichkeit: Ein Film hat Ronald Reagan zu einem neuen Blick auf die nukleare Gefahr verholfen. Ohne fiktionale Erzählungen gäbe es gar keine atomare Bedrohung.
Technologie im Krieg
Atomare Gefahr: Wie sich das Militär bei der Science-Fiction inspiriert
 
Wochen-Meinung
Diese Woche gab die Credit Suisse ihre neue Strategie bekannt. 9000 Stellen fallen ihr zum Opfer. Die Bank zieht sich aus dem Investment-Banking zurück. Vielleicht kommt das genau zum richtigen Zeitpunkt, schreibt Wirtschaftsredaktor Daniel Zulauf.
«Vielleicht steht in dieser Zeit der Krise sogar für einmal das Glück auf Seiten der Credit Suisse.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Schicksal
«Ich fühlte mich wie ein Auto, bei dem das Benzin ausgegangen war»: Der Ausserrhoder Gastronom Adrian Höhener erkrankte an einer Erschöpfungsdepression
Adrian Höhener ist Geschäftsführer im Hotel Linde in Heiden. Nachdem er im Sommer an einer Erschöpfungsdepression erkrankt war, musste er sich erstmals mit seiner Psyche auseinandersetzen. Ein Prozess, der ihn und das Umfeld forderte.
 
FC Winterthur
«Friede, Freiheit, Fussball»: St.Gallens Gegner sucht seinen Weg zwischen Alternativ-Image und Wachstum
 
ALLERHEILIGEN
Der Friedhofsleiter weiss nicht mehr weiter: Rehe fressen den Grabschmuck auf dem Friedhof Feldli
 
Schülerzuwachs
Ermatinger Schulraumplanung sorgt für heisse Diskussionen: Nach Grössenwahn-Vorwurf distanzieren sich Behörden von «tendenziösem Leserbrief»
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
KOMMENTAR
Putins Panikmache scheitert
 
US-Wahlen
Joe Biden wird zur Bürde – die Republikaner machen den Präsidenten wegen seines Gesundheitszustands zur Witzfigur
 
Abgang
Knall bei der Migros! Fabrice Zumbrunnen tritt nach fünf Jahren überraschend zurück – das ist seine Bilanz
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Körpergrösse und dem Willen zur Macht? In sozialen Medien wurden zuletzt kleine Persönlichkeiten mit grossem Einfluss gefeiert. Die Sache ist allerdings nicht so eindeutig.
Politiker und Äusserlichkeiten
Macron, Scholz, Selenski: Wird Europa von kleinen Männern regiert?
In den sozialen Medien ist eine Debatte über Körpergrösse entbrannt. Denn Putin, Selenski, Scholz und Macron sind kaum grösser als 1.70 Meter. Über eine Debatte, die das «starke» Geschlecht auf seine Kürze reduziert.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Kehrt Lula an die Macht zurück? Am Sonntag findet der zweite Wahlgang im Rennen um die Präsidentschaft in Brasilien statt. Als Favorit gilt der linke Luiz Inácio Lula da Silva, der das Land schon zwischen 2003 und 2011 regiert hatte. Resultate werden am Montag erwartet.
  • Wie viel ist unsere liebes Geld wert? Am Donnerstag veröffentlicht das Bundesamt für Statistik den Landesindex für Konsumentenpreise zum Oktober. Zuletzt liess die Inflation in der Schweiz etwas nach. Hält der Trend an?
  • Showdown beim FC Luzern: Am Donnerstag entscheidet sich an der Generalversammlung der FCL Holding AG, wie es mit der Führung des FC Luzern weitergehen wird. Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg hat angekündigt, den ganzen Verwaltungsrat und die Klubspitze auszutauschen.
Wetter
Am Wochenende scheint die Sonne und wird nur ab und zu von Wolken überdeckt. Am Samstag klettern die Temperaturen sogar über 20 Grad. Zum Wochenstart bleibt es freundlich, es wird aber etwas kühler.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung