Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ermottis grosser Plan
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Credit Suisse kämpft weiter mit Problemen: Nicht nur Kunden springen ab – auch viele Angestellte suchen das Weite. UBS-Chef Sergio Ermotti erklärt nun erstmals in der «Schweiz am Wochenende», wie er beim Zusammenschluss ans Werk gehen wird. Und was er von den Forderungen aus der Politik hält, die an die Grossbank gestellt werden.
Natürlich haben wir weitere spannende Themen für Sie. Mögen Sie klassische Musik und besuchen hin und wieder eine Oper oder ein Konzert? Kulturredaktor Christian Berzins zeigt auf, dass die Tickets gerade in Zürich viel zu teuer sind. Und er gibt Tipps, wie man an Eintrittskarten kommt, die ein wenig billiger sind.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Francesco Benini, Blattmacher
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
UBS-Chef
«Die nächsten Wochen werden hart»: Sergio Ermotti sagt, wie es mit der CS weitergeht – er glaubt an eine Erfolgsstory
Erstmals spricht UBS-Konzernchef Sergio Ermotti ausführlich über die Notübernahme der Credit Suisse. Er sagt, warum CS-Chef Ulrich Körner in die Konzernleitung gehört, er warnt die Politik vor neuen Regulierungen – und äussert sich zur Frage: Wer ist schuld?
 
Reisen
Die Wunschliste des Flughafens Zürich: Kommen bald Direktflüge aus der Schweiz nach Bali, Taipei und Kuala Lumpur?
 
Hypotheken
Immobilien-Crash: Welches Land am meisten gefährdet ist und was die Schweiz am meisten fürchten muss
 
Präsidentenwahl
Für Erdogan geht es um alles: In der Türkei könnten die Wähler am Sonntag die Ära des Präsidenten beenden
 
Regen
Nass, nässer, Mai: Ein Meteorologe erklärt das aussergewöhnliche Wetter – und was noch auf uns zukommt
 
Drei Themen im Detail
1. Indien, das neu bevölkerungsreichste Land der Welt, ist zu einer internationalen Macht gereift. Doch Indien steht vor einer riesigen Herausforderung: Schafft es das Land, reich zu werden, bevor es alt wird?
Neue Weltmacht
Punkto Wohlstand kann Indien noch nicht mit den USA mithalten – doch das Land hat die wichtigste Ressource für die Zukunft
 
2. Doppelgänger, Hausarrest und Verhaftung: Wahlen unter autoritären Regimes sind häufig geprägt von Repressalien für die Opposition – sofern es überhaupt eine gibt. Dabei finden die Machthaber äusserst kreative Mittel. Fünf spektakuläre Beispiele.
Wahlen
Plötzlich heissen alle Boris: Wie Diktatoren Wahlen manipulieren – in 5 skurrilen Beispielen
 
3. Die einen lieben ihn für seine rhetorisch geschliffenen Auftritte, die anderen zweifeln an ihrer Substanz. Philosoph Richard David Precht polarisiert. Ein Gespräch über KI, die Zukunft der Arbeit und darüber, warum er seinen Satz über den Ukraine-Krieg nicht bereut.
Interview
Richard David Precht: «Wenn ich mir überlege, mit welcher Lockerheit ich vor zehn Jahren noch in Talkshows sprechen konnte, ist das kein Vergleich mehr zu heute»
 
Wochen-Meinung
Nach heftiger Kritik musste ein «Gender-Tag» an einer Sekundarschule im Kanton Zürich abgesagt werden. Schülerinnen und Schüler würden angeblich mit der gefährlichen «Gender-Ideologie» indoktriniert, heisst es. Inland-Redaktor Christoph Bernet schreibt, was wirklich hinter dem Eklat steckt.
«SVP-Exponenten wollen einen Kulturkampf führen, wie es die US-Republikaner tun.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Aargauer Schulen
Sind die Kantis wirklich neutral? Bürgerliche interpretieren das Studienresultat anders als der Regierungsrat
Der Unterricht an den Aargauer Mittelschulen sei politisch neutral, sagt die vom Grossen Rat in Auftrag gegebene Untersuchung. Die Urheber des Vorstosses sehen das anders.
 
Spreitenbach
Besucherrekord im Shoppi Tivoli: «Unglaublicher Boom überrascht uns selber»
 
Aarau
Wechsel in der Aeschbachhalle: Thommen übernimmt Restaurant Ox und Café Friedrich
 
Porträt
«Ich habe 200 Bewerbungen geschrieben»: Ghaffar Arefi und sein langer Weg vom Tellerwäscher zum Beizer
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Aargauerplatz im Vatikan
Dresscode-Fail bei Armeechef-Gattin, Gardisten in Badehosen, Zug oder Flieger?
 
Umbau
Revolution perfekt: Migros bündelt ihr Supermarkt-Geschäft – und lanciert Kampf um Chefposten
 
Dottikon
Bancomat gesprengt: Augenzeuge filmte die Flucht der Täter – wann die Postfiliale wieder öffnet
 
Und dann ist auch noch das passiert ...
Heute Abend um 20.15 Uhr steigt der grosse Final des Eurovision Song Contest. Mit dabei ist der Toggenburger Remo Forrer. Er hat im Halbfinal mit «Watergun» überzeugt. Wie gross seine Chancen heute sind und wer hinter dem Hit steckt, lesen Sie hier.
Eurovision Song Contest
Nach dem souveränen Final-Einzug: Schafft Remo Forrer jetzt sogar die Sensation?
Der Musiker, Produzent und Komponist Pele Loriano ist der Mr. Eurovision und Vater der Schweizer Erfolgsserie. In diesem Jahr hat er sogar zwei Eisen im Feuer.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Ein kleines Geschenk: Morgen Sonntag ist Muttertag, vergessen Sie also die Blumen fürs Mami nicht.
  • Wohin bewegt sich die Türkei? Ebenfalls am Sonntag finden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei statt. Ob Erdogan wiedergewählt wird, ist völlig offen.
  • Der Klang der Schweiz: Am Mittwoch, 17. Mai, wird der Swiss Music Awards in der Bossard-Arena in Zug vergeben. Marco Fritsche und Annina Frey moderieren den beliebten Anlass.
Wetter
Nass, nässer, Mai: Leider wird es die kommenden Tage weiter häufig regnen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 12 und 16 Grad. Anfang Woche kann die Sonne ab und zu durchdrücken, doch es bleibt nass. Packen Sie also den Regenschirm ein.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung