Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

KW 28
Sehr geehrte Damen und Herren, 

anbei erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter Marktbeobachtung von Obst und Gemüse.

Wenn Sie zusätzliche Informationen hinsichtlich Großmarktpreise und deren Entwicklung benötigen, dann klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
» Zum vollständigen Markt- und Preisbericht
O&G

Das Wichtigste in Kürze:

Erdbeeren
Der Saisonhöhepunkt ist überschritten, der Kundenzugriff verminderte sich spürbar. Auch die Anlieferungen schränkten sich ein, Regenfälle in den Anbaugebieten begrenzten die Verfügbarkeit. Die Kondition der Früchte ließ mitunter nach, sodass sich konditionelle Probleme häuften.

Äpfel
Importe aus Übersee bestimmten das Geschehen: Aus Neuseeland stammten vorrangig Braeburn und Tenroy Gala, aus Chile hauptsächlich Elstar und Tenroy Gala. Südafrika beteiligte sich überwiegend mit Braeburn und Granny Smith an der Vermarktung.

Tafeltrauben
Vorrangig standen italienische Partien, allen voran Black Magic und Victoria, bereit. Viele IFG- und Arra-Sorten folgten von der Bedeutung her. Die Anlieferungen aus Italien hatten sich verstärkt. Auch die Importe aus Ägypten intensivierten sich ein wenig.

Kirschen
Obwohl die Kampagne auf die Zielgerade einbog, verstärkten sich noch einmal die Abladungen aus Deutschland. Die Qualität der inländischen Früchte konnte für gewöhnlich überzeugen.

Pflaumen
Nachdem in den Vorwochen bereits inländische Ruth Gerstetter eingetroffen waren, begann nun auch die Saison von Katinka. Daneben konnte auch auf einheimische Juna und Herman zugegriffen werden.

Pfirsiche und Nektarinen

Spanische Abladungen herrschten augenscheinlich vor, italienische Zugänge folgten von der Bedeutung her. Die Verfügbarkeit fiel nicht besonders üppig aus, mancherorts wurde von einer eher knappen Bereitstellung berichtet.

Aprikosen
Die Kampagne ist bereits weit fortgeschritten: Die Qualität der Partien konnte nicht mehr durchgängig überzeugen. Türkische Zuckeraprikosen waren bei den Kunden begehrt; ihre Mengen hatten sich im Vergleich zum Vorjahr stark reduziert.

Bananen
Die Nachfrage harmonierte hinreichend mit der Bereitstellung. Daher gab es für die Händler nur sehr selten Anlass, ihre bisherigen Forderungen zu modifizieren.

Blumenkohl
Deutsche Offerten dominierten das Geschehen, polnische, belgische und niederländische Anlieferungen ergänzten punktuell das Geschehen. Die Verfügbarkeit hatte sich etwas ausgeweitet.

Salate
Insgesamt hatte sich die Verfügbarkeit merklich verstärkt. Die Nachfrage konnte damit nicht immer Schritt halten. Mancherorts korrigierten die Verkäufer ihre Forderungen also nach unten.

Gurken
Die Verfügbarkeit fiel eher knapp aus. Die Notierungen tendierten aufwärts, zum Teil auch recht kräftig. Sowohl die kleineren als auch die größeren Sortierungen verteuerten sich merklich.

Tomaten
Weiterhin überwogen im Angebot die niederländischen und belgischen Zufuhren. Sie wurden ergänzt durch einheimische Ware, deren Präsenz ein wenig angewachsen war. .

Gemüsepaprika
Niederländische Partien dominierten das Geschehen. Von der Menge her folgten türkische Importe und inländische sowie belgische Chargen. Verschiedentlich standen daneben auch noch einige polnische Zufuhren bereit.

///

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Weitere Informationen sowie vergangene Wochenberichte der Marktbeobachtungen von Obst und Gemüse finden Sie im Archiv.

» Archiv Markt- und Preisberichte Obst und Gemüse
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Frau Dr. Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Daniel Heffter, Telefon: 0228 / 6845 2883 | Thomas Kafert, Telefon 0228 / 6845 3957
E-Mail: [email protected]
Im Newsletter verwendet, nicht eigenes Bild: Alex Raths/iStock Getty Images Plus via Getty Images
Datenschutz | Newsletter abbestellen