Haben Sie vielleicht noch ein schlechtes Gewissen wegen der Festtagsvöllerei und möchten die überschüssigen Pfunde jetzt gerne wieder loswerden?
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
07.01.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
haben Sie vielleicht noch ein schlechtes Gewissen wegen der Festtagsvöllerei und möchten die überschüssigen Pfunde jetzt gerne wieder loswerden? Beim Abnehmen kann es zum Beispiel helfen, Blutzuckerspitzen zu vermeiden. Der Grund: Das Hormon Insulin schleust den Zucker aus dem Blut in die Zellen. Es bewirkt aber auch, dass überschüssiger Zucker als Fett eingelagert wird. Ist der Insulinspiegel oft erhöht, etwa durchs Snacken, fällt das Abnehmen schwer. Es gibt zahlreiche Tipps, wie man Blutzuckerspitzen entgegenwirken kann: Einen Salat vor der Hauptmahlzeit essen, Apfelessig trinken oder mit Zimt würzen. Aber nicht alle Tricks sind ausreichend belegt. Wir haben die häufigsten Behauptungen gemeinsam mit einem Ernährungsmediziner und einer Ökotrophologin geprüft.
 
Genauer angeschaut haben wir uns auch den Hype um Kurkuma. In sozialen Medien loben Influencer angebliche gesundheitliche Vorzüge von Kurkuma und entsprechenden Produkten. Traditionell wird die Gewürzpflanze etwa zur Verdauungsförderung eingesetzt, aber auch antientzündliche und krebshemmende Effekte werden in Zusammenhang mit Kurkuma gesehen. Doch das Bundesamt für Risikobewertung berichtet auch, dass diverse Fälle akuter Leberschädigungen mit dem Verzehr curcuminhaltiger Nahrungsergänzungsmittel in Verbindung gebracht werden. Wir haben daherrecherchiert wie gut die Vorzüge belegt sind, wer Kurkuma lieber meiden sollte und welche tägliche Menge als akzeptabel gilt.
 
Bestimmt haben sie schon bemerkt, dass es zu Spirituosen wie Gin auch alkoholfreie Alternativen gibt. Aber wussten Sie, dass man sie aus sogenannten Botanicals herstellt? Botanicals sind pflanzliche Zutaten wie Wurzeln, Kräuter, zermahlene Blätter, Gewürze, Blüten und Fruchtschalen. Für Gin ist zum Beispiel Wacholder wichtig. Wie gesund solche alkoholfreien Spirituosen sind und worin Botanicals außerdem enthalten sind, lesen Sie in unserem Artikel.

Mehr Durchblick bei Ernährungstrends wünscht
Ihre
Jessica Roth

PS: Haben Sie schon in die aktuelle Staffel unseres Podcasts Siege der Medizin reingehört? Dann haben Sie vielleicht auch die Stimme von Schauspielerin Andrea Sawatzki erkannt. Sie moderiert die Folgen, in denen es um medizinische Errungenschaften geht. Im Interview mit meiner Kollegin Isabelle Fabian erklärt sie, wie die Podcast-Produktion abläuft und für welche medizinische Entdeckung sie besonders dankbar ist.

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Essig trinken, herzhaft frühstücken? Welche Blutzucker-Tricks beim Abnehmen helfen können
 
  
Wer abnehmen will, sollte Blutzuckerspitzen vermeiden. Tipps dazu, wie sich Glukose im Blut senken lässt, gibt es viele im Internet. Welche sind sinnvoll? Welche bringen nichts? Ein Check.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Kurkuma im Check – wie das Gewürz auf die Gesundheit wirkt
 
  
Es soll bei Knieschmerzen helfen, die Verdauung ankurbeln, das Gedächtnis fördern und das Herz stärken: In sozialen Medien wird die Gewürzpflanze Kurkuma als Heilmittel für diverse Beschwerden beworben. Zeit für einen Faktencheck.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Keine Prozente, aber … – was man bei alkoholfreien Spirituosen bedenken sollte
 
  
Alkoholfreie Alternativen zu Spirituosen, die sogenannten Botanicals, schmecken inzwischen fast wie die Originale. Was sind Botanicals, wie gesund sind sie und welche Risiken gibt es?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Zitronenwasser trinken am Morgen – was bringt es wirklich?
 
  
Mit einem Vitamin-C-Bömbchen in Form eines Zitronenwasser-Getränks nach dem Aufstehen in den Tag starten – auf Tiktok gibt es viele Videos, die dazu raten. Der Trunk soll angeblich den Stoffwechsel ankurbeln, beim Abnehmen helfen und die Haut schöner machen. Was ist dran?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Andrea Sawatzki: „Viele mit seltenen Erkrankungen fallen durchs Raster“
 
  
Schauspielerin Andrea Sawatzki findet Stimmübungen langweilig, begeistert sich aber für Medizingeschichte. Im Interview erklärt sie, wo sie sich mehr medizinische Forschung wünschen würde.
> Zum Interview
 
 
 
 
Kinderwunsch? Wir begleiten dich auf der Reise
 
  
Du verspürst einen Kinderwunsch und willst endlich schwanger werden, aber es hat noch nicht geklappt? Dann bist du auf kinderwunsch-doc.de genau richtig. Unser Ziel ist es, dich auf deinem Weg bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.
> Zu kinderwunsch-doc.de
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Kann ich während der Periode mit Menstruationstasse schwimmen gehen?
 
  
Antwort von Dr. Elke Philipp, Gynäkologin:

Die Menstruationstasse ist ein weicher Becher, zum Beispiel aus Silikon, den man am oberen Rand zusammendrücken und falten kann. Einmal in die Scheide eingeführt, spannt sich der Becher auf und saugt sich an die Scheidenwand an, sodass ein Unterdruck entsteht. Der sorgt dafür, dass der Becher festsitzt und das Blut aus der Gebärmutter auffängt. Die Menstruationstasse kann problemlos zum Schwimmen oder nachts getragen werden. Wichtig ist, sie richtig zu platzieren und den Sitz zu kontrollieren. Tasten Sie mit dem Finger nach dem Gebärmutterhals. Er sollte in der Mitte der Tasse sein. Das übt man am besten vor oder nach der Periode.
Die Tasse ist sogar empfehlenswerter als ein Tampon, da sie die Scheide nicht austrocknet und sich beim Schwimmen nicht mit Wasser vollsaugt. Ein vollgesogener Tampon verhindert, dass Blut abfließt und macht manchmal Druck im Bauch. Gerade Frauen mit Periodenschmerzen empfehle ich daher, von Tampons auf Alternativen umzusteigen.
Neu in Einfacher Sprache
 
Stirnhöhlen-Entzündung
 
  
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Stirnhöhlen-Entzündung.
> Zum Text in Einfacher Sprache
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Gute Vorsätze endlich in die Tat umsetzen +++ Das ändert sich 2025 bei Pflege, Versicherung und in der Klinik +++ Unterleibsschmerzen: Schuld können eingeklemmte Venen sein +++ Koffein – ab dieser Menge wird es zu viel +++ Versorgung: Vielen Hausarztpraxen auf dem Land droht die Schließung +++ Spannende Zahlen rund ums Thema Sexualität +++ Veränderung: Warum es okay ist, manche Dinge nicht wissen zu wollen +++ Krankenhaus: Tipps für ein gutes Miteinander im Mehrbettzimmer +++ Interview mit Schauspielerin Andrea Sawatzki +++ Was bringt’s? Allergiker-Bettwäsche +++ Mein Medikament Fentanyl +++ Reise ins Schweizer Bergdorf Grindelwald +++ Kalorienbewusste Rezepte für jeden Geschmack +++ Kolumne: Gespräch mit einer Vitamin-C-Tablette +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"