Erklärfilm: Wie steige ich in die Verarbeitung von Bio-Produkten ein?
Was müssen Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller alles beachten, wenn sie in in die Bio-Verarbeitung einsteigen möchten? An welche rechtlichen Vorgaben müssen sie sich halten? Und wie wird das kontrolliert? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in unserem neuen Erklärfilm.
Was und wie wir essen, spiegelt das jeweilige Werte- und Normenverständnis einer Gesellschaft wider. Unsere Lieblingsspeisen hängen nicht nur von den sensorischen Qualitäten ab, sondern vor allem auch von soziokulturellen Zuschreibungen. Bio-Spargel, rohe Fischeier, Algensalat oder Schweinefilet sind nicht per se besonders lecker oder genießen aufgrund innerer Qualitäten eine hohe Wertschätzung. Der Wert von Lebensmitteln ergibt sich daraus, wie sie in einem bestimmten kulturellen Kontext von wichtigen Referenzpersonen eingeschätzt werden.
Menschen lieben Geschichten. Das Prinzip des Geschichtenerzählens – englisch Storytelling – greift die emotionale Wirkung des Geschichtenerzählens als Selbstdarstellungsmöglichkeit für ein Unternehmen auf. In der konventionellen Lebensmittelbranche nimmt Storytelling bereits eine bedeutende Rolle ein. Viele spannende und authentische Geschichten gibt es auch von Bio-Höfen zu erzählen. Als Marketinginstrument werden sie in der Bio-Branche aber bisher nur wenig genutzt.
Klassische europäische Traubensorten sind anfällig für Pilzkrankheiten. Die Lösung für dieses Problem sieht Familie Rummel in der Züchtung neuer Rebsorten. Die Spezialität ihres Bio-Weinguts in der Pfalz sind deshalb "PIWIs – Pilzwiderstandsfähige Rebsorten". Klaus Rummel hat auf diesem Gebiet echte Pionier-Arbeit geleistet. Dreißig verschiedene Rebsorten wachsen auf dem Familien-Weingut, mehr als ein Drittel davon sind PIWIs.
Das Kalb im Mittelpunkt – Praxisdialog kuhgebundene Kälberaufzucht
(13.11.2020) Kalb und Kuh gehören zusammen. In der Praxis ist das bislang nur in der Mutterkuhhaltung die Regel, also wenn die Kühe für die Produktion von Fleisch gehalten werden. Aber immer mehr Bio-Milchviehbetriebe setzen auf die sogenannte Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht.
BNN-Mitgliederversammlung: Verband startet Erneuerungsprozess
(12.11.2020) Am 6. November 2020 begrüßte der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. seine Mitglieder zur ersten digitalen Mitgliederversammlung des Verbandes. Die wegen Corona auf einen Tag verkürzte Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen von Aufbruch und Erneuerung des BNN.
Marcus Wewer ist neuer Vorstand Handel im BÖLW: "Essen ist politisch"
(11.11.2020) Den Bio-Handel vertritt im Bio-Spitzenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) künftig Marcus Wewer (Arbeitsgemeinschaft Ökologisch engagierter Lebensmittelhändler und Drogisten, ÖLD): "Essen ist politisch", betont der 54-jährige Agraringenieur und frisch gewählte Vorstand Handel.
(10.11.2020) Heute, am 10. November 2020 starten die Trilogverhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. Nachdem Agrarministerrat und das Europäische Parlament ihre Positionen zur GAP-Reform abgestimmt haben, wird nun mit der Kommission verhandelt. Bioland warnt vor einer rückwärtsgewandten GAP, bei der Landwirtschaft und Umwelt in eine ökologische und ökonomische Sackgasse steuern.
BÖLN-Studie: Welches Potenzial hat mehrjähriger Weizen?
(9.11.2020) Erste Versuche mit mehrjährigen Weizenlinien, die ohne Neuaussaat über mehrere Jahre geerntet werden können, haben die Stärken und Grenzen des Konzepts gezeigt. Obwohl die Erträge im zweiten Jahr deutlich abfielen, sehen die beteiligten Forschenden in speziellen Anbausystemen ein gewisses Potenzial für mehrjährige Linien.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: 2. Bild: Verein der Waldorfkindergärten e.V.; 3. Bild: SVETIKD / E+ / Getty Images.