Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Erasmus+ programmübergreifend
 
 

Ampelkoalition will Erasmus+ stärken

Die NA DAAD freut sich, dass die neue Bundesregierung den internationalen Hochschulkooperationen einen hohen Stellenwert beimisst. Im Koalitionsvertrag wurde explizit die Stärkung von Erasmus+ auch anhand des Ausbaus der Europäischen Hochschulnetzwerke sowie der Vertiefung der Bologna-Kooperationen verankert.

 
Hier geht's zur News
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Erasmus+ Aufruf und Programme Guide für 2022 – alle Informationen auf einen Blick

Wie wir bereits über unsere Foren kommuniziert haben, hat die EU-Kommission am 24. November den Erasmus+ Aufruf für 2022 veröffentlicht.
Der zweite Erasmus+ Aufruf im aktuellen Programm (2021-2027) bietet mit einem Budget von fast 3,9 Mrd. Euro erneut sehr gute Möglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland, Praktika, Personalaustausch sowie für Kooperationsvorhaben deutscher Hochschulen und weiterer Institutionen in Europa und weltweit. Detaillierte Informationen zu Antragsstellung und -fristen finden Sie auf unserer Website.

 
Hier geht's zur Pressemitteilung der EU Kommission
 
 
 

Hochschulzusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich

Es gibt neue Fördermöglichkeiten sowie neue Erkenntnisse in Bezug auf den Autausch mit dem Vereinigten Königreich (VK). Die Förderungmöglichkeit von Studierendenmobilitäten (VK nach DE) im Rahmen des Alan Turing Programms wurde von der britischen Regierung um weitere drei Jahre verlängert. Außerdem möchten wir Sie gerne auf die Ergebnisse aus dem Hochschul-Barometer 2021 aufmerksam machen: In einem Policy Paper werden die Ergebnisse der Befragungen der Hochschulleitungen zu "BREXIT: VERLUST ODER CHANCE FÜR DIE DEUTSCHEN HOCHSCHULEN?" dargestellt.

 
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema
 
 
 
 
Medien und Publikationen
 
 

DAADeuroletter 72 – Europa in der Welt

Die aktuelle Ausgabe widmet sich der internationalen Dimension von Erasmus+ 2021–2027. Hier gibt es neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit über die Programmländer hinaus. Besonders hervorzuheben ist die weltweite Öffnung der Mobilität für Einzelpersonen. Hochschulen können dadurch ihre Kooperationen auf der ganzen Welt ausbauen und ihren Studierenden die Chance bieten, aus der Ferne auch eine andere Sicht auf Europa zu gewinnen. Erfahren Sie in unserem Magazin für die Hochschulbildung aus unterschiedlichen Perspektiven, was genau die weltweite Öffnung umfasst und welche Chancen sie bietet.

 
Hier geht's zum DAADeuroletter
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Ergebnisse Kommunikationstagung

Am 23. und 24. November 2021 fand auf der Event-Plattform des DAAD die virtuelle Konferenz der NA DAAD statt, die den Hochschulen in fünf Sessions zur neuen Programmgeneration konkrete und praxisnahe Impulse für die Kommunikation von Erasmus+ anbot – gerade auch hinsichtlich der Herausforderungen an die Kommunikation im neuen Programm. Außerdem stellten Jessica Mariani und Angelo Strano aus der Kommunikationsabteilung der EU-Kommission Ideen für die Kommunikation von Erasmus+ Projekten vor. Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie jetzt alle Präsentationen sowie den Link zum Padlet der Veranstaltung mit weiteren Inhalten, Praxisbeispielen und empfohlenen Tools.

 
Hier geht's zu Veranstaltungsbericht und Dokumentation
 
 
 

Campus Europa: Chancengleichheit und Vielfalt – Markenzeichen Europäischer Hochschulen

Mehr Diversität und gleiche Chancen für alle –
diese EU-weiten Ziele sind auch den Europäischen Hochschulallianzen ein Anliegen.
Vier Gäste von der RWTH Aachen, TU Berlin und Uni Konstanz geben Einblicke in Ziele, Herausforderungen und Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Teilhabe in den Allianzen ENHANCE und ERUA. Mit dabei: Die Studierendenvertreterinnen Jasmin Abou Ouf und Kathrin Ebel sowie die Diversity-Experten Melih Özkardes und Dr. Sebastian Tillmann.

 
Seien Sie dabei und hören Sie hier rein
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Ausschreibungen
 
 

Gutachter gesucht!

Im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ werden Förderanträge für Mobilität mit Partnerländern (KA171) von externen Gutachtern bewertet. Für diese Tätigkeit im Aufruf 2022 sucht die NA DAAD externe Sachverständige mit ausgewiesener Expertise im Bereich Hochschulbildung. Gutachterinnen und Gutachter können grundsätzlich aus allen fachlichen Bereichen kommen. Bewerbungsfrist ist der 20. Dezember 2021.

 
Hier geht's zur Ausschreibung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Wanted! Erasmus+ Expertinnen und Experten

Im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ sucht die NA DAAD für das Kalenderjahr 2022 erneut erfahrene Erasmus+ Expertinnen und Experten als Multiplikatoren. Sie dienen der dezentralen Unterstützung der NA DAAD und beraten Hochschulen und Konsortien bei der Durchführung des Programms. Bewerbungsfrist ist der 17. Dezember 2021.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
 
 

NEU: FAQ im Bereich der Mobilitätsförderung

Die NA DAAD hat eine neue Sammlung häufig gestellter Fragen in der Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen veröffentlicht. Die FAQ wollen Hochschulen bei der Umsetzung ihrer Mobilitätsprojekte unterstützen.

 
Hier geht's zu den Fragen und Antworten
 
 
 

Erasmus+ offene Online-Sprechstunden

Die Nationale Agentur lädt zur nächsten Erasmus+ Online-Sprechstunde im Mobilitätsbereich ein. Die Sprechstunde widmet sich dieses Mal dem Thema Kommunikation im Erasmus+ Programm. Die Sprechstunde findet am Donnerstag, den 16.12.2021 von 9.30-11.00 Uhr statt. Den Link zur Anmeldung und die Slido-Abfrage finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Schon jetzt möchten wir auf die ersten Sprechstunden im neuen Jahr aufmerksam machen: Sie finden am 13. und 27. Januar 2022 statt und behandeln die Antragstellung KA171.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
 
 
 
 
Erasmus+ Hochschulkooperationen
 
 

Aufruf "Europäische Hochschulen" veröffentlicht

Am 30. November veröffentlichte die EU-Kommission den ersten Aufruf zur Initiative Europäische Hochschulen in der neuen Erasmus+ Programmgeneration. Sowohl bestehende Hochschulallianzen aus der ersten Pilotausschreibung (2019) als auch einige neue Allianzen sollen damit gefördert werden. Insgesamt steht ein Budget von 272 Mio. EUR zur Verfügung. Damit wird die Initiative „Europäische Hochschulen“ weiter vorangetrieben. Die EACEA wird am 14. Dezember 2021 eine Online-Info-Session für potenzielle Antragstellende aus Europa ausrichten. Ergänzend wird die NA DAAD in der zweiten Januarhälfte eine Online-Veranstaltung zu FAQs bei der Antragstellung anbieten. Detaillierte Informationen zur Antragsstellung finden Sie auf unserer Website.

 
Weitere Informationen zur Programmlinie
 
 
 
 
Erasmus+ Politikunterstützung
 
 

Erfolgreicher Abschluss des Bologna-Projekts „FaBoTo+“

Wir möchten Sie gerne auf die Ergebnisse und die entwickelten Instrumente des Projekts „Facilitating the Use of Bologna Tools for Higher Education Institutions and Quality Assurance Organisations“, kurz „FaBoTo+“, aufmerksam machen. Der DAAD war als Partner Teil des Projekts, das von der niederländischen Organisation Nuffic koordiniert und von Mai 2019 bis November 2021 umgesetzt wurde.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Online-Seminar: Erasmus+ Zukunftsorientierte Projekte – Thematische Einordnung, Fördermodalitäten und Antragstellung

Mit der Veröffentlichung des neuen Erasmus+ Aufrufs im Rahmen der Förderlinie Zukunftsorientierte Projekte ergeben sich neue Fördermöglichkeiten für öffentliche und private Institutionen, die in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung agieren. Am 16. Dezember bietet die NA DAAD von 10-11 Uhr ein Online-Seminar zu den Zukunftsorientierten Projekten an. Im Fokus stehen Informationen und Beratungsangebote zur Antragstellung. So sollen der thematische Hintergrund, die Fördermodalitäten, Ziele und Anforderungen des Projektaufrufs vorgestellt werden. In einer abschließenden Fragerunde können Fragen zum aktuellen Aufruf gestellt werden.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Europäischer Bildungsraum bis 2025: Europaabgeordnete fordern konkreten Fahrplan

Obwohl das Parlament die Ambitionen der Kommission begrüßt, den Europäischen Bildungsraum (EBR) bis 2025 zu verwirklichen, sieht es die geplante Umsetzung kritisch. Die Abgeordneten fordern daher konkrete Schritte mit erreichbaren Zielen und Fristen sowie u.a. eine stärkere geopolitische Dimension für die europäischen Hochschulen.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

Global Gateway: Mit Bildung und Forschung Europas Rolle in der Welt stärken

Mit der am 1. Dezember veröffentlichten Strategie will die EU-Kommission u.a. weltweit in Bildungs- und Forschungssysteme investieren. Erasmus+ kommt dabei eine wichtige Rolle zu, um die gesellschaftlichen Verbindungen auszubauen und die „Soft Power“ der EU zu steigern.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
 
 
 

EU-Förderung für mehr Innovation an europäischen Hochschulen

Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) hat den zweiten Aufruf zur Einreichung von Projekten im Rahmen der "HEI Initiative" veröffentlicht. Ziel der Initiative ist es, Hochschuleinrichtungen beim Aufbau von Innovationskapazitäten und bei der Vermittlung von Innovation und Unternehmertum zu unterstützen.

 
Hier geht's zur Ausschreibung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender
 
 
 

Wir wünschen frohe Festtage

...und ein glückliches 2022!

Lust auf eine kleine Rückschau? Unter diesem Link finden Sie unsere Pressemitteilungen für 2021.
Bis bald im neuen Jahr.

Herzliche Grüße
Ihre NA DAAD

 
Überblick 2021: Erasmus in den Medien