Ausgesuchte Lesetipps fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ostschweiz am Wochenende
Jürg Ackermann – stv. Chefredaktor
 
Lieber Herr Do
Bazenheid und die Flüchtlinge Der St.Galler Kantonsrat will die freie Wohnsitzwahl von Flüchtlingen einschränken. Den Anstoss gab Bazenheid, wo viele Eritreerinnen und Eritreer leben und wo die Sozialhilfekosten steigen. Nirgendwo im Kanton ist der Anteil von Flüchtlingen gemessen an der Bevölkerung so hoch wie hier. Die Reportage von Pablo Rohner zeigt, wie Politik und engagierte Bürger damit umgehen.
Frustrierte Passagiere zeigen Airlines an Nachdem Corona den Flugverkehr fast zum Erliegen gebracht hatte, schnellte die Nachfrage in diesem Jahr in die Höhe. So rasant, dass eine überrumpelte Swiss die Flüge von 10'000 Passagieren streichen musste und Flughäfen europaweit über Personalmangel klagen. Das spürt auch das Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl. Immer mehr frustrierte Flugpassagiere, die sich geprellt sehen, zeigen dort ihre Airline an.
Parlamentarier wollen nach Taiwan Die Drohgebärden Chinas nach dem umstrittenen Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi geben auch in der Schweiz zu reden. Im Parlament werden die Stimmen lauter, die vom Bundesrat ein klareres Bekenntnis und vertiefte Beziehungen zu Taiwan fordern. Eine Gruppe Parlamentarier will ausserdem bald nach Taipeh reisen.
So viele Schüler wie noch nie Zwar dauern die Schulferien in den Ostschweizer Kantonen noch eine Woche. Doch schon jetzt zeichnet sich ab: An vielen Orten steigen die Schülerzahlen. Gesamtschweizerisch dürften in diesem Jahr zum ersten Mal mehr als eine Million Kinder und Jugendliche die obligatorische Schule besuchen. Das anhaltende Wachstum stellt viele Gemeinden vor grosse Herausforderungen.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Weitere aktuelle Topgeschichten
Reportage
Der Schweizer Klimastreik steht am Kipppunkt – und mit ihm sein bekanntestes Gesicht
Von Anfang an hat er die Schweizer Klimabewegung mitgeprägt: Jonas Kampus, 21, Volkswirtschafts- und Physikstudent. Der Schüler wurde zum Aktivist – und zum Funktionär?
 
Wochenkommentar
Taiwans Demokratie ist in Gefahr – und nicht nur sie: Diese Frage muss der Westen nun beantworten
 
Schulstart
«Die Situation ist überall ähnlich prekär» – es fehlen nicht nur Lehrpersonen, sondern auch Logopäden
 
Digitale Verwaltung
Roboterprozesse machen es möglich: Thurgauer Verwaltung arbeitet bald rund um die Uhr
 
Wahlkarussell
Sie waren die grossen Sieger der letzten Wahlen: Die St.Galler Grünen wollen diesen Lauf fortsetzen und weiter zulegen – mit diesen Personen könnte es gelingen
 
Wasserversorgung
Stromausfall grössere Bedrohung für Wasserversorgung als Trockenheit: Ausserrhoden rüstet sich für den Ernstfall
 
FOODBLOG OSTBRÖCKLI
Yufka-Teig: Dünn, bröcklig und schnell vertrocknet – aber lecker ist er trotzdem
 
Die Perlen der Woche
Alpstein
«Weg erfüllt viele bauliche Vorgaben nicht, da besteht sofortiger Handlungsbedarf!»: Wanderwegexperte untersucht Strecke zwischen Aescher und Seealpsee
Wie sicher ist der Wanderweg zwischen Aescher und Seealpsee und was unternimmt der Bezirk für die Sicherheit der Touristen? Ein unabhängiger Experte hat den Weg analysiert und fordert sofortige Massnahmen. Der verantwortliche Bezirk will in zwei Wochen entscheiden, was passieren soll.
 
Krieg in der Ukraine
Eine Reise durch ganz Europa, eine gefundene Liebe und gehörlos in einer fremden Stadt: Eine Ukrainerin und ihre Gastfamilie aus der Stadt Wil erzählen von ihrem Alltag
 
Reportage
«Es ist fast Bauen mit Zahnstocher und Pinzette»: Weshalb beim St.Galler Sitterviadukt Handarbeit in schwindelerregender Höhe gefragt ist
 
«Nachspielzeit» – die FCSG-Kolumne
Droht dem FC St.Gallen nach dem Abgang wichtiger Spieler aus der Region ein Identifikationsverlust?
 
Airline-Streit
«Jetzt hast du den Bogen definitiv überspannt»: Die Kritik an der Swiss und ihren Flugabsagen zieht weitere Kreise
 
Trockenheit
Den Ostschweizer Flüssen und Bächen fehlt das Wasser: Wie sich die Lage entwickelt – und wo sich der Klimawandel besonders deutlich zeigt
 
Bevor Sie gehen...
Autofahren
Flipflops, nackt, Glace essen: Was ist bei der schweisstreibenden Hitze beim Autofahren erlaubt?
Bei 35°C Aussentemperatur reicht die Klimaanlage nicht immer aus, um beim Autofahren einen kühlen Kopf zu bewahren. Das bringt Verkehrsteilnehmende auf unterschiedliche Ideen. Der Polizeisprecher der Kantonspolizei St.Gallen erklärt, was erlaubt ist.
 
Herzliche Grüsse und ein gemütliches Wochenende.

Jürg Ackermann, stv. Chefredaktor
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung