­
Zur Webversion
­
­
­
­
Unabhängig | Kompetent | Praxisnah
­
 Newsletter, 26.03.2025
­
­ ­ ­
­
Ihre eigene Energie: Photovoltaik und Batteriespeicher

Guten Tag,

im Jahr 2024 waren hierzulande rund 4,75 Millionen Solaranlagen auf Dächern und Grundstücken installiert. Sie lieferten fast 14 Prozent des im Jahresverlauf erzeugten Stroms. Im Juli mit 10,3 Milliarden Kilowattstunden sogar die höchste jemals erzeugte Menge an Solarenergie in einem Monat. An sonnigen Tagen produzieren diese Kraftwerke mehr Strom als verbraucht wird - ein Batteriespeicher und ein intelligentes Energiemanagement sind daher der Schlüssel für den optimalen Einsatz der eigenen Photovoltaik-Anlage.

Wie das im Zusammenspiel mit einer auf den eigenen Standort maßgeschneiderten Anlage gelingt, zeigt unser aktualisierter „Ratgeber Photovoltaik. Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus“.

Ihre
Ratgeber-Redaktion

 
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­Hat Ihre Immobilie überhaupt das Potential für eine Photovoltaikanlage? Entscheidend ist der Standort und die Ausrichtung der Module! Lesen Sie zu den Möglichkeiten Ihres Hauses hier einen Ausschnitt aus dem "Ratgeber Photovoltaik".
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Ratgeber
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­
­
­ ­
­
­
­
Neu im März
Wie funktionieren Solarzellen und Module? Was ist bei Netzanschluss und Einspeisung zu beachten? Welche Arten von Batteriespeichern gibt es? Verständlich wird die Technik der Sonnen-Kraftwerke auf dem Dach erklärt.

Ende Februar hat der Gesetzgeber zahlreiche neue Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen beschlossen: Der Einsatz von modernen Zählern wird vorangetrieben, Solarspitzen sollen intelligent zwischengespeichert werden. Kosten und Nutzen einer Photovoltaik-Anlage stellen sich damit anders dar als vor der Gesetzesänderung. Mit ergänzenden Online-Tools erleichtert Ihnen der Ratgeber das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort sowie dem jeweiligen Energiebedarf.

Ein Überblick zu Fördermöglichkeiten und konkrete Checklisten für die Umsetzung helfen Ihnen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Umsetzung der eigenen Photovoltaik-Anlage.

240 Seiten | 3. Auflage 2025 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 24,-

 
­
Weiterlesen
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Umweltverträgliche Baustoffe wie Holz, Naturstein oder Lehm: Das Buch gibt Ihnen eine Materialkunde an die Hand und zeigt Ihnen auch, wie sich die Baukonstruktion auf die Klimabilanz eines Gebäudes auswirkt. Vor- und Nachteile verschiedener Wärmedämmstoffe werden beleuchtet und Photovoltaik-Anlagen oder Stromspeicher als Optionen fürs autarke Erzeugen von Strom vorgestellt.

Sie erfahren, was zum Beispiel Wärmepumpen, Holz- oder Elektroheizungen bringen - und welches Einsparpotential auch in kleineren Maßnahmen, wie der Optimierung der alten Heizanlage, steckt.

240 Seiten | 1. Auflage 2023 | 16,5 x 22 cm | Hardcover| € 34,- | E-Book € 23,99 (PDF)
­
­
Weiterlesen
­
­
­
­
­
Dieser Ratgeber informiert Sie über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten und stellt Ihnen die technischen Lösungen vom Blockheizkraftwerk über die Wärmepumpe bis hin zur thermischen Solaranlage vor. Aufgezeigt wird auch, dass Dämmung ein wichtiger Baustein ist, um die Heizlast dauerhaft zu senken. Und es wird erläutert, wie sich bestehende Heizungsanlagen kostengünstig optimieren lassen.

Mit vielen Rechenbeispielen und interaktivem Online-Tool zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition für Ihr Gebäude.

240 Seiten | 5. Auflage 2023 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 24,- | E-Book € 19,99 (PDF)
­
Weiterlesen
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Ihre Vorteile im Shop
­
✓ Versandkostenfreie Lieferung ab 15 Euro Bestellwert
✓ Kein Risiko: Widerrufsrecht von vier Wochen
✓ Ihre Daten sind sicher

Informationen und Rat - unabhängig, kompetent und praxisnah
­
Zum Shop
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Informationen und Beratung bei den Verbraucherzentralen
­
Nutzen Sie die Beratungsangebote der Verbraucherzentralen.

Informieren Sie sich auch zu aktuellen Themen auf den Seiten der Verbraucherzentrale, wie www.verbraucherzentrale.nrw oder www.verbraucherzentrale.de.
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Helmholtzstr. 19 | 40215 Düsseldorf
Tel: 0211 91380 1000 | E‑Mail: [email protected]
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Impressum | Zur Website | Datenschutz | Abmelden
­
­ ­ ­
­